• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2019

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Berufsgenossenschaft muss keinen Arbeitsunfall anerkennen. Spazierengehen in der Mittagspause ist nicht unfallversichert +++ RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Für Gutverdiener ist der Renteneintritt ein Gesundheitsrisiko +++ E-Autos, Smartphones und Co. Welche Geräte stören Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren? +++ Ernst & Young-Umfrage: Die Zukunft der Arbeit in der Schweiz 2019 +++ Weibliche Auszubildende: Traditionelle Berufswahl +++ Lebenszeit 4.0: „In der Balance bleiben“ – Ratgeber für berufstätige Eltern erschienen +++ Homeoffice nur eine Ausnahme +++

Schwerpunkt

Lernende Systeme in menschenfeindlichen Umgebungen

Ob bei der Erkundung von schwer zugänglichem Terrain oder bei Rettungseinsätzen – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht auch in menschenfeindlichen Umgebungen nutzbringende Lösungen. Mobile Roboter oder Assistenzsysteme, die sich an veränderte Situationen anpassen, ohne dafür programmiert werden zu müssen, können den Menschen bei Arbeiten in gefährlichen Umgebungen wirksam unterstützen – beispielsweise bei Rettungseinsätzen, im Katastrophenschutz oder bei Wartungsarbeiten in der Tiefsee.

Neue Produkte der Smart Factory. Softwaregestützte Stillstandserfassung in der Inbetriebnahmephase von Großanlagen

Wissen Sie, wie lange es braucht und was es kostet, bis eine industrielle Großanlage nicht nur gebaut, sondern auch hundertprozentig einsatzbereit ist? Die Phase der Inbetriebnahme, also die Zeit zwischen mechanischer Fertigstellung und dem Dauerbetriebszustand, möchten wir in diesem Artikel genauer unter die Lupe nehmen. Dabei erklären wir, worauf es bei der Inbetriebnahme ankommt und an welcher Stelle Software helfen kann, Kosten, Nerven und Streitigkeiten zu reduzieren.

Das OMEGA-Verfahren: Ein innovatives Analyse-Tool für Selbstanwender zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Die moderne Arbeitswelt ist einem steten Wandel und Veränderungen unterworfen. Neue Technologien und Digitalisierung, demographischer Wandel, Fachkräftemangel und Arbeitsverdichtung stellen Unternehmen und ihre Beschäftigten täglich vor neue Herausforderungen. Die Betroffenen in den Unternehmen sind meist die Beschäftigten.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Behavior Based Safety: Umsetzung der BBS-Prinzipien im betrieblichen Umfeld

In der Ausgabe 07-8/2019 wurde mit Behavior Based Safety (BBS) ein erfolgversprechender Präventionsansatz vorgestellt, durch den riskantes Arbeitsverhalten als Hauptursache für Betriebsunfälle gezielt verändert werden kann. Der folgende Artikel beschreibt, wie die fünf BBS-Grundprinzipien (Definition sicheren Arbeitsverhaltens; Verhaltensbeobachtung; Verhaltensfeedback; Setzen von Verhaltenszielen; positive Verstärkung des sicheren Verhaltens) im betrieblichen Umfeld umgesetzt werden und wie durch ein strukturiertes und zugleich ressourcenschonendes Vorgehen maximale Effekte erzielt werden können.

Umstrukturierung: Wie können Unternehmen den Wandel stressfrei gestalten?

Durch Restrukturierungen erzeugen Unternehmen bei vielen ihrer Mitarbeiter zusätzlichen Stress. Wie können die Betriebe verhindern, dass der Wandel nicht zum gesundheitlichen Teufelskreislauf für ihre Beschäftigten wird? Und ist dies überhaupt möglich?

Corporate Resilienz ist Führungsaufgabe und gehört in die Unternehmensziele

Die körperliche Gesundheit der Mitarbeiter stand bisher im Fokus des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Und auch wenn der Gesetzgeber 2013 im Arbeitsschutzgesetz nochmals explizit die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GB Psyche) am Arbeitsplatz fixierte, fristet die seelische Gesundheit immer noch ein Schattendasein. Dabei zeigen viele aktuelle Studien, dass es um die psychischen Widerstandskräfte der Arbeitnehmerschaft in Deutschland nicht gutsteht. Noch dazu wird es mit der Digitalisierung, die mittlerweile fast jedes Unternehmen umtreibt, nicht weniger Belastungen geben.

Unfallversicherung | Recht

Schadensersatzansprüche nach § 116 SGB X in Zusammenhang mit Eisenbahnunfällen

Bei Zugfahrten fühlt man sich heute in Bezug auf Unfälle relativ sicher. Aber auch hier gibt es Unfälle mit Verletzten und Getöteten. Solche Unfälle stellen für den Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung oftmals Versicherungsfälle dar. Mittels Zugfahrten werden oftmals Betriebswege zurückgelegt, sowie Fahrten vom oder zum Betrieb.

Die Explosion beim Flämmen in einem Kellerraum

Der Geschäftsführer eines auf dem Gelände der „Senckenbergischen Naturforschenden Anstalt“ mit Dach- und Abdichtungsarbeiten beauftragten Unternehmens wies einen seit Jahren hiermit beschäftigten, nicht gut Deutsch sprechenden Mitarbeiter J an, eine bituminöse Abdichtung in einem 15 qm großen Raum mit nur einer Tür und ohne Fenster unterhalb einer Tiefgarage anzubringen. Nach Aufbringung des Bitumen-Voranstrichs, „einem Gefahrstoff, bei dessen Verarbeitung die Bildung eines explosionsfähigen und leicht entzündlichen Dampf-Luftgemisches möglich ist“, legte J „zunächst eine Pause ein, während der die Tür geöffnet war.

Die Problematik der unversicherten Vorbereitungshandlungen

Vorbereitende Handlungen gehören nicht zu den nach § 8 SGB VII versicherten Tätigkeiten, es handelt sich dabei vielmehr um Maßnahmen, die einer versicherten Tätigkeit vorangehen und deren Durchführung erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen. Kommt es bei solchen vorbereitenden Arbeiten zu einem Unfall, kann dieser nicht als Arbeitsunfall anerkannt werden.

Service

Marktplatz

+++ Moderne Hitzeschutzkleidung CWS Steel Proof® +++ ORSY ONLINE: Individuell anpassbare Betriebsmittelverwaltung speziell für das Handwerk +++ Neue Sicherheitsschuhe für den Baubereich +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Pölzl/Wächter: Perspektiven zur Digitalisierung in Sozialunternehmen: Neue Herausforderungen in der Beratungs- und Betreuungsarbeit +++ Fischer/Stahl/Schettgen et al.: Dienende Führung: Zu einer neuen Balance zwischen ICH und WIR +++ Huber: Vom Wissen zum Tun +++ BAuA: Arbeitsstätten +++

Interview: Smart Devices – Unterstützung oder Belastung?

Smart Devices werden an vielerlei Arbeitsplätzen eingesetzt und bieten den Vorteil, Informationen bedarfsgerecht über zum Beispiel Displays oder akustische Signale einzublenden und dabei „hands-free“ arbeiten zu können. An Arbeitsplätzen beispielsweise in der Instandhaltung werden Smart Devices während der Wartung für die konkrete Darstellung von Anleitungen verwendet oder zur Einblendung von konkreten Hilfestellungen vor Ort an der Maschine übermittelt von Experten im Back-Office.

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 10 / 2019
Veröffentlicht: 2019-10-08
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999