• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07/2020

Editorial

Corona, Klima, Green Deal und Konjunkturprogramme

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Rechtsfragen / Green Deal

Green Deal und Abfallwirtschaft

Der Klimaschutz ist zum Kernanliegen der neuen EU-Kommission geworden. Der Green Deal will in der EU bis 2050 die Klimaneutralität erreichen. Das Europäische Klimagesetz schreibt dieses Ziel verbindlich fest und etabliert einen Mechanismus, über den die Union konkrete Maßnahmen erlassen und sehr stark auf die Mitgliedstaaten einwirken kann. Dieser Prozess erstreckt sich von der Gebäudeeffizienz über die Energiewende bis zur Kreislaufwirtschaft. Letztere ist eine tragende Säule des Green Deal und ermöglicht die Abkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch.

Abfallmengen / Coronakrise

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Abfallwirtschaft in Deutschland

Die Coronakrise und der damit verbundene Lockdown wirken sich enorm auf fast alle Bereiche der Wirtschaft aus. Auch die Abfallwirtschaft ist davon stark betroffen. Die DGAW hat die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise auf die Abfallwirtschafsbranche betrachtet und ist dabei besonders auf die Mengenentwicklung der Abfallströme eingegangen.
Dabei sind die Siedlungsabfälle durch Homeoffice und Entrümpelungsaktionen aktuell zunächst angestiegen. Im Zuge der Lockerungen wird sich diese Mengenverschiebung jedoch im Verlauf des Jahres wieder normalisieren. Viel gravierender ist jedoch der Rückgang der Gewerbeabfallmengen, die durch den Lockdown zum Teil vollständig eingebrochen sind. In welchem Maß die Mengen über die Jahre mit der Erholung der Wirtschaft wieder ansteigen, hat die DGAW unter Einbeziehung der Prognosen des BIP verschiedener Wirtschaftsinstitute in mehreren Szenarien dargestellt.

Ökonomische Fragestellungen / ÖPP-Modell

Öffentlich-Private Partnerschaften – Auslaufmodell oder Zukunftsoption?

Öffentlich und privat: Dass es beide Segmente braucht, ist wohl konstitutiver Konsens der sozialen Marktwirtschaft. Gestritten wird hingegen um den Umfang beider Sektoren, deren Interdependenzen und die zugrundeliegende Regulierung. Die Retrospektive der vergangenen 70 Jahre lässt dabei einige Wellenbewegungen erkennen, in denen mal den Privaten und mal den Öffentlichen überwiegende Wertschätzung bzw. mehrheitliche Kritik zuteilwurde. Klar ist aber auch, dass in unserer hochkomplexen und arbeitsteiligen Gesellschaft das objektive Erfordernis zur Interaktion beider Segmente besteht. Und dass sich die großen Herausforderungen unserer Zeit – Digitalisierung, Nachhaltigkeitswende, demografischer Wandel, Globalisierung etc. – wohl nur in kooperativen Ansätzen angemessen bewältigen lassen. Und so ging es den Autoren, Ludger Rethmann und Prof. Dr. Michael Schäfer, nicht um pro oder contra Öffentlich-Private Partnerschaften, sondern vielmehr um einen möglichst optimalen Rahmen bzw. um die Frage: Wie macht man es besser nicht?

Thermische Abfallbehandlung / Rechtsfragen

Erfolgreiche Demonstration des Prüfbrennstoffkonzeptes zum Einsatz nicht-holzartiger Festbrennstoffe im Geltungsbereich der 1. BImSchV

Mit der Novellierung der 1. BImSchV im Jahr 2010 und der Vollzugsempfehlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) aus dem Jahr 2017 wurden Regelungen für die Zulassung und den Betrieb von Kesselanlagen festgelegt, die mit Regelbrennstoffen des § 3 Abs. 1 Nr. 8 betrieben werden. In diese Gruppe fallen insbesondere Getreidestroh sowie Getreideausputz und Landschaftspflegematerial wie z. B. Heu. Der Mangel an geeigneten Prüfbrennstoffen und Unsicherheiten bezüglich ihres verbrennungstechnischen Verhaltens bei der Typprüfung verhinderten jedoch bisher die Zulassung von Kesselanlagen in Deutschland. Im vorliegenden Beitrag wird daher die Herstellung von nicht-holzartigen, biogenen Prüfbrennstoffen demonstriert und die Prüfung einer Kesselanlage exemplarisch mit zwei Prüfbrennstoffen gemäß der vorgesehenen Brennstoffkategorien durchgeführt. Im Ergebnis konnte unter Typprüfbedingungen gezeigt werden, dass die Emissionsgrenzwerte der 1. BImSchV unter Berücksichtigung der genehmigungsrechtlichen Vorgaben des LAI für den Betrieb mit den beiden Prüfbrennstoffen im Volllastbetrieb unterhalb von 100 kW eingehalten werden können.

Bioabfallvergärung / Fremdstoffabtrennung

Abtrennung von Fremdbestandteilen in Bioabfällen durch Nassaufbereitung

Für zwei Bioabfallvergärungsanlagen, die mittels Nassaufbereitung kommunaler Bioabfälle das Gärsubstrat gewinnen, wurden über mehrere Monate die Fremdbestandteile des entwässerten Gärprodukts ermittelt. Die Ergebnisse dieses Screenings zeigen, dass die Gärprodukte beider Anlagen die Anforderungen der Düngemittelverordnung und der Bundesgütegemeinschaft Kompost an den maximalen Fremdstoffgehalt weitgehend erfüllen. Nur in wenigen Proben werden die Grenzwerte für Folienkunststoffe oder für die Flächensumme der aussortierten Fremdbestandteile überschritten.
Mit den Messwerten konnte für eine der beiden Anlagen der Eintrag von Fremdstoffen in das Gärsubstrat abgeschätzt werden. Die Rückrechnung ergab für Fremdbestandteile größer 2 mm einen maximalen Anteil von 0,14 % bezogen auf die Trockenmasse, die aus dem Bioabfall in das Gärsubstrat eingetragen wurde.

Gefährliche Abfälle / Verwertungskapazitäten

Anlagenkapazitäten und Potenziale für gefährliche Abfälle

In diesem Fachbeitrag wird der Markt für gefährliche Abfälle hinsichtlich Aufkommen, Kapazitäten sowie Status Quo und Potenziale behandelt. Die Entwicklung gefährlicher Abfälle zeigt, dass das Aufkommen u. a. wegen verschärfter rechtlicher Rahmenbedingungen von 2015 bis heute (2020) angestiegen ist, insbesondere durch die Mengen an Bau- und Abbruchabfällen (durch die starke Baubranche) sowie gefährlichen Produktions- und Gewerbeabfällen. Diesbezüglich stellt sich die Frage nach zukünftigen weiteren Kapazitäten sowie neuen Möglichkeiten, weitere Sekundärrohstoffe aus gefährlichem Abfall zu gewinnen. Die Forschung und Entwicklung versucht derzeit in vielfältigen Projekten, die Recyclingtechniken und -anwendungen weiterzuentwickeln, um durch Erhöhung des Recyclinganteils die zunehmend begrenzten Verbrennungs- und Deponiekapazitäten trotz des o. g. gleichzeitig steigenden Aufkommens zu entlasten. Aufgrund der zeitintensiven Auswertungen der Ergebnisse befinden sich die Projekte größtenteils in Pilot- bzw. Testphasen, weshalb sich ihr industrieller Einsatz um weitere Jahre verzögert.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 04.06.2020 (Rs. C-429/19 – Remondis ./. Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel) entschieden, dass an eine vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit hohe Anforderungen zu stellen sind. Nicht ausreichend ist es, wenn lediglich „Leistung gegen Entgelt“ vereinbart wird.

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: Die Wirtschaft soll wieder laufen, aber offensichtlich nicht rund – Das Konjunkturpaket versagt bei der Kreislaufwirtschaft +++ BUND: Mehr Anreize für Wiederverwendung und hochwertiges Recycling: BUND fordert Umsetzung wahrer Kreislaufwirtschaft am Bau +++ DUH: Alles andere als grün: der Pflanzenhandel hat ein Plastikmüllproblem +++ Werner & Mertz greencare professional und NABU e.V.: Kreislauf statt Kollaps! Politische Klarheit für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung. +++

Kurzberichte

+++ Hohe Recyclingquoten erfordern gute Wertstoffe – Beiratsempfehlung für bessere Qualität der Wertstoffsammlung +++ Konjunkturpaket gegen die Corona-Krise unvollständig – BDE: Mehr Chancen verpasst als wahrgenommen +++ Kommunale Abfallwirtschaft ist zuverlässig und stellt Fähigkeit zur schnellen Krisenanpassung unter Beweis +++ Creativ-Preis 2020 der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit des VKU: „Dem Littering entgegenwirken“ – Hamburg, Stuttgart und Stade haben gewonnen +++ Wo soll die Recyclingreise hingehen, NGO’s? +++ Warnung der Stadtreinigung Hamburg (SRH): Vorsicht vor den Sperrmüll-Tricksern +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ Das EU Green Recovery Package muss innovative Kunststoffrecyclingtechnologien fördern, um ein nachhaltiges Green Deal-Wachstum zu erzielen +++ Nach der Krise gleich vor der Krise? +++ Der GRÜNE PUNKT zum Tag der Umwelt: Rettet den Recyclingkunststoff! +++ IK- und ELIPSO-Erklärung zum EU-Aktionsplan: Kreislaufwirtschaft ist zentrale Herausforderung und Chance für die Kunststoffverpackungsindustrie +++ Abfallverbrennung gehört nicht in den Emissionshandel – Eine Position von ITAD und VKU +++ Weitere Feinschliffarbeiten an Novelle AltholzV notwendig +++

Produktvorstellungen

+++ Coronavirus: Mr. Fill Abfallbehälter senkt Infektionsrisiko durch Fußpedal +++ Sigfox und IME digitalisieren Presscontainer +++

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2020.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 7 / 2020
Veröffentlicht: 2020-06-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998