• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1998

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

"Wissenschaftlichkeit", "Praxisbezug" – nur leere Floskeln? Zur Diskussion um das Fach Deutsch als Fremdsprache

Der Praxisbezug des Faches DaF ist ein zweifacher: Er ist je ein anderer für Theoriebildung und für Ausbildung. Daraus ergeben sich unterschiedliche Ansprüche und Schwerpunkte. Wird dies klar erkannt, lassen sich scheinbar kaum vermittelbare Vorstellungen vom Fach auf ihren Stellenwert hin durchsichtig machen und die Konturen des Faches klarer herausstellen.

Neue Technologien und fremdsprachliches Lernen Versuch einer Bestandsaufnahme (I)

Im Beitrag wird der Versuch unternommen, den derzeitigen Stand der Diskussion um die Einsatzmöglichkeiten der Neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht überblicksartig zu erfassen und vor dem Hintergrund neuerer lerntheoretischer und fachdidaktischer Erkenntnisse zu bewerten. Die vorgestellten Überlegungen sind von der Überzeugung geleitet, daß sich die Neuen Technologien gut als Werkzeuge des autonomen Lerners, nicht jedoch als tutorielle Lernmaschinen in den Fremdsprachenunterricht integrieren lassen.

Satzarten – formale oder funktionale Einheiten?

In Auseinandersetzung mit der uneinheitlichen Darstellung der Satzarten in Grammatiken zur deutschen Gegenwartssprache (formal, funktional, Mischklassifikation) wird diese Kategorisierung strikt zum einen nach formalen, zum anderen nach funktionalen Kriterien (mit Bezug auf semantische bzw. pragmatische Konzepte) untersucht. Vf. plädiert für die Kennzeichnung der Satzarten nach der semantischen Kategorie Satzmodus (Deklarativ, Interrogativ, Imperativ, Optativ) als notwendiger Vermittlungsinstanz zwischen formalen Eigenschaften und pragmatischen Eigenschaften der Verwendung.

Zu Problemen der Nebensatzbeschreibung am Beispiel der Vergleichssätze

Im Vergleich mit der Darstellung in Standardwerken zur Grammatik der deutschen Gegenwartssprache werden Vergleichssätze (VS) auf der semantischen Ebene in VS der realen Gleichheit, VS der realen Ungleichheit und hypothetische VS differenziert. Diese Subklassen werden auf der syntaktischen Ebene nach ihrem Satzgliedwert, nach der valenzbedingten Notwendigkeit bzw. Nichtnotwendigkeit für den übergeordneten Satz und nach Repräsentationsvarianten beschrieben.

Wortbildungsparadigmen der deutschen und bulgarischen Internationalismen – Eine kontrastive Analyse

Internationalismen des Deutschen werden mit ihren Äquivalenten im Bulgarischen auf strukturelle Unterschiede hin verglichen. Hauptursache für solche Unterschiede sind die unter Einsatz internationaler Wortbildungselemente jeweils unterschiedlich verlaufenen Derivationsprozesse (verschiedene Derivationsreihen mit Wortbildungskonstruktionen auf unterschiedlichen Derivationsstufen). Solche Lexeme haben deshalb in der jeweils anderen Sprache keine analogen Bildungen und können folglich Interferenzfehler in der Redeproduktion von Deutschlernenden verursachen.

Phonetik in der DaF-Lehrer-Ausbildung (an den Universitäten Algier und Oran)

Auf dem Hintergrund der Phonetikausbildung für DaF-Lehrer an den Universitäten Algier und Oran und anhand phonetischer Schwierigkeiten arabischsprechender Algerier beim Lernen und Lehren des Deutschen wird für einen festen Platz und einen hohen Stellenwert der Phonetik in derartigen Studiengängen plädiert, werden Anforderungen an ein entsprechendes Phonetikprogramm umrissen und Erfahrungen mit konkreten phonetischen Übungen vermittelt.

Vom Deutschunterricht zum Deutscherwerb? Das Genfer DiGS-Projekt

Das in diesem Beitrag vorgestellte Projekt untersucht, inwieweit sich beim Grammatikerwerb auch unter gesteuerten Bedingungen "natürliche" Erwerbssequenzen nachweisen lassen, die der Grammatikunterricht nicht unterbinden kann. Die bisherigen Ergebnisse bestätigen eindeutig die Ausgangshypothese: Der Grammatikerwerb von Fremdsprachenschülern gehorcht einer Eigendynamik, die der Grammatikunterricht bestenfalls fördern, schlimmstenfalls zum Erliegen bringen kann. Sinnvoll ist er jedenfalls nur, wenn er sich an den natürlichen Erwerbsprozessen und -sequenzen orientiert.

Deutschunterricht unter erschwerten Bedingungen: Grammatik als Risiko und Chance

Da Deutsch an japanischen Hochschulen meist nur noch 60 Doppelstunden lang gelernt wird, stellt sich die dringende Frage nach der Effektivität einer Lehrmethode. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie durch den gezielten Einsatz der Muttersprache der Lerner die Grammatikarbeit minimalisiert werden kann.

Diskussion von Lehrwerken

Die Qual der Wahl – Neue Lehrwerke für den Grundstufenunterricht bei deutschen Verlagen

In den letzten drei Jahren sind bei den DaF-Verlagen in Deutschland vier neue, kurstragende Lehrwerke für den Grundstufenbereich, der mit dem Zertifikat Deutsch als Fremdsprache abschließt, erschienen bzw. im Erscheinen begriffen: [...]

Rezensionen

Erik Kwakernaak: Grammatik im Fremdsprachenunterricht. Geschichte und Innovationsmöglichkeiten am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden

"Bestenfalls ein Bruchteil der unterrichtlichen Maßnahmen, die den Verlauf einer durchschnittlichen Stunde im schulischen Fremdsprachenunterricht bestimmen, ist wissenschaftlich begründet." (1) Mit diesem zunächst ernüchternden Satz beginnt Kwakernaak seine umfangreiche Studie zur Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht (FU).

Karin Hall / Barbara Scheiner: Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene

Das vorliegende Werk wurde vom Verlag als Ergänzung zum "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik" von Dreyer/Schmitt (1985) angekündigt. Während sich das ältere Werk auf die Vermittlung der Grundlagen der deutschen Grammatik beschränkt, soll die "Übungsgrammatik" "schwierige" Kapitel vertiefen. Der Vorteil solcher Werke besteht für den Praktiker darin, daß Regelwerk und Übungen aufeinander abgestimmt und nicht auf verschiedene Lehrwerke verteilt sind.

Hans Jürgen Heringer: Deutsche Syntax. Dependentiell

Das vorliegende Buch war ursprünglich gedacht als "Überarbeitung" der vor 25 Jahren erschienenen "Deutschen Syntax" des Vf. – mit dem Ziel, das Vorgängerbuch "rein dependentiell zu machen" (11).

Ludwig M. Eichinger / Hans-Werner Eroms (Hg.): Dependenz und Valenz

Der Sammelband enthält 28 Beiträge des gleichnamigen Passauer Symposiums 1992. Neben fast allen mit der Valenzproblematik seit langem Beschäftigten finden sich auch weniger bekannte Namen.

lnge Pohl/ Horst Ehrhardt (Hg.): Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie

"Das hier vorgelegte Buch sei Thea Schippan von Schülern, Kollegen und Freunden in Respekt, Anerkennung und Dankbarkeit gewidmet" (Vorwort, VI). Aus Anlaß ihres 65. Geburtstages illustrieren 24 Autoren auf einsichtige Art und Weise das vielschichtige und schillernde Spektrum des Bereiches Lexikologie.

Heikki J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen; Bernd Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik

Eine allgemeine und umfassende Beschreibung der phonetischen Grundlagen für das Fach Deutsch als Fremdsprache fehlt bisher. Es gibt keine für die Ausbildung von Deutschlehrern geeignete Publikation, die neben der Analyse der phonetischen (auditiven, akustischen, artikulatorischen) Vorgänge auch die folgenden – damit eng verbundenen und notwendiges Grundwissen für einen Deutschlehrer darstellenden – Themen enthält: [...]

Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. 1: Einleitung und biobibliographische Daten A-F

Maas hat ein in vielen Hinsichten eindrucksvolles Werk vorgelegt, dessen Lektüre jedem mit Sprachwissenschaft Befaßten und an ihrer jüngeren Geschichte Interessierten nur dringlichst empfohlen werden kann.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1998.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1998
Veröffentlicht: 1998-06-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang