• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2022

Editorial

Den Koalitionsvertrag zu Ende denken!

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Rechtsfragen / Koalitionsvertrag

Kreislaufwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag

Die Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft ist ein entscheidender Bestandteil des Klimaschutzes. Die Primärrohstoffwirtschaft soll in größtmöglichem Maße zur Sekundärrohstoffwirtschaft werden, um so den Ressourcenverbrauch und den damit verbundenen CO2-Ausstoß zu verringern. Auf EU-Ebene sollen einheitliche Produktstandards vorangebracht werden, um so die Produkte länger im Wirtschaftskreislauf zu halten. Sowohl die Abfallvermeidung als auch das Recycling sollen gestärkt werden: Erstere durch vermehrte Mehrweg-, Rücknahme- und Pfandsysteme sowie Branchenvereinbarungen, Letzteres mittels weiterer geschlossener Stoffkreisläufe sowie die Belohnung von recyclingfreundlichem Verpackungsdesign und Recyklateinsatz.

Bau- und Abbruchabfälle / Statistische Erfassung

Bau- und Abbruchabfälle

Bau- und Abbruchabfälle umfassen knapp über die Hälfte aller anfallenden Abfälle in Deutschland. Eine möglichst hochwertige Verwertung dieser Abfälle ist von entscheidender Bedeutung, besonders um die immer knapper werdenden Deponiekapazitäten und Rohstoffressourcen zu schonen. Verwertungsmöglichkeiten für die mineralischen Fraktionen der Bau- und Abbruchabfälle bestehen vor allem in der Verfüllung und in der Aufbereitung. Bei des wird nach KrWG als stoffliche Verwertung angesehen.

Kreislaufwirtschaft / Kunststoffe

Eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – Aktuelle Diskussionen, Trends und politische Herausforderungen

Der Beitrag reflektiert das 59. Tutzing Symposion, welches unter dem Titel „Polymers for a better life and circular economy“ im Oktober 2021 als Online-Event stattgefunden hat. Vor dem Hintergrund der Vorträge gibt der Beitrag einen Überblick zu den aktuellen gesellschaftlichen Debatten um die Kunststoffkreislaufwirtschaft sowie Einblicke in bestehende politische Regulierungen, aktuelle Herausforderungen und mögliche zukünftige Entwicklungen dieses gesellschaftlichen Großprojekts. Der Beitrag thematisiert u. a. die Vergleichbarkeit von Ökobilanzen, (chemisches) Recycling und die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Thermische Verwertung / Sekundärbrennstoffe

Perspektiven der Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen nach dem Ausstieg aus der Kohleverstromung

Sekundärbrennstoffe sind durch eine hohe Aufbereitungstiefe, geringe Korngröße sowie hohe Heizwerte gekennzeichnet. Die in den letzten Jahren mitverbrannten Mengen betrugen ca. 3 Mio. Mg/a; Hauptabsatzwege sind Zement- und Kraftwerke. Der Ausstieg aus der Kohleverstromung führt bis 2038 zum Wegfall von Mitverbrennungskapazitäten. Somit sind Perspektiven für Sekundärroh- und -brennstoffe zu entwickeln. Eine Perspektive kann die Steigerung der Substitutionsrate in Zementwerken sein. Bereits diese Erhöhung auf 80–85 % fängt die frei werdenden Mengen auf. Gleichzeitig führt die Umsetzung der aktuellen rechtlichen Vorgaben (KrWG, VerpackungsV, GewAbfV) sowie die Erhöhung der Recyclingquoten zu Veränderungen der Inputströme der Sekundärbrennstoffaufbereitung.

Kreislaufwirtschaft / Gießereistäube

Wiederverwertung von Gießereistäuben durch Einarbeitung in SiC-Formlinge

In der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere in den Gießereien selbst, kommt es, wie in vielen Industriebereichen, produktionstechnisch oft zu mehreren Abfallströmen. Für Gießereien fallen diese unter anderem in Form von Filterstäuben an. Chemische und physikalische Eigenschaften dieser Stäube variieren dabei nicht nur von Gießerei zu Gießerei, sondern oft auch schon von Anfallstelle zu Anfallstelle. Das erschwert die Einführung flächendeckender Recyclingmethoden. Neben den fehlenden Alternativen zum Staub-Recycling, landen diese auch aus ökonomischen Gründen zu großen Teilen auf Deponien.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

In aller Regel wird ein Abfallbehälter pro Sammeltour nur einmal entleert und hierfür eine Leistungsgebühr nach Maßgabe der Abfallgebührensatzung berechnet. Ob der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) bei der mehrfachen Entleerung eines Abfallbehälters pro Sammeltour berechtigt ist, entsprechend höhere Leistungsgebühren zu erheben, hatte jüngst das Verwaltungsgericht Hannover zu entscheiden. Es kommt auf den Satzungswortlaut an: Lässt die Satzung die Mehrfachentleerung zu, steht der Erhebung mehrfacher Leistungsgebühren nichts entgegen.

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: Plastiktütenverbot in Kraft – Problem gelöst?!? +++ DUH: Deutsche Umwelthilfe fordert Ausweitung des Plastiktütenverbots +++ DUH: Bundespreis Ecodesign 2022: Wettbewerb um herausragendes ökologisches Design geht europaweit an den Start +++

Kurzberichte

+++ Studie belegt Klimaschutzeffekte durch Kreislaufwirtschaft – BDE fordert mehr Einsatz +++ Erfolgreiche Evaluierung: Wissenschaftsrat attestiert DBFZ positive Weiterentwicklung +++ Klimaschutzbestrebungen der EU müssen sachgerechte Rahmenbedingungen für die gesamte Kreislaufwirtschaft schaffen +++ Leitfaden „Rezyklat“ für eindeutige Angaben zu Verpackungsmaterialien +++ Plastiktütenverbot: Verbund kompostierbare Produkte sieht Biokunststoffe als Chance +++ Personalien: Peter Mösle ist Ehrenmitglied der DGNB +++ Thomas Braun feierte 30-jähriges Dienstjubiläum +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ „Ich bin optimistisch“ +++ Recycling von Reifen & Gummi: Arbeit geht jetzt als Fachverband weiter +++ Doppelt genutzt hält besser: Interseroh unterstützt die Initiative „Re-Use Berlin“ +++ OutNature forciert Produktion von Silphie-Papier +++ Mehrweg auf dem Gaspedal: TotalEnergies startet mit dem Pfandsystem RECUP +++

Produktvorstellungen aus der Industrie

+++ Austausch von auftragsbezogenen Leistungsdaten (AvaL) – Der branchenoffene Standard „Grüne Innovationen in der Kreislaufwirtschaft“ +++ Tana-Chemie GmbH erhält höchste Auszeichnung von EcoVadis +++

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

Rezension

Mata, Marianela: Krankenhausabfälle, eine Welt voller Risiken. Plan für Umweltmanagement

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-02-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998