• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2023

Editorial

Zirkuläre Wertschöpfung – ein MUSS für eine sichere Energie und Rohstoffversorgung

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Kreislaufwirtschaft / Zirkuläres Bauen

Umsetzung der zirkulären Wertschöpfung im Bauwesen

Der Bausektor hat in Deutschland neben einer enormen wirtschaftlichen Bedeutung auch in Bezug auf die Ressourcenwirtschaft erhebliche Relevanz. Der auch in diesem Sektor notwendige Wandel von einer linearen zu einer zirkulären Wertschöpfung verlangt auf verschiedenen Handlungsebenen (technisch, wirtschaftlich, rechtlich) eine Vielzahl neuer, zukunftsfähiger Strategien, die den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken im Hoch- und Tiefbau adressieren. In dem vorliegenden Artikel werden aktuelle Beispiele aus Forschung und Praxis dargestellt, die verdeutlichen, wie in den verschiedenen Phasen eines Bauwerks die zirkuläre Wertschöpfung weiterentwickelt bzw. umgesetzt werden kann. Dabei kommen auf den Bausektor eine Vielzahl neuer Aufgaben zu, bei deren Umsetzung auch die zunehmende Digitalisierung eine wesentliche Rolle übernehmen kann und wird.

Entsorgungslogistik / Klimaneutrale Mobilitätskonzepte

Erstellung eines Fuhrparkkonzeptes zum Aufbau einer klimaneutralen Fahrzeugflotte am Beispiel der Entsorgungsbetriebe Lübeck

Viele Betriebe aus dem Bereich der Entsorgungslogistik befassen sich vermehrt mit zukunftsgewandten Mobilitätsund Fuhrparkkonzepten und denken über einen Einsatz von Fahrzeugen mit klimaschonenden, alternativen Antrieben nach bzw. setzen diese bereits in unterschiedlichsten Segmenten ein. Entsprechende Konzepte beinhalten dabei neben dem schrittweisen Austausch der Fahrzeugtechnik (z. B. Elektrofahrzeuge oder Brennstoffzellenfahrzeuge) auch die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur.

Kreislaufwirtschaft / Kohlenstoff-Planwirtschaft

Kohlenstoff-Planwirtschaft: Aufgabe der Kreislaufwirtschaft im 21. Jahrhundert

Die Bedeutung von Kohlenstoff geht weit über eine Brennstofffunktion hinaus. Für viele technische Prozesse, insbesondere in der Grundstoffindustrie, ist Kohlenstoff unverzichtbar. Für die Realisierung einer klimaneutralen Zukunft gibt es nur zwei Wege, die parallel beschritten werden müssen:
• Biogene Kohlenstoffträger (= Biomassekarbonisate)
• Kohlenstoff-Kreislaufführung
Geeignete Abfallfraktionen für die Konversion zu Karbonisaten oder Kohlenwasserstoffen sind jedoch begrenzt und müssen daher gezielt für entsprechende Zwecke vorgesehen werden: Eine Kohlenstoff-Planwirtschaft tut Not.

Ressourceneffizienz / Bauwesen

NRW Forschungskolleg Verbund.NRW

Das Forschungskolleg Verbund.NRW befasst sich mit der Schließung von Stoffkreisläufen in der Baubranche und dem Überdenken bisheriger linearer Wirtschaftsmuster. Im interdisziplinären Kolleg untersuchen seit Anfang 2017 in zwei Förderphasen Promovierende an fünf Fakultäten der RWTH Aachen University sowie der FH Münster anhand von Fallbeispielen aus der Praxis und unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus, wann und wie der Einsatz von Verbundbaustoffen nachhaltig möglich ist. Hierzu bedarf es einer ganzheitlichen Validierung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Unter Berücksichtigung einer Vielzahl komplexer und ineinandergreifender Anforderungen bedeutet dies, dass ein Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft nur gemeinsam im interdisziplinären Austausch und im ständigen Dialog mit den Praxisakteuren entlang des Lebenszyklus von Baumaterialien geleistet werden kann.

Nachhaltige Entwicklung / Bioökonomie

Biogene Abfälle und Reststoffe

Grundvoraussetzung für das angestrebte klimaneutrale Deutschland im Jahr 2045 ist, dass wir unseren Material und Energieverbrauch erheblich verringern. Dies ist nur mit erheblichen Effizienzsteigerungen und Konsumverzicht zu erreichen. Zentrale weitere Handlungsfelder sind zum einen die Umstellung der Energieversorgung in den nächsten Jahrzehnten, vollständig und in allen Sektoren, auf erneuerbare Energien (EE). Hier ist ein massiver Ausbau und ein optimiertes Zusammenspiel von Wind- und Solarenergie, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft für Strom, Wärme/ Kälte und Mobilität erforderlich. Zum anderen müssen wir unser „lineares“ Wirtschaftssystem zu einer Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln.

Ressourceneffizienz / Digitalisierung

Rohstoffe für die Energiewende

Die Verwirklichung einer klimaneutralen digitalen Wirtschaft hängt von verfügbaren, erschwinglichen und verantwortungsvoll beschafften Rohstoffen ab. Zahlreiche Studien quantifizieren den Rohstoffbedarf für die Energiewende. Weniger bekannt ist, welche Stoffströme künftig für das Recycling zur Verfügung stehen und welche Mengen und Qualitäten an Sekundärrohstoff aus dem Recycling in den kommenden Jahren bereitgestellt werden. Sekundärrohstoff-Inventare sind eine Maßnahme, die Wissensbasis zu verbessern und Entscheidungen zu unterstützen. In erster Linie können Sekundärrohstoff-Inventare genutzt werden, um die physische Verfügbarkeit potenzieller Rohstoffe im anthropogenen Lager zu kartieren.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

+++ Entscheidungen des VG Stuttgart und des VG Mainz zu Sicherheitsleistungen nach dem VerpackG +++ Einstufung von Abfällen nach der StörfallV – Praxisprobleme +++

Aus der Facharbeit der DGAW e.V.

+++ DGAW-Stellungnahme +++

Stellungnahmen zum Thema: Drohender Ausfall von Müllverbrennungsanlagen

+++ Drohender Ausfall von Müllverbrennungsanlagen +++

Stellungnahmen zum Thema: Nationale Carbon-Management-Strategie

+++ Gemeinsames Verbändepositionspapier zu nationaler Carbon-Management-Strategie +++

Kurzberichte

+++ Verbot von Einweg-E-Zigaretten – BDE begrüßt bayerischen Kabinettsbeschluss +++ Große Mehrheit der Deutschen kennt den richtigen Entsorgungsweg für E-Schrott – und entsorgt ihn dennoch falsch +++ WWF: „Es ist erschreckend, wie groß die weltweite Lücke zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft ist. Wir sind auf dem falschen Weg.“ +++ Neue Publikation des VKU: Information 107 „Unfallgeschehen. Auswertung der Umfrageergebnisse 2022 in der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung“ +++ 12. DGAW-WISSENSCHAFTSKONGRESS „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ am 09.–10. März 2023 an der Technischen Universität Hamburg +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ E-Schrott-Recycling kämpft mit Problemen – Sammelmenge rückläufig +++ „Keine Akkus einwerfen“ – aha und BDE warnen vor falscher Batterieentsorgung +++ Weiteres Gericht untersagt Werbung mit „klimaneutral“-Aussagen +++

Produktvorstellungen aus der Industrie

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

Nachruf

Im Gedenken an Georg Kosak

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-02-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998