• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1991

Inhalt/Editorial

Inhalt

Impressum/Editorial

Fachbeiträge

Das Bild im Deutschunterricht

Die Verwendung des Bildes im Sprachunterricht kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die Forderung nach Anschaulichkeit zieht sich wie ein roter Faden durch die pädagogische Diskussion der deutschsprachigen Länder. Wir wollen dies im einzelnen nicht verfolgen. Interessant für die Leser dieses Heftes dürfte jedenfalls eines sein: die Beliebtheit des Bildes im Unterricht für junge Lerner verhinderte letzten Endes, so paradox dies klingen mag, daß die pädagogischen Wissenschaften dem Bild ausreichende Aufmerksamkeit widmeten. Warum?

Bilder für Lerner

Bilder gelten als leicht verständliches Kommunikationsmittel. Weidenmann erklärt, worauf dies zurückzuführen ist. Trotzdem ist im Unterricht mit einer Reihe von Verstehensproblemen zu rechnen. Sie werden anhand von Beispielen dargelegt, und es wird gezeigt, was man dagegen unternehmen kann.

Wenn zwei dasselbe sehen …

Bilder, die im Unterricht verwendet werden, stehen im Dienst einer didaktischen Absicht. Im Hinblick darauf wurden sie angefertigt oder ausgewählt. Beim Benutzer – Lehrer wie Lerner, aber auch beim Lehrbuchautor – mag dies gelegentlich zu der Auffassung führen, Bilder im fremdsprachendidaktischen Kontext wären folglich auch ohne große Schwierigkeiten zu verstehen, zu deuten, kurz: sie seien eindeutig. Ist das wirklich so? Dürfen wir Sie zu einem Experiment einladen?

Nachdenken über Bilder

Der Verfasser ist Lehrbuchautor. Schöne, interessante, rätselhafte Bilder sind für ihn „Fenster der Freude“, die die Lernenden beim Benutzen öffnen. Welche Überlegungen ein Autor anstellt, für den Bilder in einem Lehrwerk mehr sind als Träger von Informationen im Dienst didaktischer Ziele, lesen Sie hier.

Landeskunde mit Bildern

Landeskundliche Information – das ist sicher der häufigste Verwendungsbereich für Bilder. Die schülergerechte Auswahl ist dabei ebenso wichtig wie eine Erschließungsarbeit, die sich unter pädagogischen Aspekten mit naiven Deutungen und Stereotypen auseinandersetzt. Der Beitrag wird mit einem konkreten Beispiel zum Thema „Jugendliche“ abgeschlossen.

Bild als Sprechanlaß

Die natürliche Kommunikation im Klassenzimmer ist auf wenige Situationen beschränkt. Bilder können (wie auch Texte und Spiele) echte Gesprächsanlässe bieten statt simulierter Situationen. Der Autor zeigt, wie man die Offenheit von Bildern und die spontanen Assoziationen, die sie auslösen, für das kommunikative unterrichtliche Geschehen nutzen kann.

Bilder zum Mitmachen

Die Autorin gibt Hinweise zur Verwendung von Bildern aus Illustrierten. Bereits das Sammeln kann Spaß machen, wie in dem Beitrag gezeigt wird. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche praktische Tips, wie Bilder für Sprech- und Schreibaktivitäten genutzt werden können.

Die Comi(c)schen Bremer Stadtmusikanten

Ein Unterrichtsbeispiel mit Bild und Text. Das Material: ein Märchenplakat zu den Bremer Stadtmusikanten. Das Plakat war zu groß, um es hier ganz abzudrucken. Aber Sie können es gratis bekommen, beim Goethe-Institut in München, Ref. 42.

Alle Jahre wieder saust der Preßlufthammer nieder

Zwei Bildmappen von Jörg Müller, die schon vor einigen Jahren erschienen sind, seitdem aber nichts von ihrer Aktualität verloren haben, sollen hier noch einmal in Erinnerung gebracht, manchen auch zum ersten Mal gezeigt werden. Der folgende Unterrichtsvorschlag bezieht sich auf die Mappe „Die Veränderung der Landschaft“. Die Bilder werden aus einer interkulturellen Perspektive betrachtet. Die zweite Bildmappe zeigt „Die Veränderung einer Stadt“.

„Vater und Sohn" im Anfängerunterricht

Mit den Bildgeschichten „Vater und Sohn“ von e.o.plauen arbeite ich schon seit vielen Jahren im Deutschunterricht. Es gibt verschiedene relativ billige Ausgaben u.a. für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache (z.B. Max Hueber Verlag und Ferdinand Schöningh Verlag). Zwei Arbeitsweisen möchte ich etwas ausführlicher beschreiben.

Deutsch mit Kunst

Die Autoren dieses Beitrags arbeiten seit Jahren mit Kunstbildern im Deutschunterricht. Hier stellen sie einen Unterrichtsvorschlag zu Albrecht Dürers Kupferstich „Der verlorene Sohn“ vor, den sie mit französischen Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe erprobt haben. Zur Arbeit mit dem Bild wird neben Texten aus der Literatur auch der entsprechende Bibeltext herangezogen.. Die grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz eines Kunstbilds im Fremdsprachenunterricht sind ebenso auf Kunstbilder mit anderer Thematik anwendbar.

Grammatik sehen

Grammatik visualisieren, das heißt: Unanschauliches anschaulich machen. Dieser Beitrag zeigt nicht nur Beispiele aus Lehrwerken, er zeigt auch, wie Lehrer mit einfachen Mitteln in ihrem Unterricht grammatische Strukturen anschaulicher darstellen können.

Bücher und Hefte zum Thema

+++ Bücher +++ Themenhefte von Zeitschriften +++ Einzelne Arbeiten +++

Rubriken

Unsere Sprachecke: Gewusst wie, ... erklärt warum!

Lösungen und Erläuterungen auf Seite 62

Aktuelles Fachlexikon/Leserbriefe

+++ Mentales Modell +++ Ikonischer Code +++

Termine 1992

Zeitschriften stellen sich vor/Auflösung von Seite 30

FRAGEZEICHEN ist eine seit 1985 - nun also schon im siebten Lebensjahr – bestehende Zeitschrift für die im italienischen Sprachraum tätigen Deutschlehrer aller Bildungsbereiche. Leser sind daher Lehrkräfte aus dem Grund-, Mittel und Oberschulbereich und der Universität, sowie - obwohl vorläufig noch in geringerem Maße unter den Abonnenten – Lehrer aus Privatschulen und der Erwachsenenbildung im allgemeinen.

Datenbank Deutsch als Fremdsprache

Im Referat 42 des Goethe-Instituts wurde in den letzten beiden Jahren eine umfassende Datenbank zu Deutsch als Fremdsprache aufgebaut. Es handelt sich dabei um ein „Shareware-Produkt”. Dies bedeutet, daß bis Ende 1991 die gesamte Datenbank in begrenzter Auflage kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ab 1992 kann sie dann auf Wunsch gegen eine geringe monatliche Schutzgebühr weiter genutzt werden.

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1991.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 5 / 1991
Veröffentlicht: 1991-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991