• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2021

Editorial

Startups übernehmen die Rolle der Innovations-Booster

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

quer.kraft – der Innovationsverein e.V. bringt hybride Jahrestagung auf das nächste Level

quer.kraft – der Innovationsverein e.V. wurde 2008 in Nürnberg gegründet und ist ein gemeinnütziger, branchenübergreifender Verein, welcher Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft zu den Themen Ideen- und Innovationsmanagement vernetzt. In Tagungen, Arbeitskreisen und Best Practice Treffen ermöglicht der Verein einen interdisziplinären, offenen Erfahrungsaustausch zu Themen rund um den Innovationsprozess, beginnend beim Trend Monitoring, der Ideengenerierung über Innovationsmethoden bis hin zu Innovationscontrolling und -marketing.

Künstliche Intelligenz im E-Commerce

Dieser Beitrag untersucht die gegenwärtige und zukünftige Relevanz von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce. Ebenfalls wird die Implementierung von KI in die Geschäftsprozesse beschrieben, potenzielle Hürden und Gefahren herausgestellt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dieser Beitrag ist besonders an Unternehmen gerichtet, die bisher keine, oder wenig Erfahrungen mit KI gesammelt haben.

Ideenmanagement als Business Model: Die Value Proposition

In Heft 02/2021 wurde die erste von zwei Masterarbeiten beschrieben, die eine neue Sichtweise auf das Ideenmanagement vorschlagen: Die Betrachtung als Geschäftsmodell. Hierbei wird das Ideenmanagement als „Kaufangebot“ des Unternehmens für die potentiellen Nutzer betrachtet. Die Mitarbeiter sind also Nutzer – ergo „Kunden“ – des Ideenmanagements. In diesem zweiten Beitrag wird nun auf die Frage eingegangen, wie die Value Proposition – also das Nutzenangebot, das Nutzenversprechen aussehen muss, damit die „Kunden“ das Ideenmanagementangebot „kaufen“.

Methoden und Tools

Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2020 – MEHR als Zahlen, Daten, Fakten!

Im letzten Heft hatte ich die Phänomene beschrieben, die sich im Kennzahlenvergleich Ideenmanagement widerspiegeln und aufgezeigt, wie man daraus ein Verständnis der zugrundeliegenden Strukturen gewinnen kann. In diesem Teil geht es nun um die Herausforderung, die beobachteten Korrelationen um Aussagen über mögliche Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu ergänzen und auf dieser Basis Entwürfe für zukünftige Ziele sowie Pläne zu ihrer Erreichung zu entwickeln.

Warum Organisationen nicht innovativ sein können – und weshalb Inhouse Labs eine Chance sind

Organisationen sind die prägendsten Systeme der Neuzeit, zumindest seit dem Beginn der Industrialisierung. Sie bieten beispielsweise einen Arbeitsplatz, sind ein Stück Lebenswelt, oft aber auch Orte der Angst. Ihre wesentliche Aufgabe ist es, Handlungen zu koordinieren, um Stabilität und Routine zu erzeugen. Menschen treten ihre Ressourcen an die Organisation ab und erwarten von dieser deren Koordination.

Best Practice

Jenseits des Kickers

Jenseits des Kickers – Der Podcast Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt. Wo das Gespräch hinführt, bestimmt der Gesprächsgast mit. So ist jede Folge geprägt durch den Gast, seine Geschichten und seine ganz eigene Sicht auf die Themen Innovation und New Work.

Innovationen in Kreditinstituten

Die Globalisierung und Digitalisierung treffen die Finanzbranche ebenso hart wie andere etablierte Bereiche, wie z. B. die Automobilindustrie. Neue Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen, insbesondere durch agile Startups, fordern die klassischen Universalbanken heraus. Diese reagieren meist mit Kosteneinsparungen, hier vorwiegend mit Schließungen ihrer Filialen. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass diese Maßnahmen die Probleme nicht lösen, sondern eher verschärfen.

Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen

Das Innovationsmanagement an Hochschulen steht vor systemischen Herausforderungen. Diesen begegnet das zielgruppenorientierte Innovationsmanagementmodell (ZInno). Das Modell beschreibt den Transfer von Inventionen aus der Hochschule in Richtung externer Zielgruppen und definiert dafür benötigte Rollen und geeignete Maßnahmen zur Innovationsförderung. Am Beispiel der Hochschule für Technik Stuttgart wird das Modell anhand einer exemplarischen Transferjourney dargestellt.

Wie man mit Nudging Innovation stimuliert

Das Innovationsmanagement ist seit jeher mit einer Reihe an Barrieren und Hemmnissen konfrontiert. Diese Barrieren führen zur nicht vollständigen Ausschöpfung der Potentiale von Innovationsmanagement-Maßnahmen. Eine klassische Barriere ist z. B. der mangelnde Freiraum für innovatives Denken oder eingefahrene Denk- und Verhaltensweisen. In der Unternehmenspraxis hört man immer wieder, dass das „Alltagsgeschäft“ Mitarbeiter daran hindert, ihre physischen und mentalen Ressourcen der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu widmen.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2021.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-12-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004