• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2018

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Zur Syntax und Semantik adverbialer Partizipialkonstruktionen mit dem Partizip 1 im Deutschen

In diesem Aufsatz wird die Syntax und Semantik deutscher Partizipialkonstruktionen mit dem Partizip 1 (PK1) anhand einer neuen korpusbasierten Untersuchung thematisiert und mit der älteren Literatur zu diesem Thema verglichen. Im Fokus stehen die möglichen adverbialen Interpretationen dieser Konstruktionen sowie der Bezug ihres impliziten Subjekts. Aus der Untersuchung geht hervor, dass deutsche PK1 nicht nur situativ-adverbiale, sondern auch satzadverbiale und sprechaktadverbiale Interpretationen haben können. Es zeigt sich außerdem, dass es eine interessante Korrelation zwischen dem semantischen Skopus und der Grundposition einer PK1 im Mittelfeld eines Satzes gibt.

Kontrastive Untersuchung zu deutschen und chinesischen Idiomen sowie Übersetzungsstrategien aus skopostheoretischer Sicht

Sowohl die deutsche als auch die chinesische Sprache sind reich an Idiomen. Sie gelten als Essenz und Kulturerbe einer Sprache. Doch gerade aus diesen Gründen ist es oft schwierig, Idiome in einer Fremdsprache richtig zu verstehen und sie treffend in die Zielsprache zu übersetzen. Welche Übersetzungsstrategien und -methoden sind bei der gegenseitigen Translation chinesischer und deutscher Idiome anzuwenden? Auf welche Übersetzungstheorie sollte sich die Translation von Idiomen stützen?
In Bezug auf diese Fragen werden deutsche und chinesische Idiome einer kontrastiven Untersuchung unterzogen.

Die Längenhierarchie in Hand- und Unterschriften

Dieser Beitrag stellt einen Versuch dar, ein graphematisches Prinzip auf Handschriften anzuwenden und argumentiert, dass die Betrachtung von Handschriften unterstützende Evidenzen für graphematische Theorien liefern kann. Exemplarisch wird dazu die graphematische Längenhierarchie ausgewählt. Die Längenhierarchie ist ein gut beschriebenes Phänomen in der deutschen Schriftsprache. Bislang wurde sie jedoch nur für Druckschriften aufgestellt. Der vorliegende Artikel untersucht die Möglichkeit, eine Längenhierarchie für Handschriften aufzustellen und stützt sich dabei besonders auf die Schulausgangsschriften. Insbesondere werden Unterschriften betrachtet, die als eine Extremform der Handschriftlichkeit interpretiert werden.

Warum lernen chinesische Schüler/innen Deutsch als Fremdsprache? – eine empirische Motivationsstudie

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts lässt sich weltweit ein Rückgang der Zahl der Deutschlernenden erkennen, demgegenüber erlebt in China das Interesse am Erlernen der deutschen Sprache einen Boom. Ein weiterer Anstieg ist an chinesischen Schulen in den kommenden Jahren noch zu erwarten, weil Deutsch ab September 2018 als ein vom Bildungsministerium anerkanntes Fach in chinesische Schulen eingeführt wird. Warum lernen chinesische Schüler/innen Deutsch? Welche Motivationen spielen bei ihrer Entscheidung für Deutsch als Fremdsprache eine Rolle? Worauf lassen sich diese zurückführen?

Dokumentation

Neues vom heutigen Deutsch: empirisch – methodisch – theoretisch

Über 400 Wissenschaftler/innen aus insgesamt 25 verschiedenen Herkunftsländern kamen dieses Jahr zur 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS). Unter dem Titel „Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch“ konnten sich die Besucher/innen insgesamt 14 Fachvorträge anhören. In diesem Jahr wurde der Titel weit gefasst, um Themenvielfalt zu ermöglichen. „Neues“ bezeichnet dabei zum einen Neues von der deutschen Sprache, zum anderen aber auch neue Methoden, theoretische Ansätze und empirische Schwierigkeiten.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2018.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 4 / 2018
Veröffentlicht: 2018-10-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003