• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 63/2020

Inhalt/Editorial

Inhalt

Editorial / Impressum

Einführung

Graphic Novels

Graphic Novels nutzen als Hybridmedien die Bild- und Formensprache des Comics sowie Perspektiven und Darstellungskonventionen des Films, um ihre Geschichten in »Romanform« zu erzählen. Ihre unterrichtliche Behandlung schult visual literacy (Bildkompetenz) und trainiert Lesestrategien, die auch für das Erschließen anderer ästhetischer Texte hilfreich sind.

Hintergrund

Durch Bildpanels Sprache und Kultur erschließen

Hier soll eine Graphic Novel in den DaF-Unterricht für fortgeschrittene Lernende (ab B2-Niveau) eingebunden werden. Der Schwerpunkt liegt auf Strategien zur Bildpanelerschließung, die den Zugang zum Deutschen in Sprache und Kultur durch authentische Lernmittel erleichtern soll. Im Mittelpunkt stehen didaktische Überlegungen und praktische Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung für Lehrkräfte.

Praxis

Erinnern, Erzählen, Visualisieren

Auch in die DDR kamen in den 1970er Jahren »Gastarbeiter«, viele sind nach der Wende in Deutschland geblieben. Der Beitrag zeigt, welche Lernanlässe in der Graphic Novel Madgermanes von Birgit Weyhe stecken, die dieses zeitgeschichtliche Thema aufgreift.

»Berliner Mythen«. Mit dem Taxi durch die Berliner Stadtgeschichte

Reinhard Kleist, der Illustrator der Ausstellung, ist ein preisgekrönter Comiczeichner, der seit einigen Jahren für das Goethe-Institut Workshops zum Schreiben und Zeichnen von Graphic Novels oder zur Erläuterung seiner Bücher gibt. In diesem Beitrag geht es um einen Didaktisierungsvorschlag ab Niveau A2.2 zu »Erwin geht zur Schule«, einer der Geschichten aus der Graphic Novel Berliner Mythen.

Nicht stehenbleiben. Fragen stellen. Weiterlaufen.

Die Graphic Novel Drei Wege von Julia Zejn erzählt in drei Episoden die Lebenswege von drei unterschiedlichen Frauen in Deutschland: Ida (1918), Marlies (1968) und Selin (2018) und damit »Geschichte in Geschichten«. Ihre Geschichten sind gut übertragbar auf andere Kulturen und politische Systeme.

Eine Jugend im Versteck

Anne Franks Tagebuch in Comicform: Die Umsetzung als »Graphic Diary« gestattet eine unmittelbare Begegnung der Lernenden mit der beeindruckenden Persönlichkeit und dem schockierenden Schicksal des von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen Mädchens. Eine Unterrichtsreihe, die Spuren hinterlässt.

»In Nigeria die Weiße, in Deutschland die Schwarze.« Die Graphic Novel »German Calendar No December«

Migration, Alltagsrassismus und Mobbing sind aktuell vieldiskutierte Themen, die im Landeskundeunterricht nicht unberücksichtigt bleiben können. Der Beitrag veranschaulicht, wie man Lernende mit spannenden und handlungsorientierten Aktivitäten für interkulturelle und gesellschaftliche Herausforderungen sensibilisieren kann.

»I got rhythm« – Musik als Über-Lebensmittel

Musik als Möglichkeit, im NS-Konzentrationslager zu überleben? Die Graphic Novel I got rhythm zeigt dieses und weitere Kapitel aus dem bewegten Leben der Jazzlegende Coco Schumann. Sie ist ein reizvoller Bild-Text-Verbund, der Zeit- und Musikgeschichte zusammenführt.

Rubriken

Sprache und Bild

Der große Erfolg, den die literarischen Gattungen der Comics und Graphic Novels zu verzeichnen haben, lässt sich auf verschiedene Ursachen zurückführen. Einmal ist es die Verbindung von Sprach- und Bildkommunikation, die in unserer bildgeprägten Welt generell die reinen Sprachversionen in den Hintergrund drängt. So gut wie alle modernen Medien nutzen die Interaktion von sprachlichen und visuellen Mitteln. Zum anderen ist es die kommunikative Lockerung, die Platz greift. Kennzeichen von Comics ist u. a. das Herabholen der Kommunikationsformen vom Sockel der Bildungslektüre.

Fachlexikon

+++ Blockkommentar (engl. caption) +++ Close-up (engl.) +++ Diegetisch +++ Einstellungsgröße +++ Gutter (engl.) +++ Habitus (lat.) +++ Insert (engl.) +++ Lettering (engl.) +++ Panel (engl.) +++ Speech balloon (engl.) +++ Sound words (engl.) +++ Splash page (engl.) +++ Splash panel (engl.) +++ Text-/Bildblasen +++

Weiterführende Literatur

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2020.63
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 63 / 2020
Veröffentlicht: 2020-10-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991