• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2022

Editorial

… und es bewegt sich doch!

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Was bedeutet „nachhaltige“ Ideengenerierung?

Egal ob Industrie, Wissenschaft oder Politik: Nachhaltigkeit ist zu einem der wichtigsten Leitthemen unserer Zeit avanciert und stellt eines der dringendsten zu lösenden Probleme der globalen Wirtschaft dar. Verschiedene Lösungsmodelle wie Recycling, Cradleto-Cradle und Kreislaufwirtschaften sind nur einige Beispiele, jedoch erfordern sie allesamt alternative Ansätze und Denkweisen – und damit immer mehr neue, innovative Ideen. Damit wird auch dem Ideenmanagement eine bedeutende Rolle zu Teil, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich im Hinblick auf das Ideenmanagement und organisationale Kreativität?

Wie erfolgreich innoviert der Mittelstand?

Ohne Innovation gelingt es nur sehr selten, einen nachhaltigen Marktvorteil zu erreichen und zu verteidigen. Gerade in Staaten mit hohen oder sogar sehr hohen Personalkosten ist Innovation damit oft der entscheidende Hebel, einen höheren Preis für die eigenen Produkte und Dienstleistungen gegenüber dem Kunden zu rechtfertigen.

Methoden und Tools

Babylonische Verhältnisse in der Innovationsdiskussion: Ein kurzes Plädoyer für mehr semantische Präzision

Der Begriff der Innovation ist seit vielen Jahren in aller Munde. Nicht immer aber herrscht Einigkeit darüber, was man darunter verstehen sollte und was nicht. Vor diesem Hintergrund gehen wir darauf ein, wozu es ein gemeinsames Verständnis braucht und welche Merkmale dabei eine Rolle spielen.

Probieren Sie noch oder Messen Sie schon?

Durch die Corona Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen durch Lockdowns und dem Trend zum Home Office wurden laut einem Bericht im Handelsblatt „im zweiten Quartal 2021 rund 867 Millionen Tonnen CO2 und andere Treibhausgase in der EU ausgestoßen – in den zehn Jahren vor der Pandemie war ein Quartalswert nie kleiner“ (Handelsblatt 2021). Diese Entwicklung zeigt auf, dass durch Verzicht dem Ausstoß an CO2 signifikant entgegengewirkt werden kann.

Best Practice

Jenseits des Kickers – Folge 5

Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt.

quer.kraft Jahrestagung 2022

quer.kraft – der Innovationsverein e. V. ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Mitgliedern aus Wissenschaft (Universitäten, Hochschulen, Instituten) und Praxis (Dienstleistungs- und Industrieunternehmen) auf dem Gebiet des Ideen- und Innovationsmanagements. Ziel des Vereins ist der offene, interdisziplinäre Austausch unter den Mitgliedsunternehmen nach dem „Best Practice“-Prinzip über den gesamten Innovationsprozess und der Transfer der Impulse aus der Wissenschaft in unternehmerische Handlungsoptionen: Von der Trendbeobachtung und Ideengenerierung über Innovationsmethoden bis hin zum Innovationsmarketing und Innovationscontrolling. Der gesamte Produktlebenszyklus steht bei quer.kraft im Fokus.

Kleine Geschichte des Ideenmanagements

Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) hat in Deutschland eine weit über hundertfünfzigjährige Tradition. Während es ausgerechnet in den beiden totalitären Regimes zwischen 1933 und 1990 am stärksten boomte, wurde es in den 1990er Jahren hin und wieder sogar für tot erklärt. Inzwischen hat es sich zusammen mit der KVP-Teamarbeit zum Ideenmanagement entwickelt.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2022.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2022
Veröffentlicht: 2022-12-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004