• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 49/2013

Inhalt/Editorial

Inhalt

Impressum / Editorial

Einführung

Kreative Arbeitsformen im Deutschunterricht

Kreativität und Standardisierung – ein Widerspruch? In diesem Heft stehen Formen kreativen Arbeitens im Deutschunterricht im Mittelpunkt. Dabei wird davon ausgegangen, dass diese das Lernen der fremden Sprache fördern, z. B. wenn schülerorientierte und teilweise unkonventionelle Arbeitsaufträge die Schüler dazu motivieren, sich auf alternative Arbeitsformen einzulassen.

Hintergrund

Kreativer Umgang mit literarischen Texten

Eine kreative Arbeit mit Literatur kann eine wichtige Hilfestellung darstellen, wenn es um die Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen im Deutschunterricht geht. Der vorliegende Beitrag zeigt Ideen auf, wie Lehrende kreativ mit literarischen Texten umgehen und diese mit Inhalten, Zielen und Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts verbinden können. Will man das vielfältige Potenzial dieses Ansatzes adäquat nutzen, ist eine effiziente Unterrichtsplanung und -gestaltung notwendig.

Praxis

Kreative Wochenplanarbeit

Im Fremdsprachenunterricht ist es nicht mehr selbstverständlich, ein sprachlich anspruchsvolles literarisches Werk der jeweiligen Fremdsprache im Unterricht zu besprechen. Wenn ein literarisches Werk gelesen wird, dann ist dies tendenziell eher ein Jugendbuch, weil man davon ausgeht, dass man die Schülerinnen und Schüler damit mehr anspricht. Dieser Beitrag zeigt interessierten Kolleginnen und Kollegen, wie eine Wochenplanarbeit zu E.T.A. Hoffmanns »Das Fräulein von Scuderi« aussehen kann.

»Happy End«

Am Beispiel von Kurt Martis Kurzgeschichte »Happy End« zeigt der folgende Beitrag, dass der Einsatz literarischer Texte in einer neunten Klasse der Deutschen Schule Barcelona sich nicht nur auf die eigentliche Textarbeit beschränken muss. Vielmehr wird deutlich, dass diesem Text im Sinne eines fächerübergreifenden Deutschunterrichtes passende Kunstbilder zur Seite gestellt werden können, die sowohl den Einstieg in die Thematik erleichtern, als auch dabei helfen, den Text zu interpretieren. Dieser Beitrag berücksichtigt erste Ideen einer Kollegin, die diese Geschichte ebenfalls in ihrem Unterricht in Buenos Aires eingesetzt hatte.

»Noch’n Gedicht«

Kreative Schreibaufgaben und -projekte können für Schülerinnen und Schüler im fremdsprachlichen Unterricht ausgesprochen motivierend sein. Thematisch lassen sich Gedichte mühelos in den Lehr - plan einfügen und auf verschiedenen Niveaustufen behandeln. Dabei reichen die Möglichkeiten vom Weiterschreiben einzelner Texte bis hin zu größeren Projekten, die in Einzel- oder Gruppenarbeit angeboten werden können und weit über den Unterricht hinausgehen (Schreib-Projekt lyrix, dw-radio). Der folgende Beitrag zeigt anhand von konkreten Beispielen verschiedene Möglichkeiten des kreativen Schreibens auf und stellt verschiedene Präsentationsmöglichkeiten vor.

Literarische Sprechprojekte im Deutschunterricht

Das Ausdrucksvermögen von Sprachenlernenden zu entwickeln und zu fördern, ist eine besondere Herausforderung des Sprachunterrichts. Eine klare, deutliche Aussprache gehört dazu ebenso wie eine ansprechende, fesselnde Darstellung des Gesagten. Mündlichkeit kommt im Deutschunterricht jedoch oft zu kurz. Der folgende Beitrag zeigt, wie das freie Sprechen in kurzen projektorientierten Einheiten (3–4 UE) lustvoll trainiert werden kann.

Das Kind liebt die Wiederkehr …

Für die kreative Arbeit im frühen Fremdsprachenunterricht eignen sich Lieder, Reime, Sprüche und Sprachspiele besonders gut, denn sie fordern zu ständigen Wiederholungen auf und fördern, neben dem Erwerb von Wortschatz und anderen sprachlichen Kompetenzen, auch Phonetik und Intonation. Wie eine gute Spracharbeit für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in der Praxis aussehen kann, zeigt der folgende Beitrag.

Karikaturen im Deutschsprachigen Fachunterricht

Der didaktische Nutzen von Karikaturen im Geschichtsunterricht ist bekannt. Sie wecken durch ihre bewusst überzeichnende und damit zugleich zuspitzende Visualisierung von historisch-politischen Sachverhalten Neugier. Mit ihrer Aufforderung zur Entschlüsselung fördern sie die Äußerungsbereitschaft von Schülern. Karikaturen eignen sich deshalb auch für die kreative Gestaltung des Deutschsprachigen Fachunterrichts (DFU) Geschichte. Der folgende Artikel zeigt, dass die Darstellungsart fachlich ergiebige Sprechanlässe schafft, die Schülerinnen und Schüler zur Spracharbeit geradezu herausfordert und so einen wichtigen Beitrag zur Schulung produktiver Sprachkompetenz leistet.

Mendelejew trifft Meyer

Wie passen eine Chemiestunde und die Zeitschrift FREMDSPRACHE DEUTSCH zusammen? Ganz einfach: Hier wird eine Unterrichtseinheit im deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) beschrieben, wie sie an vielen deutschen Auslandsschulen gehalten werden kann.

Rubriken

Sprachecke: »Das sehr aktive Passiv im Deutschen«

Im Deutschen wie in vielen anderen Sprachen gibt es die Möglichkeit, ein Geschehen oder einen Sachverhalt von verschiedenen Seiten darzustellen. Man kann sagen du hast mir gestern eine E-Mail geschickt oder ich habe gestern von dir eine E-Mail bekommen. Im einen Fall geht die Aussage vom Handelnden aus, im anderen Fall vom Empfänger. Die Sätze sind Konversen voneinander.

Weiterführende Literatur

Kommentiert von Evangelia Karagiannakis und Rainer E. Wicke

Fachlexikon

+++ Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) +++ Fächerübergreifender Deutschunterricht +++ Forschendes Lernen +++ Handlungsorientiertes Lernen +++ Kompetenzorientiertes Lernen +++ Kreativität +++ Kreativer Deutschunterricht +++ Offener Unterricht +++ Projektorientiertes Lernen +++ Schülerorientierter Deutschunterricht +++ Wochenplanarbeit +++

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2013.49
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 49 / 2013
Veröffentlicht: 2013-11-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991