• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2017

Editorial

Bodenschutz in der Landeshauptstadt Stuttgart

Inhalt

Inhalt / Impressum

Planung / Bodenschutz

Der Stuttgarter Bodenatlas – fachliche Grundlagen zum Bodenschutz

In Stuttgart sind Informationen zum Bodeninventar und dessen Funktionen im Bodenatlas abgelegt. Eine Besonderheit ist die flächendeckende Stadtbodenkartierung, die auch Siedlungsbereiche einschließt. Seit Einführung des Bodenschutzkonzepts Stuttgart (BOKS) wird eine Planungskarte „Bodenqualität“ verwendet. Sie ist Grundlage der Bodenindikation, mit der Bodeninanspruchnahmen seit 10 Jahren erfolgreich gemessen und beurteilt werden können.

Nachhaltigkeit / Bodenschutzkonzept

10 Jahre Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Landeshauptstadt Stuttgart

Die zehnjährige Erfahrung mit dem Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) zeigt, dass die angestrebte Trendwende bei den Bodeninanspruchnahmen gelungen ist. Die Nachhaltigkeitsziele zur Sicherung der Bodenressourcen wurden besser erreicht als zunächst erhofft. Damit hat das BOKS bislang alle Erwartungen erfüllt. Es bietet eine reale Chance, mit der die Zukunftsfähigkeit der Landeshauptstadt maßgeblich gefestigt werden kann.

Planung / Stadtplanung

Innenentwicklung als Programm – das Nachhaltige Bauflächenmanagement Stuttgart (NBS)

Eine erfolgreiche Innenentwicklung basiert auf einer systematisierten Erhebung der Bauflächenpotenziale mit dem Nachhaltigen Bauflächenmanagement (NBS) als besonders gelungenem Beispiel. Flächendeckend werden in Stuttgart zu den klassischen Baulücken große Potenzialflächen erfasst und im Sinne einer Flächenkreislaufwirtschaft mit dem Ziel der baulichen Entwicklung planerisch behandelt. Unterstützend tätig ist dabei die kommunale Flächenentwicklungsmanagerin.

Stadtböden / Bodenfunktionen

Die Stuttgarter Böden – Mitwirkung in urbanen Umweltkreisläufen

Potentiale und Leistungen der Böden in urbanen Umweltkreisläufen werden bislang noch zu wenig wahrgenommen. Beispiele aus Stuttgart verdeutlichen die teils beachtlichen Wirkungsbeiträge der örtlichen Böden – anthropogen geprägte Stadtböden mit einbezogen. Erkenntnisse hierzu sowie zu Konsequenzen, die bei Unterbindungen dieser Bodenwirkungen auftreten, zeigen den funktionalen Wert der Böden und fördern das Bodenbewusstsein.

Bodenschutz / Kompensation

Kompensation von Bodeninanspruchnahmen – Möglichkeiten, Analysen, Perspektiven

Konventionelle Maßnahmen zur Kompensation von Bodeninanspruchnahmen sind oft weniger erfolgversprechend als erwartet. Nicht wenige haben geringe oder keine Positivwirkung auf Böden. Einige verursachen sogar zusätzliche Bodenverluste. Hier müssen rechtliche Voraussetzungen geschaffen, die dieses unterbinden. Die Kompensation von Bodeninanspruchnahmen sollte sich rechtlich und fachlich auf Maßnahmen konzentrieren, die tatsächlich dem Boden zugutekommen.

Service

Forum

+++ 4. Hildesheimer Bodenkonferenz „Der Nächste bitte!“, 19. Oktober 2017 +++ Osnabrücker Forum Boden – Gewässer – Altlasten 2017 +++ 24. Sitzung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) +++ Überarbeitung der Bodenkundlichen Kartieranleitung +++ Gemeinsam garteln – Die Bodenbündnis (ELSA) Jahrestagung in Linz +++ 30 Jahre alt: Werden und Wirken des Arbeitskreises Stadtböden (AKS), heute Arbeitsgruppe Urbane Böden (AGUB) +++ Bericht von der „Bodentagung“ der Stiftung trias in Schwerte am 30. und 31. März 2017 +++ Feier zum 20jährigen Bestehen des altlastenforums Baden-Württemberg e. V. +++ Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Tamás Harrach +++ Arbeitshilfe Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen – Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht +++ Maxine J. Levin; Kye-Hoon John Kim; Jean Louis Morel; Wolfgang Burghardt; Przemyslaw Charzynski; Richard K. Shaw; IUSS Working Group SUITMA (2017): „Soils within Cities“, erschienen in Schweizerbart Science Publishers, Stuttgart (29,90 EUR) +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-08-15
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004