• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 54/2016

Inhalt/Editorial

Inhalt

Impressum / Editorial

Einführung

Fach- und sprachintegriertes Lernen in der Zielsprache Deutsch (CLILiG)

Bereits seit über zwei Jahrzehnten kursiert das englischsprachige Akronym CLIL (»Content and Language Integrated Learning«) in den internationalen Bildungsdiskussionen. Besonders bekannt ist der Begriff im europäischen Kontext, aber man kennt ihn auch außerhalb Europas. Mit dem kleinen Zusatz iG – CLILiG (»Content and Language Integrated Learning in German«) – hat er bereits vor zehn Jahren als Titel für die erste internationale Erhebungsstudie zum fach- und sprachintegrierten Lernen in der Zielsprache Deutsch fungiert und sich seither als Oberbegriff für unterschiedliche schulische Umgebungen des deutschsprachigen CLIL etabliert.

Praxis

Die Erdatmosphäre im deutschsprachigen Fachunterricht

Der folgende Beitrag verdeutlicht, wie ein Thema aus dem deutschsprachigen Geographieunterricht (DFU) mit Hilfe von selbst entwickelten Aufgaben so aufbereitet werden kann, dass die Lernenden sich die Inhalte selbständig erarbeiten. Die korrekte schriftliche Fixierung der Fachbegriffe steht hier ebenso im Vordergrund der Arbeit wie auch ein handlungsorientiertes Vorgehen, das den Schülerinnen und Schülern die mündliche Präsentation erleichtert.

Der Einsatz von Tablet-Computern für die Sprachförderung im fremdsprachlichen Sachfachunterricht Geschichte

Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, dass Tablet-Computer für den DFU durchaus einen Mehrwert bieten können. Nicht nur die schnelle Verfügbarkeit von Informationen aus dem Internet spielt dabei eine große Rolle. Vielmehr tragen diese Medien gerade im fremdsprachlichen Sachfachunterricht zur Ausrichtung eines schülerzentrierten und vor allem handlungsorientierten Unterrichts bei.

Einführung in einen immersiven Fachunterricht Geometrie auf Deutsch

In dem Deutschen Bilingualen Programm in Edmonton, Kanada, wird das Fach Mathematik vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse nach dem für die Provinz Alberta verpflichtenden Curriculum ausschließlich in der Fremdsprache unterrichtet (Alberta Education 2014). Bestandteil des Mathematikunterrichts in allen Altersstufen ist die Geometrie, die ungefähr einen Anteil von zehn Prozent am gesamten Mathematiklehrplan in der Grundschule hat. Dieser Artikel beschreibt eine auf die Lernenden fokussierte und handlungsorientierte Geometriestunde in einer ersten Klasse mit vierzehn Schülerinnen und Schülern. Die Sprachkenntnisse der Lernenden sind sehr unterschiedlich, denn es befinden sich sowohl Schüler in dieser Klasse, deren Muttersprache Deutsch ist, als auch Schülerinnen, die erst mit dem Lernen der Fremdsprache begonnen haben.

Sprache durch Kunst: Ästhetisches und sprachliches Lernen im Zusammenspiel von Museum und Schule

Die Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst ermöglicht eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung für unterschiedliche Lernendengruppen, die auf dem Wechselspiel von sinnlicher Wahrnehmung, sprachlichem Ausdruck und kooperativem Lernen beruht. Gleichzeitig trägt das inhaltsorientierte Lernen zur Entwicklung eines differenzierten Sprachgebrauchs bei, wie es aus den Untersuchungen und Dokumentationen zum integrierten (Fremd-)Sprachen- und (Sach-)Fachlernen (CLIL) bekannt ist (Rottmann / Wicke 2015).

Lernen mit »Kopf, Herz und Hand«. Ein Erfahrungsbericht aus China

Unter dem Titel »Klima- und Umweltveränderungen im 21. Jahrhundert« führt das Team des Theaters »Die Mimosen« seit 2007 weltweit Projekte durch. »Die Mimosen« waren z. B. in China schon mehrfach zu Gast bei Bildungseinrichtungen in Peking, Wuhan, Kunming, Chengdu oder Shanghai. Ihr künstlerischer Ansatz bedeutet für die jungen Chinesen immer wieder eine Herausforderung. Denn die Lernenden entwickeln zu einem komplexen Thema ein Theaterstück oder eine Szenencollage in deutscher Sprache.

Projektarbeit motiviert nachhaltig. Beschreibung einer besonderen Art der Theaterarbeit in China 2015

Immer mehr Schülerinnen und Schüler in China lernen Deutsch. Über 15.000 unter ihnen an Schulen, die im Rahmen der PASCH-Initiative vom Goethe-Institut oder der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen gefördert werden. Dennoch wählen nicht alle Deutsch als Fremdsprache. Wie also an Schulen Interesse für die deutsche Sprache und Kultur wecken?

Zwei Fliegen mit einer Klappe. Der CLIL-Ansatz in der Lehrerausbildung an einer Westschweizer Pädagogischen Hochschule

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Kompetenzen Sprach- oder Fachlehrerinnen und -lehrern in der Grundausbildung vermittelt werden müssen, damit sie befähigt werden, fach- und sprachintegrierte Unterrichtsphasen – d. h. sogenannte CLIL-Sequenzen – in ihren zukünftigen Klassen in allen Schulstufen zu planen, zu konzipieren und umzusetzen.

Umdenken – CLILiG-Unterrichtsmaterial zu Geografie/Ökologie des Goethe-Instituts

Die auf der Website des Goethe-Instituts zugänglichen CLILiG-Unterrichtsmaterialien kommen augenblicklich kaum der steigenden Nachfrage nach funktionalem Material für den deutschsprachigen CLIL-Unterricht nach. Das Goethe-Institut München bietet nun kostenfrei auf seiner Homepage attraktiv illustrierte CLILiG-Materialien für rund 50 Unterrichtseinheiten (UE) für die Fachrichtung Geografie/Ökologie für Lernende ab der 7. Klasse auf der Niveaustufe A1/A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) an.

Rubriken

Sprachecke: »Die Verlaufsformen im Deutschen«

Immer häufiger hört man im Deutschen, wenn jemand bei einer Tätigkeit ist und davon spricht, Ausdrucksweisen wie »ich bin am Arbeiten«; »ich bin beim Lesen«; »ich bin gerade dabei, die Sachen wegzuräumen«. Vor noch nicht langer Zeit wurden solche Formulierungen als ›mündlich‹, ›typisch umgangssprachlich‹ oder gar als schlechtes Deutsch angesehen.

Fachlexikon

+++ Annäherung eines Textes an die Lesenden +++ Annäherung des Lesenden an einen Text +++ Bilingualer Sachfachunterricht +++ Der (sprachsensible) Deutschsprachige Fachunterricht (DFU) +++ Dramapädagogik +++ Fachbezogene Diskursfähigkeit +++ Fächerübergreifender DaF-Unterricht (FüDaF) +++ Immersion +++ Integriertes (Fremd-)Sprachenund (Sach-)Fachlernen +++ Projektorientiertes Lernen +++ Scaffolding +++ Sprachbad +++ DFU-Werkzeuge +++

Weiterführende Literatur

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2016.54
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 54 / 2016
Veröffentlicht: 2016-04-25
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991