• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 08/2021

Editorial

Abfallvermeidung – die Impulse sind da, die Arbeit liegt noch vor uns!

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Recycling / Windenergieanlagen

RecycleWind – Konzept eines Verwertungsnetzwerks für langlebige komplexe Produkte unter Berücksichtigung von Betreiber- und Herstellerverantwortungen am Beispiel von Windenergieanlagen

Gerade bei langlebigen Produkten stellen sich die entscheidenden Fragen zur fachgerechten Umsetzung und Sicherstellung der Verwertungsziele des Kreislaufwirtschaftsgesetzes oft erst nach Jahrzehnten. Am Beispiel von Windenergieanlagen soll gezeigt werden, wie ein dafür sinnvolles Verwertungsnetzwerk gestaltet werden kann. Dabei wird der Fokus nicht nur auf die technischen Punkte gelegt, sondern es werden in einem sozio-technischen Ansatz auch organisatorische Aspekte sowie Verhaltensmuster der Akteure betrachtet.

Recycling / Kunststoffleichtverpackungen

Perspektiven und Hemmnisse des Recyclings von Kunststoffverpackungen aus dem Leichtverpackungsabfall

Mit der Umsetzung der europäischen Zielvorgabe wurde im national geltenden Verpackungsgesetz eine Verwertungsquote eingeführt, nach der ab dem 01.01.2022 jährlich mindestens 90 Masseprozent der anfallenden Verpackungsabfälle zu verwerten sind. 70 Masseprozent dieser Verwertungsquote ist für Kunststoffverpackungen durch werkstoffliche Verwertung zu erfüllen (§ 16 Absatz 2 VerpackG). Aktuell ist davon auszugehen, dass in Deutschland circa 42 Prozent der Post-Consumer Kunststoffverpackungen werkstofflich recycelt werden.

Kreislaufwirtschaft / Elektrofahrräder

Kreislaufwirtschaft in der Elektrofahrradbranche: Untersuchung zur Refabrikation als Lösungsansatz für eine Kreislaufführung von Elektrofahrrädern

Das einst kritisch betrachtete Elektrofahrrad hat sich in den letzten Jahren auf dem Fahrradmarkt zunehmend durchgesetzt. Im Jahr 2020 lag der Anteil der Elektrofahrräder am Gesamtumsatz der Fahrradbranche bei 38,7 %. Allerdings müssen Elektrofahrräder von der Produktion bis zur Entsorgung ganzheitlich betrachtet werden, um herauszustellen, ob sie als umweltfreundliche und ressourceneffiziente Mobilitätsform angesehen werden können.
Ziel des Artikels ist es, die Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft des Elektrofahrradmarktes herauszustellen.

Abfallvermeidung / EWAV – Let’s Clean Up Europe

Europäische Woche der Abfallvermeidung und Let’s Clean Up Europe

Die Europäische Woche zur Abfallvermeidung (EWAV) wurde 2009 als EU-finanziertes LIFE+ Programm (es ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Unterstützung von Projekten im Umwelt- und Naturschutz) ins Leben gerufen. Die Initiative ging von öffentlichen Behörden in ganz Europa aus, die ihre Kräfte zur Abfallvermeidung bündeln wollten. Das Ziel der Kampagne ist es, jährlich Ende November eine möglichst große Öffentlichkeit für das Thema Ressourcenschutz durch Abfallvermeidung zu interessieren. Tausende Aktionen und Akteure setzen sich europaweit dafür ein, stellen ihre Projekte vor und klären über Alternativen zur Wegwerfgesellschaft auf.

Abfallvermeidung / Lebensmittelabfälle

Diskussion um Lebensmittelverschwendung am Beispiel öffentlich-rechtlicher Abfallwirtschaftsbetriebe

Nachgezeichnet werden der Diskurs und die Relevanz von Lebensmittelverschwendung in der alltäglichen Arbeit von Abfallwirtschaftsbetrieben in Schleswig-Holstein. Obwohl das Thema in aller Munde zu sein scheint, zeigen die Gespräche, dass die ideellen Ansprüche von Politik, Verwaltung und Aktionsgruppen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der eigentlichen Praxis ausbaufähig sind. Hierfür wurden im Zeitraum Juni–August 2020 Gespräche mit allen 16 kreisbezogenen Abfallwirtschaftsbetrieben in Schleswig-Holstein geführt.

Nachhaltige Entwicklung / Stoffpolitik

Nachhaltige Stoffpolitik als wichtige Komponente zum Schutz von Klima und Biodiversität

Stoffpolitik geht über die klassische Chemikalienpolitik weit hinaus. Der Begriff „Stoff“ erfasst neben Chemikalien auch Rohstoffe sowie Produkte und Erzeugnisse, die aus Chemikalien zusammengesetzt sind. Wie bei den Politikfeldern Klimapolitik und Biodiversitätspolitik besteht auch bei der Stoffpolitik die Notwendigkeit einer globalen Transformation mit einer deutlich stärkeren Ausrichtung an den Leitprinzipien der Vorsorge und Nachhaltigkeit. Die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten dürfen nicht länger überschritten werden. Es ist notwendig, deutlich weniger Produkte herzustellen. Denn nur durch nachhaltiges Stoffstrommanagement – also eine Verlangsamung und Reduzierung der Stoffströme – sind die Ziele der Klima- und Biodiversitätspolitik erreichbar.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 18.03.2021 (Az.: 7 CN 1.20) entschieden, dass sich private Entsorgungsunternehmen nicht auf § 20 Abs. 3 Satz 3 KrWG berufen können, wenn sie Rechtsschutz gegen den Widerruf satzungsrechtlicher Entsorgungsausschlüsse begehren. Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) sind bei Widerrufsentscheidungen somit nicht verpflichtet, wirtschaftliche Interessen Dritter zu berücksichtigen.

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: EU-Einwegplastikverbot: Überschaubare Wirkung statt großer Wurf +++ DUH: Signal durch Einweg-Plastikverbote: Schluss mit dem Müll, Mehrweg muss Standard werden +++

Kurzberichte

+++ Schulze: Europa geht wichtigen Schritt raus aus der Wegwerfgesellschaft +++ Schulze verleiht Blauen Engel für Mehrwegsysteme to-go von Vytal +++ Bundesumweltministerium fördert Projekte im Einsatz gegen Meeresmüll +++ Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wirtschaftliche Prozesse sollen nicht mehr vorwiegend linear verlaufen, sondern in Kreisläufen“ +++

Nachrichten aus der Industrie

+++„Fit for 55“ – Stahlrecyclingbranche lehnt CO2-Freifahrtschein der EU für die energieintensive Stahlindustrie ab +++ Grüner Stahl braucht hochwertigeren Schrott +++ Fällt die EEG-Beihilfe für Recyclingunternehmen? +++ Neues Wasch- und Sortierverfahren ermöglicht mehr Recycling für Kunststoffe aus dem gelben Sack +++

Aktion Biotonne Deutschland

+++ Aufruf zur Teilnahme an der bundesweiten DANKE-Aktion zur Biotonne +++

Produktvorstellungen aus der Industrie

+++ Mit Wassernebel Staub binden! +++ Kunststoffverpackungen werden für Radtaschen-Rückensystem recycelt +++

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

Rezension

Krebs, Stefan; Schabacher, Gabriele; Weber, Heike (Hg.): Kulturen des Reparierens. Dinge – Wissen – Praktiken

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2021.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 8 / 2021
Veröffentlicht: 2021-08-10
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998