• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2012

Editorial

Bodenschutz als globale Aufgabe

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Altlasten / Bewertungskonzepte

Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil II

  • Bodenschutzrecht
  • Schadstoffbelastung
  • Detailuntersuchung
  • Wirkungspfad Boden-Grundwasser
  • Wirkungspfad Boden-Mikroorganismen
  • Bioverfügbarkeit
  • mobile und mobilisierbare Schadstoffanteile
  • abbaubare Schadstoffanteile

Bei einer Detailuntersuchung von Altlastenflächen sind die maßgeblichen Expositionsbedingungen für die verschiedenen Wirkungspfade zu ermitteln. Dies bedeutet, dass verfügbare bzw. bioverfügbare Anteile der Schadstoffgehalte erfasst werden und in die Standortbeurteilung einfließen sollten. Zu diesem Thema werden drei Beiträge veröffentlicht. Der erste Beitrag erfolgte in Ausgabe 2, Teil 2 und 3 in diesem Heft. In diesem Artikel werden im Hinblick auf den Grundwasserschutz und auf potentiell biologisch abbaubare Anteile in Böden und Sedimenten Verfahren zur Erfassung verfügbarer Schadstoffanteile zusammenfassend dargestellt, die derzeit vorgeschlagen, in der Diskussion oder der Standardisierung sind.

Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil III

  • Verfügbarkeit
  • Bioverfügbarkeit
  • Schadstoffe
  • Bodenorganismen
  • Pflanzenaufnahme
  • Extraktionsverfahren
  • terrestrische Ökotoxizität

Bei der Festlegung von Nutzungsszenarien auf Altlastenflächen kann die Erfassung der verfügbaren Schadstoffanteile zu einer realistischeren Einschätzung führen und die Anzahl an Standorten mit minderwertiger Nutzung reduzieren. Im vorliegenden Übersichtsartikel liegt der Schwerpunkt auf Extraktions- bzw. Elutionsverfahren für Schadstoffanteile, die für Pflanzen und Bodenorganismen bioverfügbar sind und die die biologischen Vorgänge hinsichtlich der Exposition berücksichtigen.

Landwirtschaft / Bodenbiologie

Bodenbearbeitung steuert phytopathogene Bodenorganismen und ihre Antagonisten

  • konventionelle Bodenbearbeitung
  • konservierende Bodenbearbeitung
  • phytopathogene Bodenorganismen
  • Bodenpilze
  • Nematoden
  • Collembolen
  • Regenwürmer
  • Raubmilben

Im Rahmen einer Literaturstudie wurde analysiert, welche Rolle die Bodenbearbeitungsintensität für die Bedeutung von Pflanzenschädlingen in landwirtschaftlichen Systemen spielt. Exemplarisch wurde dazu der Einfluss des Bearbeitungssystems auf den Befallsdruck durch einige wirtschaftlich relevante Vertreter der Bodenpilze (Erreger von Halmbruch und Schwarzbeinigkeit) und der Bodenfauna (Nematoden und Collembolen) untersucht.

Service

Angemerkt und zugespitzt: Der „bessere“ Sachverständige?

Die Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) ist ein in Deutschland gesetzlich bislang nicht vorgesehenes, aus der Schweiz stammendes Verfahren. Die BBB entspricht einer Fachbauleitung für den Bereich Boden und wird von einer bodenkundlich und bodenökologisch ausgebildeten Fachperson mit entsprechenden beruflichen Qualifikationen wahrgenommen.

Berichte

Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

+++ Berichte: „Neue Wege im Bodenschutz“ +++ Aus Bund und Ländern: Sachverständigenrat für Umweltfragen neu konstituiert +++ Aus der Europäischen Union: Konferenz „Soil remediaton and soil sealing” +++ Neuerscheinungen: Wilfried Endlicher (2012): Einführung in die Stadtökologie. +++

BVB-Nachrichten

+++ BVB-Jahrestagung 2012 +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Veranstaltungshinweise +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2012.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2012
Veröffentlicht: 2012-11-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004