• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2023

Editorial

Editorial zum 51. Jahrgang der Zeitschrift Deutsche Sprache

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das Fokusglied – ein Vorschlag zur grammatischen Funktion der Grad- bzw. Fokuspartikel

Fokuspartikeln (auch: Gradpartikeln) stellen eine besondere Herausforderung für die Grammatik des Deutschen dar, weil sie keine konstitutive Funktion in Bezug auf die Wortgruppen übernehmen, in denen sie topologisch verankert sind. Ihre Funktion besteht vielmehr darin, die fokussierte Wortgruppe bzw. Satzkonstituente als besonders wichtig für die Relation zwischen der Proposition des Satzes und der durch die Fokuspartikel evozierten Präsupposition herzustellen. Der Beitrag schlägt vor, diese sehr spezifische grammatisch-semantische Funktion der Fokuspartikeln in Bezug auf Wortgruppen und Sätze mit dem Begriff ‚Fokusglied‘ zu erfassen.

Moral und Moralisierung

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden. Auf moralische Werte verweisendes Vokabular (wie beispielsweise „Freiheit“, „Sicherheit“ oder „Glaubwürdigkeit“) wird dabei verwendet, um eine Forderung durchzusetzen, die auf diese Weise unhintergehbar erscheint und keiner weiteren Begründung oder Rechtfertigung bedarf. Im Fokus unserer Betrachtungen steht dementsprechend das aus pragma-linguistischer Sicht auffällige Phänomen einer spezifischen Redepraxis der Letztbegründung oder Unhintergehbarkeit, die wir als Pragmem auffassen und beschreiben.

#MeToo in drei Sprachen: Qualitative Analyse von Konzepten und Diskursmustern im Englischen, Deutschen und Spanischen anhand von Twitter

Seit dem Jahr 2017 ist der Hashtag #MeToo millionenfach eingesetzt worden, meist mit dem Zweck, auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Schnell wurde er aus dem Englischen in andere Sprachen übernommen, wie etwa ins Spanische oder Deutsche. Anhand von Twitterdaten aus den Sommern 2019 und 2021 untersuchen wir, inwiefern es Anzeichen für unterschiedliche Konzeptualisierungen und Diskursmuster im Englischen, Deutschen und Spanischen gibt. Wir beobachten in allen drei Sprachen, wenn auch zu verschiedenen Anteilen, einen Metadiskurs über #MeToo, in denen die Debatte oft als überbewertet oder gar Hysterie geframet wird.

Frei verfügbarer Artikel: Open Access CC BY-NC 4.0

Einstellungen chinesischer Deutschlerner zur deutschen Sprache – eine empirische Untersuchung

In der letzten Dekade ist die Zahl der Deutschlerner in China stetig gestiegen. Die chinesischen Deutschlerner haben großes Interesse am Deutschlernen. Dies könnte mit ihren Spracheinstellungen zur deutschen Sprache zusammenhängen. Um diese Annahme zu verifizieren, hat die vorliegende Studie mithilfe des Allgemeinen Sprachbewertungsinstruments, der Attitudes-Towards-Languages-Skala und der Kompetenz-Wärme-Skala eine Umfrage über die Spracheinstellung zur deutschen Sprache unter den chinesischen Deutschlernern durchgeführt. Insgesamt wurden 510 gültige Fragebögen gesammelt.

Sprache in der Gesellschaft

Deutsch ins Grundgesetz? Warum eigentlich nicht!

Momentan liegt sie auf Eis – die 2011 erfolglos in den Petitionsausschuss des Deutschen Bundetages eingebrachte Forderung einer Grundgesetzänderung zum „Schutz der deutschen Sprache“. Zwar wurde dann 2018 die von der AfD eingebrachte Grundgesetzänderung von allen anderen Parteien abgelehnt. Aber das Thema schwelt weiter: Sprache ist – keine Frage – Gegenstand eines Kulturkampfes. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis Forderungen nach einem Schutz der deutschen Sprache wieder aufflammen werden. Warum auch nicht? Was spricht eigentlich dagegen, mit einer solchen Herausforderung offensiv umzugehen?
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2023.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 1 / 2023
Veröffentlicht: 2023-03-10
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003