• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2004

Editorial

Umweltschutz als Standortfaktor

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Verkehrsmaßnahmen

Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung

  • EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie
  • Luftreinhalteplanung
  • Maßnahmenplanung
  • Maßnahmenbewertung
  • verkehrslenkende Maßnahmen
  • Umsetzung von Maßnahmen
  • Verkehrsmodell
  • Emissionsmodell
  • Immissionsmodell

In vielen deutschen Städten wurden im letzten Jahr an Messstellen, die die EU-Kriterien erfüllen, Grenzwertüberschreitungen, vor allem für NO2 und PM10, gemeldet. Die Ursachenanalyse zeigte, dass diese Grenzwertüberschreitungen hauptsächlich durch den Kfz-Verkehr verursacht werden. Im Rahmen der Luftreinhalteplanung werden für diese Städte Maßnahmenpläne aufzustellen sein, die das Ziel verfolgen, die Einhaltung der Grenzwerte in dem rechtlich dafür vorgesehenen Zeitraum sicherzustellen. Für den Verkehrsbereich bieten sich hier verkehrslenkende Maßnahmen an, die sowohl kleinräumige als auch großräumige Emissions- und damit Immissionsverlagerungen zur Folge haben können. Bei verkehrslenkenden Maßnahmen muss beachtet werden, dass bei einer Verlagerung des Verkehrs nicht an anderer Stelle neue Konflikte bezüglich der Luftreinhaltung oder bezüglich der Verkehrsleistungsfähigkeit verursacht werden. Aus diesem Grund muss bei der Maßnahmenplanung auf Verkehrsmodelle und deren Wirkungsabschätzung zurückgegriffen werden. Im Rahmen eines Pilotprojektes für die Stadt Hagen wurde ein Modellsystem entwickelt und getestet, welches einerseits die verkehrlichen Wirkungen prognostiziert und andererseits die Wirkungen durch Berechnung der Emissionen und der Immissionen für alle Strecken im städtischen Netz im Vorfeld bewerten hilft. Es wurden mehrere Maßnahmen mit dem Ziel definiert, die Luftschadstoffbelastung im Bereich des lufthygienisch hochbelasteten Märkischen Ringes zu mindern. Dabei zeigte es sich, dass mit einer Kombination von statischer Beschilderung zur Lkw-Führung sowie einer dynamischen Beschilderung mit frühzeitigem Hinweis auf eine Durchfahrtssperre für Lkw ab 3,5 t am Märkischen Ring die Luftschadstoffe sowohl kurz- als auch längerfristig effektiv gesenkt werden können. Die Untersuchungen zur Wechselwirkung im Straßennetz haben ergeben, dass verkehrslenkende Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffbelastung am Märkischen Ring in anderen bzgl. der Luftschadstoffbelastung kritischen Straßenabschnitten zu einer Verschlechterung der lufthygienischen Situation führen können, die eventuell die Schaltung weiterer Maßnahmen für diese Straßenabschnitte notwendig macht.

Luftreinhaltung / Feinstaubminderung

PM10-Immissionsminderung durch die Ortsumfahrung einer Kleinstadt sowie durch Fahrbahnbelagsänderung in einer städtischen Straßenschlucht

  • EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie
  • Luftreinhalteplanung
  • Maßnahmenplanung
  • Maßnahmenbewertung
  • verkehrslenkende Maßnahmen
  • Umsetzung von Maßnahmen
  • Verkehrsmodell
  • Emissionsmodell
  • Immissionsmodell

In vielen deutschen Städten wurden im letzten Jahr an Messstellen, die die EU-Kriterien erfüllen, Grenzwertüberschreitungen, vor allem für NO2 und PM10, gemeldet. Die Ursachenanalyse zeigte, dass diese Grenzwertüberschreitungen hauptsächlich durch den Kfz-Verkehr verursacht werden. Im Rahmen der Luftreinhalteplanung werden für diese Städte Maßnahmenpläne aufzustellen sein, die das Ziel verfolgen, die Einhaltung der Grenzwerte in dem rechtlich dafür vorgesehenen Zeitraum sicherzustellen. Für den Verkehrsbereich bieten sich hier verkehrslenkende Maßnahmen an, die sowohl kleinräumige als auch großräumige Emissions- und damit Immissionsverlagerungen zur Folge haben können. Bei verkehrslenkenden Maßnahmen muss beachtet werden, dass bei einer Verlagerung des Verkehrs nicht an anderer Stelle neue Konflikte bezüglich der Luftreinhaltung oder bezüglich der Verkehrsleistungsfähigkeit verursacht werden. Aus diesem Grund muss bei der Maßnahmenplanung auf Verkehrsmodelle und deren Wirkungsabschätzung zurückgegriffen werden. Im Rahmen eines Pilotprojektes für die Stadt Hagen wurde ein Modellsystem entwickelt und getestet, welches einerseits die verkehrlichen Wirkungen prognostiziert und andererseits die Wirkungen durch Berechnung der Emissionen und der Immissionen für alle Strecken im städtischen Netz im Vorfeld bewerten hilft. Es wurden mehrere Maßnahmen mit dem Ziel definiert, die Luftschadstoffbelastung im Bereich des lufthygienisch hochbelasteten Märkischen Ringes zu mindern. Dabei zeigte es sich, dass mit einer Kombination von statischer Beschilderung zur Lkw-Führung sowie einer dynamischen Beschilderung mit frühzeitigem Hinweis auf eine Durchfahrtssperre für Lkw ab 3,5 t am Märkischen Ring die Luftschadstoffe sowohl kurz- als auch längerfristig effektiv gesenkt werden können. Die Untersuchungen zur Wechselwirkung im Straßennetz haben ergeben, dass verkehrslenkende Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffbelastung am Märkischen Ring in anderen bzgl. der Luftschadstoffbelastung kritischen Straßenabschnitten zu einer Verschlechterung der lufthygienischen Situation führen können, die eventuell die Schaltung weiterer Maßnahmen für diese Straßenabschnitte notwendig macht.

Luftreinhaltung / CAFE-Prozess

Saubere Luft für Europa

  • Hintergrund
  • Ziele
  • Maßnahmen
  • Arbeitsgruppen
  • Beiträge zum CAFE-Prozess

Die EU-Kommission hat am 4. Mai 2001 eine Mitteilung zum Programm "Saubere Luft für Europa" (CAFE) angenommen und dem Rat sowie dem Europäischen Parlament zur Information und Kommentierung vorgelegt. Die Mitteilung erläutert die bisherigen Maßnahmen der Gemeinschaft zur Verbesserung der Luftqualität in Europa, die bestehenden und zukünftigen Probleme der Luftreinhaltung sowie die geplante Strategie für eine weitere Verbesserung der Luftqualität. Der Rat hat am 29. Oktober 2001 seine Schlussfolgerungen und das Europäische Parlament am 13.3.2002 eine Entschließung zum CAFE-Programm verabschiedet. Das CAFE-Programm hat folgende Ziele:

  • Überprüfung der Umsetzung existierender Gesetzgebung sowie deren Auswirkung auf die Luftqualität,
  • Ermittlung der neuesten Erkenntnisse im Bereich Wirkung von Schadstoffen auf Mensch und Umwelt,
  • Vorhersage von Trends für wirtschaftliche Aktivitäten, zukünftige Emissionen und Luftstandards und Vergleich dieser Trends mit den existierenden Zielvorstellungen,
  • Novellierung von Luftqualitätsstandards, Festlegen von Standards für "neue" Schadstoffe,
  • Ermittlung der jeweiligen kostenwirksamsten Strategie zum Erreichen der festgelegten Standards.

Daraus wird deutlich, dass eine Verbesserung der Luftqualität im Wesentlichen über die Festlegung von Luftqualitätsstandards erfolgen soll, und weniger über emissionsbegrenzende Maßnahmen an industriellen Anlagen. Folgerichtig steht im Mittelpunkt der Überlegungen der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Strategie ein Richtlinienpaket, in dem die 1. Tochterrichtlinie (SO2, NOx, Partikel und Blei), die 2. Tochterrichtlinie (Benzol und CO) und die 3. Tochterrichtlinie (Ozon) zur Luftqualitätsrahmen-Richtlinie novelliert werden sollen. Weitere mögliche Rechtsetzungsmaßnahmen könnten eine Novellierung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen und der Richtlinie zur Begrenzung von Schadstoffemissionen von Großfeuerungsanlagen in die Luft sein.

Abfallverwertung / Tiermehlverbrennung

Energetische Verwertung von Tiermehl

  • Einsatz von Tiermehl und Tierfett
  • Tiermehlverfütterungsverbot
  • Tiermehlherstellung
  • Rohmaterialien
  • Genehmigungsrechtliche Rahmen­bedingungen
  • Regelungen zur Mitverbrennung
  • Genehmigungsbescheid
  • Leitfaden NRW
  • Ausblick

Tiermehl und Tierfett erfahren ihre Attraktivität für den Einsatz als Energieträger in verschiedenen Industrieanlagen aufgrund der Kostenvorteile im Vergleich zu Primärenergieträger bzw. anderen nicht gefährlichen Ersatzbrennstoffen bei vergleichbaren Heizwerten. Ob Tiermehl auch in Zukunft als Energieträger eingesetzt werden kann, ist abhängig von der Frage, ob das nationale Verfütterungsverbot gelockert oder gar wieder aufgehoben wird. Das Verbrennungsverbot wird durch die aktuelle EG-VO 1774/2002 unterstrichen. Die Abfallverwertung in Produktionsprozessen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und die Antragsinhalte immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren erheblich beeinflusst. Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen ist genehmigungsfähig, wenn die Prüfung in einem Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ergeben hat, dass schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht hervorgerufen werden können.

Service

Aus dem LAI / Personalien

AUS DEM LAI

  • Erarbeitung von BREF-Dokumenten
  • Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie
  • Durchführungshinweise zur 26. BImSchV
  • Straßenverkehrsrechtliche Lärmschutzmaßnahmen
  • Probenahmesystem für Quarz-Feinstaub

PERSONALIEN

  • VDI-KUT hat neuen Vorsitzenden
  • Neue Leitung des Frauenhofer-Instituts für Bauphysik
  • Vorstand des Bundesverbandes Boden bestätigt

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. 12. 2002 – BVerwG 7 B 119.02 – wegen Erteilung eines Vorbescheides und einer 1. Teil genehmigung für ein Gas- und
    Dampfkraftwerk
  • Urteil des Bundesgerichtshofes vom 26. 09. 2003 – V ZR 41/03 (OLG Stuttgart) – wegen Lärmimmissionen durch ein Rockkonzert

Informationen aus der Europäischen Union

  • Vierte Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie
  • Einigung über die neue Richtlinie zur Umwelthaftung
  • Jahresbericht der Kommission
    zu CO2-Emissionen von Neufahrzeugen

Informationen aus der Umweltministerkonferenz

  • PM 10-Grenzwerte
  • Keramikfaserprodukte in Kfz-Katalysatoren
  • Luft- und Lärmbelastung durch Güterverkehr
  • CO2-Minderung im Straßenverkehr

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht
  • Rechtliche Instrumente zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
  • Energiehandbuch Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie
  • Praxiskommentar zur Störfall-Verordnung 2000

Neuerscheinungen:

  • Europäische Umweltagentur, Kopenhagen
    • Die Umwelt in Europa: Der Dritte Lagebericht (Zusammenfassung)
  • Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
    1. Luftreinhaltung – Lufthygienischer Jahresbericht 2002
  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU)
    1. Klimaschutz mit Verkehrsleitsystemen
    2. Parkplatzlärmstudie
  • Faltblätter „Das europäische Öko-Audit – EMAS“
  • Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  • Luftreinhalteplanung in Nordrhein-Westfalen – Untersuchungsgebiet Westruhrgebiet – Luftgüteüberwachung Sektor 10/Hagen, Iserlohn

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien

Nachrichten

  • Abgasreinigung zur Verringerung von Dioxinemissionen aus Sinteranlagen
  • Beste Verfügbare Technik bei Oberflächenbehandlungsanlagen
  • Einsatz eines Rollenofens in der Ziegel industrie
  • Neue Vorschriften

Mitteilungen der Industrie

  • Moderne Sicherheitslösungen
  • Adsorbtionstrockner – Energieeinsparpotenzial
  • Lösungspaket für EU-Chemikalienpolitik
  • Leistungsstarke Staubfilter
  • Erreichbarkeit im weltweiten Datennetz

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Juni 2004 bis November 2004
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 2 / 2004
Veröffentlicht: 2004-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004