• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2017

Editorial

Rohstoffwende mit dem Mittelstand gestalten

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Internationale Abfallwirtschaft / China

Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China

Zusammenfassung China hat in den letzten Jahren gewaltige Schritte in Richtung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft gemacht. Probleme bereiten nach wie vor die organischen Fraktionen, welche die Hauptursachen für klimarelevante Emissionen, Sickerwasser aus Deponien und Probleme bei der thermischen Behandlung sind. Die getrennte Erfassung und sinnvolle Verwertung der biogenen Abfälle ist Ziel der zentralen und kommunalen Politik. Die Herausforderungen bei der Behandlung der biogenen Fraktion der Siedlungsabfälle in China sind vielfältig. Eine entscheidende Rolle spielen die großen Mengen an biogenem Material und deren hoher Wassergehalt. Größere Städte produzieren mehr als 1.000 bis 20.000 Tonnen Hausmüll täglich.

Ökonomische Fragestellungen / Kreislaufwirtschaft

Wirtschaftliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft hat sich in Deutschland von der Abfall- oder Entsorgungswirtschaft zu einem großen und lukrativen Wirtschaftszweig mit 250.000 Beschäftigten entwickelt. Aber während Abfälle in der Regel keinen oder nur geringen Wert haben, ist es auf Grund der Setzung von rechtlichen Rahmenbedingungen gelungen, Nachfrage und Angebot so zu entwickeln, dass hohe Standards erfüllt und für die Entsorgungsdienstleistungen und die Sekundärprodukte kostendeckende Preise gezahlt werden. Der Artikel beschreibt die wirtschaftlichen Prozesse, die Beteiligten und die notwendigen Prinzipien und Rahmenbedingungen, die einen Kreislaufwirtschaftsmarkt entstehen lassen.

Rechtsfragen / EU-Verpackungsrichtlinie

Beseitigung verzerrender Effekte beim Kostenvergleich europäischer Umsetzungen der Verpackungsrichtlinie – Teil II

Benchmark-Analysen sind in der unternehmerischen Praxis ein bewährtes und weit verbreitetes Instrument zur Identifikation von Bestleistungen aus einer Gruppe von Vergleichsobjekten. Als wichtige Voraussetzung für den Erhalt belastbarer Ergebnisse gilt jedoch die strukturelle Vergleichbarkeit der betrachteten Objekte – etwaige verzerrende Einflussgrößen sind zu eliminieren. Am Beispiel einer im Auftrag der Europäischen Kommission, DG Environment durchgeführten Benchmark Untersuchung zur unterschiedlichen nationalen Umsetzung der erweiterten Produzentenverantwortung bei Verpackungen werden potentiell verzerrende Einflussfaktoren diskutiert und kalkulatorisch berücksichtigt.

Recycling / Kunstoffe

Trend zu mehr Recycling

Die stoffliche und energetische Verwertung von gebrauchten Kunststoffen funktioniert in Deutschland auf sehr hohem Niveau und wird immer mehr zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. In Deutschland wurden in 2015 rund 18,5 Millionen Tonnen Kunststoff erzeugt. Zur Herstellung von Kunststoffprodukten wurden 12,1 Millionen Tonnen eingesetzt. Die Kunststoffabfallmenge betrug im gleichen Jahr 5,9 Millionen Tonnen. Mehr als 99 Prozent wurden wie folgt verwertet: 45 Prozent werkstofflich, ein Prozent rohstofflich und 53 Prozent energetisch.

Recycling von Einwegverpackungen / Pfandschlupf

Das Geschäft mit dem Pfand

Das seit 2003 eingeführte Pflichtpfand auf die meisten Einweggebinde wie Plastikflaschen und Dosen trägt nicht zu einem erhöhten Mehrweganteil im Getränkesektor bei. Im Gegenteil: Die Organisation des Pfandsystems und der Pfandschlupf sorgen bei Einwegabfüllern und -händlern für jährlich sprudelnde Millioneneinnahmen. Eine Recherche der Wirtschaftsdaten zeigt, dass zwischen 2003 und 2015 allein die Einnahmen aus dem Pfandschlupf insgesamt mehr als 3,5 Milliarden Euro betragen haben. Durch den Weiterverkauf für das Recycling oder den Betrieb eigener Wiederverwertungsanlagen verdienen Händler zusätzlich.

Recycling Technischer Kunstoffe / Co2-Bilanz

Vergleich der thermischen und der werkstofflichen Verwertung technischer Kunststoffe hinsichtlich CO2-Bilanz am Beispiel ABS

Diese Arbeit stellt sowohl die thermische als auch die stoffliche Verwertung des Kunststoffes Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) hinsichtlich der Treibhausgasemissionen dar. Zunächst wird eine CO2-Bilanz für die thermische Verwertung des Kunststoffes in einem Zementwerk und gleichzeitiger Substitution eines fossilen Brennstoffes erstellt. Da der Kunststoff dabei zerstört wird, müssen zudem die entstehenden Emissionen bei der Neuproduktion des Werkstoffes miteinbezogen werden. Für die CO2-Bilanz der stofflichen Verwertung von ABS wurde der Stromverbrauch verschiedener Recyclingunternehmen in Deutschland und Österreich herangezogen.

Service

Aktuelles aus der Rechtspraxis

+++ OLG Köln verneint Herausgabeansprüche bei der Vermarktung von Altpapier +++ OLG Frankfurt zu Möglichkeiten und Grenzen einer Interimsvergabe +++

Aktuelle Stellungnahmen

+++ Neues Verpackungsgesetz stärkt Recycling und Mehrweg +++ BDE begrüßt Entscheidungen des Bundestages zum Verpackungsgesetz und zur Gewerbeabfallverordnung +++ Neues Verpackungsgesetz kann Startschuss für Rohstoffwende sein +++ Verpackungsgesetz darf nicht das letzte Wort sein +++ Keine Abfallvermeidung und zu viel Einwegmüll: Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesländer zum Stopp des Verpackungsgesetzes auf +++

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ DUH: Gefahr beim Paketversand ausgedienter Energiesparlampen +++ BUND: Wiederverwendung und Recycling von Baustoffen +++ NABU: Deutschland muss sich für ein starkes EU-Kreislaufwirtschaftspaket einsetzen +++

Kurzberichte

+++ „Besser machen!“ Upcycling für Jugendliche +++ Mehr Wertschätzung von Lebensmitteln +++ Kommt nicht mehr in die Tüte! WWF zieht Jahresbilanz der „Aktion Tütenlos“: Über 16 Millionen Tüten eingespart +++ Ein Jahr „BecherBonus“: 3.000 Filialen sind dabei – Ministerin Priska Hinz zieht Bilanz der Initiative für Ressourcenschutz und Abfallvermeidung/Deutsche Bahn an Bord +++ NABU: Deutsche bewerten Plastikmüll in den Meeren als Bedrohung +++ Abfälle sind Rohstoffe von morgen +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ ITAD e. V. wird Schrittmacher der KlimaExpo.NRW – Geschäftsstelle des Kreislaufwirtschaftsverbands geht mit klaren Klimaschutzzielen voran +++ Stabiles Altpapiergeschäft. Mittelstand zeigt sich besorgt über Marktkonzentration und Überreglementierung +++ Investition in Ressourceneffizienz. ALBA Nordbaden eröffnet neue Ersatzbrennstoff-Anlage in Karlsruhe +++ Insolvenzverwalter verkauft wesentliche Vermögenswerte des Bauschuttrecyclers an die REMONDIS-Tochter REMEX. RZB Recycling-Zentrum Bochum GmbH erfolgreich verkauft +++ Lightcycle Rücknahmemengen 2016 +++

Produktvorstellungen aus der Industrie

+++ Der sanfte Umgang mit dem Müll. Sackaufreißer von Vecoplan: energieeffiziente und wartungsarme Komponente eröffnet neue Möglichkeiten in der Aufbereitung +++ Entkommen zwecklos: STEINERT entwickelt Nichteisenmetall- Scheider für sehr feines Material, den STEINERT EddyC FINES +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2017

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2017.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 5 / 2017
Veröffentlicht: 2017-05-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998