• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2013

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Zur Einführung: Was ist eine „Interaktionale Linguistik des Verstehens“?

Dass Verstehen für die soziale Interaktion eine fundamentale Rolle spielt, ist eine triviale Einsicht. Wozu sollten wir miteinander sprechen, wenn wir nicht verstanden werden? Wie könnte eine Interaktion erfolgreich sein, wenn wir einander nicht wenigstens teilweise verstehen? Es ist eine Eigenart der Wissenschaft, zumal der Sozial- und Sprachwissenschaften, Trivialitäten zum Gegenstand vertiefter Betrachtungen zu machen und dann manchmal doch auf Überraschendes zu stoßen. So ist es auch mit dem Verstehen in der Interaktion.

Negation als Verfahren des Adressatenzuschnitts: Verstehenssteuerung durch Interpretationsrestriktionen

Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie Negationen in Gesprächen verwendet werden können, um Interpretationen des Sprecherhandelns durch den Partner zu beeinflussen und zu steuern. Zunächst werden die dafür benötigten theoretischen und methodischen Werkzeuge vorgestellt: die interaktionsanalytischen Konzepte des Adressatenzuschnitts und des common ground (CG), Grundzüge der Syntax und Semantik der Negation sowie ihre Funktionsweise als Verfahren zur Abwahl von Annahmen erster, zweiter und dritter Ordnung.

Reparaturen von Personenreferenzen

Diese konversationsanalytische Studie untersucht die Funktion von unterschiedlichen Reparaturinitiierungen in alltäglichen deutschen Gesprächen. Hierbei geht es um wer., wer is, wer is nochmal, welcher und was für bei der Personenreferenzreparatur. Jede dieser Initiierungen kommuniziert, was der Rezipient einer Referenz bereits verstanden hat, und signalisiert, was genau repariert werden muss, damit Intersubjektivität (wieder) hergestellt wird.

„Aneinander vorbei reden“ – Wenn kommunikative Projekte scheitern

In dem vorliegenden Beitrag soll anhand einer detaillierten Rekonstruktion zweier Radio-Anrufsendungen (einer ‚seriösen‘ psychologischen Beratungssendung und einer Talksendung) gezeigt werden, wie durch die mangelnde Passung der „kommunikativen Projekte“ (Linell 2009, 2012) der Anrufer/innen mit denen der Beraterin bzw. des Moderators in Laufe der Zeit eine Eskalation entsteht, die schließlich zum Abbruch der Gespräche und zum offenkundigen Äußern von Missfallen an der Interaktion führt.

Verstehensdokumentationen in Reaktionen auf Affektdarstellungen am Beispiel von ‚das glaub ich‘

Der Beitrag behandelt die Frage, wie Verstehen in Reaktion auf Affektdarstellungen in der sozialen Interaktion dargestellt werden kann. Die Verwendung von das glaub ich ist eine mögliche Praktik, um in Reaktionen auf Affektdarstellungen Verstehen im Sinne von ‚Ich kann Dich verstehen/Ich habe Verständnis für Deine emotionale Situation‘ zu behaupten. Weitere interaktive Leistungen wie Formulierungen oder Analogien werden vom Rezipienten benutzt, um Verstehen tatsächlich zu bekunden und somit Intersubjektivität explizit herzustellen.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2013.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 1 / 2013
Veröffentlicht: 2013-03-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003