• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2021

Editorial

Nachhaltiger Bodenschutz ist notwendig und machbar

Inhalt

Inhalt

Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher

Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff in Ackerböden

Humus bzw. organischer Kohlenstoff (Corg) in Böden erfüllt zahlreiche Funktionen: er dient beispielsweise als Nährstoff-, Wasser- sowie Kohlenstoffspeicher und trägt zum Erosionsschutz bei. Der Erhalt und – dort, wo es möglich ist – die Erhöhung des Humusgehaltes ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im § 17 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) wird gefordert, dass „der standorttypische Humusgehalt des Bodens, […] erhalten wird“ ohne konkrete Werte zu nennen. In diesem Artikel wird eine Methode für die Ableitung von standorttypischen Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff vorgeschlagen und die daraus resultierenden deutschlandweiten Werte basierend auf den Daten der Boden-Dauerbeobachtung präsentiert.

Flächenschutz / Erosion

Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL

Die stark landwirtschaftlich geprägten Kommunen im südwestdeutschen Landkreis Lörrach, zwischen Weil am Rhein im Süden und Schliengen im Norden, waren in den vergangenen Jahren immer wieder von Erosionsereignissen bei Starkregen betroffen. Diese waren zumeist mit hohen Schäden verbunden. Um mit Starkregenereignissen besser umgehen zu können, sollte mit Hilfe des Leuchtturmprojekts EroL die Gefahr von großflächigen Erosionsereignissen untersucht werden. In der ersten Phase wurden zunächst Erosions- und Starkregengefahrenkarten für die betroffenen Gemeinden erstellt. In der anschließenden Risikoanalyse wurden auf Basis der erstellten Gefahrenkarten Bereiche und Objekte in den Kommunen identifiziert, die bei Starkregen durch Überflutung, Erosion und abgelagertem Bodenmaterial potenziell betroffen sein könnten.

Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung

Direkter Bodenkontakt für mehr Bodenbewusstsein

Bodenschutzgerechtes Handeln setzt ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Böden voraus. Um das Bodenbewusstsein in der Gesellschaft zu fördern, wurden in den letzten Jahrzehnten viele bodenthematische Bildungsmedien veröffentlicht und Bildungsprojekte initiiert. Aber nur ein Drittel dieser Medien und Projekte regt zu einem direkten Bodenkontakt an. In den hier vorgestellten acht Bildungsprojekten spielt die interaktive, forschende und direkte Auseinandersetzung mit dem Boden eine zentrale Rolle. Mit praktischen Aufgaben, feldbodenkundlichen Versuchen und Beobachtungen des Bodenlebens werden die Teilnehmer*innen zum aktiven Forschen angeregt. So können sie trotz bestehender Berührungsängste motiviert werden und positive Bodeneinstellungen gefördert werden.

Service

Forum

+++ Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert. +++ Bodentag 2021 „Wasser und Boden“ am 25. November 2021 +++ Workshop-Reihe „Boden und Klima“ +++ Neukonstituierung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundes amt (KBU) +++ Expedition-Erdreich +++ Berechnung der Bodenkohlenstoffvorräte auf Basis der Bodenflächendaten 1:50.000 (BFD50) +++ GeoBerichte 14: Flächenneuinanspruchnahme und Bodenversiegelung in Niedersachsen +++ Expedition Erde +++ Weiterentwickelter Flächenrechner des Umweltbundesamtes (UBA) +++

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-11-12
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004