• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2015

Editorial

Erstes Jahr Präsidentschaft

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzplanung / Ausgleichsmaßnahmen

Erfahrungen in der Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen zum Schutzgut Boden (Stadt Aachen)

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Seffenter Weg/Melaten“ wurden aufgrund der hohen Anteile an schutzwürdigen Böden mit einem hohen Biotopentwicklungspotential ein Bewertungssystem für Eingriffe in das Schutzgut Boden entwickelt sowie multifunktionale Ausgleichsmaßnahmen konzipiert. Der Artikel beschreibt die erfolgreiche Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen sowie deren Kontrolle und jährliche Dokumentation durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft. Inzwischen liegen die Berichte der letzten fünf Jahre vor, so dass eine erste positive Zwischenbilanz gezogen werden kann.

Bodenbewertung / Hintergrundwerte

Hintergrundwerte der Böden im Landkreis Spree-Neiße

Im Landkreis Spree-Neiße sind für vier Leitbodengesellschaften (Sandböden) geochemische Hintergrundwerte ermittelt worden. Die vier Leitbodengesellschaften decken ca. 60 % des Territoriums des Landkreises ab. Die Medianwerte der vier Leitbodengesellschaften liegen alle im gleichen Level und unterschreiten im Wesentlichen die Vorsorgewerte der BBodSchV deutlich.

Bodenrecht / Physikalischer Bodenschutz

Novellierung der BBodSchV – Anforderungen des vorsorgenden physikalischen Bodenschutzes

Was ist seit der gesetzlichen Regelung des Bodenschutzes geschehen? Böden werden weiterhin durch neue Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Baumaßnahmen beeinträchtigen Böden durch vielfaches Befahren mit schweren Lasten und führen zu irreversiblen Verdichtungen. Angesichts dieser Vollzugsmängel sollte die Novellierung der BBodSchV genutzt werden, die Anforderungen des vorsorgenden physikalischen Bodenschutzes konkret und vollzugstauglich zu regeln.

Urbaner Bodenschutz / Baumansprache

Ein Baum braucht Boden!

Die moderne Baumpflege bezieht nur minimal den Boden- und Wurzelraum in ihre Baumansprache ein. Dieses Defizit liegt auch an der erst kurzen Entwicklungszeit dieses Berufsfeldes. In Zukunft aber müssen bodenkundliche Mindestkenntnisse im Alltag aller Sachverständigen angewendet werden. Baumpflege, -schutz, -kontrolle, -ansprache, -sanierung usw. müssen den unterirdischen Teil des Baumes ebenso berücksichtigen wie den sichtbaren Teil. Ein Expertenkreis soll die Grundlagen dafür schaffen.

Service

Berichte

+++ Ad-hoc-AG Boden +++ Bodenwasserhaushaltstabellen der KA5 +++

Forum

+++ Bodenlos? +++ Perspektiven für den Bodenschutz in Norddeutschland – Auf dem Weg zu spezifischen Bodenschutzprogrammen +++ 17. NABU Naturschutztag 19. September 2015 des NABU Landesverbandes Brandenburg und des BVBs, Potsdam – Haus der Natur +++ Filmtipp +++ „Bruno – Braunerde“ Flyer der Bodentypen +++ 3. Entwurf Mantelverordnung +++ Wilhelm G. Coldewey und Patricia Göbel: Hydrogeologische Geländeund Kartiermethoden +++ Ehrendoktortitel der TU Dresden für den Bodenwissenschaftler und künftigen IUSS-Präsidenten Rattan Lal +++ Boden als unterschätzter Kohlenstoffspeicher – Neue Zahlen zu den organischen Böden von/aus den Forschungsarbeiten an der Humboldt- Universität +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Fachausschuss „Bodenschutz bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen“ +++ Positionspapier zur Notwendigkeit verbindlicher Bodenschutz – Regelungen in Europa +++ Aktionsplattform Bodenschutz +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-11-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004