• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 30/2004

Inhalt/Editorial

Inhalt

Impressum / Editorial

Fachbeiträge

Zu diesem Heft

Das methodische Herzstück dieses Heftes bilden die Methoden-Werkzeuge des Deutschsprachigen Fachunterrichts, von denen eine exemplarische Auswahl vorgestellt wird (S. 24-38). Das ganze Spektrum der Methoden-Werkzeuge wird im Steckbrief aufgeschlagen. Daneben wird in einem anderen Artikel aufgezeigt, was sie leisten, wo ihre Grenzen liegen und welche Risiken und Nebenwirkungen sie haben.

Der Deutschsprachige Fachunterricht

Im Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) ist Deutsch die Sprache des Unterrichts und des Lernens; es ist die Sprache der Arbeit an der Sache und die Sprache der Erarbeitung von Wissen und Können. Wie stellt sich dieser Sachverhalt aus der Sicht der Betroffenen dar?

Konkret – Symbolisch – Abstrakt

Neben diesen gängigen Darstellungsformen werden zunehmend im Fachunterricht auch weniger bekannte Darstellungsformen eingesetzt: Filmleisten, Mind Maps, Situationsbilder, Bildsequenzen, Sprechblasen, Bildergeschichten, Fach-Spielszenen, szenische Dialoge, etc. Um den Einsatz der verschiedenen Darstellungsformen geht es in diesem Beitrag.

Methoden-Werkzeuge im Deutschsprachigen Fachunterricht

Im Folgenden werden zunächst Sinn und Nutzen von Methoden-Werkzeugen im Deutschsprachigen Fachunterricht erläutert. Im Anschluss daran werden einige Methoden-Werkzeuge ausführlich beschrieben. Im darauf folgenden „Steckbrief“ werden weitere Methoden-Werkzeuge kurz vorgestellt.

Fachlehrer und Sprachlehrer in einem

Von den etwa zwanzig Millionen Deutschlernenden weltweit leben nach Schätzungen des Auswärtigen Amtes in diesen Ländern allein elf Millionen, davon etwa viereinhalb Millionen in den EU-Beitrittsländern 2004. Längst ist das Lernen einer Fremdsprache für sie ganz entscheidend mit der Frage beruflicher Zukunftschancen verknüpft. Für das Fremdsprachenlehren und -lernen muss dies Folgen haben.

Samoa, Samoa: Immersion im Fremdsprachenunterricht – ein Widerspruch?

„Immersion“(englisch: eintauchen / untertauchen; in die Sprache eintauchen) wird häufig als griffiges Synonym für „bilingualer Unterricht“ verwendet, so auch in diesem Beitrag. Im Kontext dieses Heftes von FREMDSPRACHE DEUTSCH geht es dabei konkret um die Möglichkeiten des Deutschsprachigen Fachunterrichts.

Was Sie schon immer wissen wollten: Deutschsprachiger Fachunterricht im Kreuzverhör

In den Beiträgen in diesem Heft ging es um Formen und Inhalte des Deutschsprachigen Fachunterrichts. Methoden-Werkzeuge, die helfen, den Deutschsprachigen Fachunterricht effektiv zu gestalten, verschiedene Darstellungsformen, ein Unterrichtsbeispiel, Aspekte der Lehrerfortbildung wurden vorgestellt. Bei der praktischen Umsetzung stellen sich allerdings noch eine ganze Reihe weiterer Fragen. Franca Quartapelle gibt Antworten.

Rubriken

Steckbrief Methoden-Werkzeuge

+++ Abgestufte Lernhilfen +++ Archive +++ Aushandeln +++ Begriffsnetz +++ Begriffe raten +++ Bildergeschichte +++ Bildpuzzle +++ Bildsequenz +++ Blockdiagramm +++ Der große Preis +++ Dialog +++ Domino +++ Drehbuch +++ Expertenkarussell +++ Expertenkongress +++ Fehlersuche +++ Filmleiste +++ Flussdiagramm +++ Fragemuster +++ Heißer Stuhl +++ Ideennetz +++ Kärtchentisch +++ Kartenabfrage +++ Kettenquiz +++

Aktuelles Fachlexikon

+++ Mathematische Sprache und Symbolsprache +++ Fachsprache +++ Unterrichtssprache +++ Alltagssprache +++ Bildsprache +++ Nonverbale Sprache +++

Bücher und Hefte zum Thema

Litfaßsäule

In Deutschland und in Österreich gibt es jeweils eine unabhängige Jury, die das Wort und das Unwort des Jahres wählt. Diese Wörter spiegeln die unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Diskussionen und sprachlichen Entwicklungen im Land.

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2004.30
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 30 / 2004
Veröffentlicht: 2004-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991