• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 11/2010

Inhalt

Inhalt

Editorial

Hilaritas

Abhandlungen

Gerechtigkeit in der Rentenversicherung

Wer über „Gerechtigkeit in der Rentenversicherung“ spricht, sollte seine Zuhörer gleich vorwarnen: „Gerechtigkeit“ ist kein sicherer Maßstab, an dem Funktion, Ausgestaltung und Wirkungen der gesetzlichen Rentenversicherung exakt zu messen wären. Die Frage „Was ist Gerechtigkeit?“ beschäftigt seit Generationen Philosophen und Juristen – das Ergebnis ist eine Fülle von Gerechtigkeitstheorien, um die es hier aber nicht gehen kann. Gerechtigkeit beschreibt als Ziel einen idealen Zustand des Gemeinwesens, in dem es mit dem Streben nach einer möglichst weitgehenden Gleichbehandlung einen angemessenen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen gibt.

Rentenanpassungen in der betrieblichen Altersversorgung

Bei der Neueinrichtung oder der Änderung von Zusagen der betrieblichen Altersversorgung wurden in den vergangenen Jahren zur Befreiung von der gesetzlich verankerten Anpassungsprüfungspflicht verstärkt Pensionszusagen mit garantierter Ein-Prozent-Dynamik oder mit Kapitalleistung im Versorgungsfall ausgestattet. Dennoch ist die „klassische Rentenanpassung“ eines Teuerungsausgleichs unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage des Arbeitgebers gemäß § 16 Betriebsrentengesetz („BetrAVG“) immer noch von großer Bedeutung in der betrieblichen AV-Beratung.

Der Ausgleich durch eine zulässige Amtshandlung im Rahmen des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs

Findet der Rechtsanwender beim Blick in das Sozialgesetzbuch kein ihm gerecht erscheinendes Ergebnis, greift er gerne auf den sozialrechtlichen Herstellungsanspruch zurück. Dieses Institut hat das Bundessozialgericht seit Anfang der 60er-Jahre des vorherigen Jahrhunderts „zur Schließung einer Lücke im Schadensersatzrecht“ entwickelt. Es soll einen Ausgleich für die Verletzung behördlicher Pflichten im Sozialrechtsverhältnis, insbesondere der Verletzung von Beratungs- und Betreuungspflichten, schaffen. Seine dogmatischen Grundlagen sind umstritten. Er wird als Weiterentwicklung oder Parallelerscheinung des Folgenbeseitigungsanspruchs betrachtet, mit einer Nebenpflicht aus dem sozialrechtlichen Leistungsverhältnis begründet, aus dem Grundsatz von Treu und Glauben abgeleitet, als Sonderfall der materiell-rechtlichen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand eingeordnet oder aber als Rechtsinstitut sui generis angesehen.

Zum Zeitgeschehen

Nachrichten aus der Sozialversicherung

Rechtsprechung

Kurzberichte über Rechtsprechung in der (Kranken- und) Rentenversicherung

Service

Für Sie gelesen

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2010.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2363-9768
Ausgabe / Jahr: 11 / 2010
Veröffentlicht: 2010-11-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2009

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009