• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2004

Editorial

Die Redaktion wechselt, die Qualität bleibt!

Die neue Redaktion stellt sich vor!

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Neue TA Luft

TA Luft 2002

  • Medienübergreifender Umweltschutz
  • Allgemeine Anforderungen
  • Bauliche und betriebliche Regelungen
  • Begrenzung gasförmig anorganischer Stoffe
  • Begrenzung organischer Stoffe
  • Diffuse Emissionen
  • Klassierung organischer Stoffe

Die grundsätzlichen Regelungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen sowie zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen sind schon in dieser Zeitschrift dargestellt und hinterfragt worden. Die allgemeinen Anforderungen zur Emissionsbegrenzung in Kapitel 5.2 der TA Luft werden in diesem Beitrag in ihrer Bedeutung für die Chemische Industrie differenziert in den Fokus gestellt. Die Anwendung der TA Luft 2002 auf "nicht genehmigungsbedürftige Anlagen" im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Chemischen Industrie bedingt, dass ein erheblich größerer Kreis von Unternehmen als bisher die Erfüllung seiner Anstrengungen für den Umweltschutz neu hinterfragen muss. Hierbei sind auch solche Betriebe angesprochen, die nicht im industriellen Umfang chemische Erzeugnisse herstellen oder diese nicht durch chemische Umsetzung - z.B. durch Mischen - produzieren. Die Allgemeinen Emissionsbegrenzungen zum Betrieb von Thermischen oder Katalytischen Nachverbrennungseinrichtungen werden beleuchtet. Die Allgemeinen Vorschriften zur Begrenzung der Emissionen organischer Stoffe werden an Beispielen verdeutlicht, wie die Klassierung organischer Stoffe nach Nr. 5.2.5 TA Luft erläutert wird. Schließlich werden diffuse Emissionen beim Verarbeiten, Fördern, Umfüllen oder Lagern von flüssigen organischen Stoffen diskutiert.

Luftreinhaltung / Quarzfeinstaubemissionen

Ermittlungen zur Emission von Quarzfeinstaub aus Industrieanlagen

  • Quarz
  • Cristobaltit
  • kristallines Siliziumdioxid
  • Quarzfeinstaub
  • Quarzfeinstaubemissionen
  • Partikelemissionen
  • PM4-Emissionen
  • Korngrößenverteilung
  • Impaktor
  • Zementindustrie
  • Glasherstellung
  • Eisengießerei
  • Sandaufbereitung
  • Tunnelofen
  • Industriekraftwerk

DIe alveolengängigen Stäube bestimmter Modifikationen von kristallinem Siliziumdioxid (Quarzfeinstäube) sind seit Mai 2002 in Deutschland als krebserzeugend beim Menschen (Kategorie 1) eingestuft. Die Einstufung und Begründung erfolgte durch den Ausschuss für Gefahrstoffe. Entsprechend einer Regelung in der TA Luft sollen diese als krebserzeugend eingestuften Stoffe auch bei der Begrenzung der Emissionen von Anlagen berücksichtigt werden. Der als kanzerogen eingestufte Quarzfeinstaub umfasst die sogenannte alveolengängige Fraktion (PM4). Zur Messung von PM4-Emissionen benötigte Impaktoren zur extraktiven Probenahme stehen zur Zeit noch nicht zur Verfügung. Alternativ wird ausgehend von vorliegenden PMx-Feinstaubmessergebnissen aus Messprogrammen mehrerer Bundesländer sowie unter Verwendung von Literaturdaten aus dem Arbeitsschutzbereich eine Berechnung der zu erwartenden Quarzfeinstaub-Emissionskonzentrationen für 17 Anlagen aus verschiedenen Branchen vorgenommen. Es erfolgen erste Schätzungen zur Einhaltung von Emissionsbegrenzungen für Feinstaub.

Luftreinhaltung / Mobile Maschinen

Luftschadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der Bauwirtschaft und weiterer Sektoren

  • Abgasemissionen
  • Dieselpartikel
  • Emissionsmodell
  • Landwirtschaft
  • Bauwirtschaft
  • TREMOD
  • Off-Road

Die Emissionen von mobilen Maschinen und Geräten – darunter ist ein Spektrum von Geräten mit geringer Leistung wie Rasenmäher bis zu großen Maschinen in der Bauwirtschaft und der Landwirtschaft zu verstehen – wurden bisher in Deutschland nur sehr grob erfasst. Wegen des hohen Beitrags dieser Geräte an den Emissionen wichtiger Schadstoffe wie Dieselpartikel und Stickoxide und im Hinblick auf die Berichtspflichten der Bundesregierung (z.B. durch die NEC-Richtlinie) wurde der Bedarf erkannt, diese Emissionen besser zu erfassen. Deshalb wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes ein szenarienfähiges Computermodell entwickelt („TREMOD MM“), mit dem die Emissionen dieser Geräte für die Jahre 1980–2020 in hoher Differenzierung ermittelt werden können. Dazu wurde eine umfangreiche Recherche zu den Beständen und Nutzungen der Geräte durchgeführt und differenzierte Emissionsfaktoren für die eingesetzten Motoren abgeleitet. Die Datengrundlagen, Methoden und Ergebnisse wurden mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Behörden diskutiert und abgestimmt. Damit liegt jetzt eine in sich abgestimmte Datenbasis von Emissionsfaktoren der wichtigsten mobilen Maschinen und Geräte sowie eine Übersicht über die Entwicklung der Emissionen dieser Maschinen und Geräte in den Jahren 1980–2020 vor.

Lärmschutz / Aufweck-Pegel

Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm

  • Schienenverkehrslärm bei Nacht
  • Flugverkehrslärm bei Nacht
  • Vorbeifahrpegel
  • Pausenstruktur
  • Ruhestörung
  • Mittelungspegel
  • Lärmbewertung

In dieser Arbeit wird nach einer Bewertung von Vorbeifahrpegel und Ruhepausen gesucht, um dadurch die nächtliche Belastung von Anliegern sowohl von Flug- als auch von Schienenverkehrslärm zu erfassen. Dazu werden eine Aufweck-Bedingung für Vorbeifahrpegel und eine Charakterisierung der Pausenstruktur mathematisch beschrieben und daraus eine Ruhedauerbewertung eingeführt. Damit ist es möglich, die zeitliche Verteilung der einzelnen Schlaf-Unterbrechungen zu berücksichtigen – unabhängig von dem Nacht-Lärmmittelungspegel. Auf zwei Lärm-Szenarien mit unterschiedlichen Pausenstrukturen sowie auf zwei verschieden lärmempfindliche Anwohner werden dann die theoretischen Betrachtungen angewandt.

Service

Aus dem LAI

  • Arzneimittel in der Umwelt – Auswertung der Untersuchungsergebnisse
  • Feinstaub PM10/PM2,5 – Untersuchungsergebnisse der Länder
  • Berichte, die der LAI seit 2002 veröffentlicht hat

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 26. 05. 2004 – BVerwG 9 A 5.03 und 9 A 6.03 – gegen den Ausbau einer Bundesstraße in Dresden aus Immissionsschutzgründen

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand: August 2004

  • Die Treibhausgasemissionen in der EU15 gehen zurück
  • Schwefeldioxidminderung bei Schiffen in Sicht
  • Kommission leitet Aktionsplan Umwelt und Gesundheit 2004–2010 ein

Veröffentlichungen

Nachrichten

  • Führungskräfte mit Kompetenz im Umweltschutz
  • Kabinett beschließt Umwelt-TÜV für Planungsverfahren
  • Der Partikelfilter kommt – Alle Dieselfahrzeuge sollen Rußfilter bekommen
  • Deutschland leistet größten Beitrag zur Treibhausgasminderung in der gesamten EU
  • Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit
    NRW (APUG NRW) auf WHO-Ministerkonferenz in Budapest vorgestellt
  • Erweiterung des Online-Angebots „Umwelt und Verkehr“ durch Umweltbundesamt
  • Daten für den CO2-Emissionshandel
  • Zentrale Störfallmelde- und -auswertestelle (ZEMA)

Mitteilungen der Industrie

  • Warngerät für die kontinuierliche Messung von Gasen
  • Zentrale Entsorgungsanlage für Flüssigabfälle
  • Stiftung Elektro-Altgeräte Register gegründet
  • Weltweit kleinstes Gas-Chromatographie-Modul
  • Neuer Katalog zur Industrie-Messtechnik 2004
  • Abluftreinigung für mechanischbiologische Abfallaufbereitungsanlagen

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von September 2004 bis November 2004
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 3 / 2004
Veröffentlicht: 2004-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004