• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2008

Editorial

Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern (S. 52): RMA-Jahreskonferenz 2008 unter dem Rahmenthema „Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung“ +++ IRFMintern (S. 52): Erweiterung des Beirats der School GRC / Lehrkräfte stellen sich vor / Fallstudie „Vom Verdacht bis zum Täter – unternehmensinterne Ermittlungen“ / Was war wichtig – was steht an +++

ZRFG-News

+++ ZRFG- News (S. 92): Extremus rechnet mit Wachstum / TMT-Unternehmen mit Nachholbedarf beim Datenschutz / Nachfrage nach D&O-Versicherungen steigt / Risiken in Schwellenländern bleiben hoch / Neue Aufgabenverteilung zwischen BaFin und Bundesbank / Unternehmen zahlen immer pünktlicher +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 95): Spieltheorie – Eine Einführung / Statistik, Ökonometrie, Optimierung. Methoden und ihre praktischen Anwendungen in Finanzanalyse und Portfoliomanagement / Zukunft machen – Wie Sie von Trends zu Business-Innovationen kommen +++

Wissen, Analysen, Standards

Risikomanagement auf dem Prüfstand

In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) häufig noch verstanden als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und DRS) erfüllen muss, um potenzielle Haftungsrisiken des Managements abzuwenden. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement wesentlich höher sein. Dr. Werner Gleißner und Bernd P. Mott diskutieren Nutzen, Qualität und Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft.

Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

Nicht zuletzt durch Solvency II hat die Entwicklung des Risikomanagements in der Assekuranz entscheidende Impulse erhalten. Nachdem im ersten Teil der vorliegenden zweiteiligen Artikelserie der allgemeine Risikomanagement-Prozess sowie die Anforderungen an einzelne Unternehmensbereiche dargestellt wurden, beschreiben Prof. Dr. Tristan Nguyen und Dr. Christopher Stehr im zweiten Teil des Beitrags noch einige spezielle Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Risikomanagement stehen und die durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

Erfolgreiche Unternehmensführung basiert auf gemeinsam getragenen Visionen, die über Strategien in konkrete Planungen umgesetzt werden. Um wirksame Visionen und Strategien zu entwickeln, können sich Unternehmen nicht mehr auf eindimensionale Prognosen verlassen. Dr. Alexander Fink und Dr. Andreas Siebe zeigen auf, dass Szenarien auch als Basis der strategischen Früherkennung genutzt werden sollten. Auf diese Weise lassen sich kritische Entwicklungen frühzeitig identifizieren und schneller bewerten.

Risk Management in Emerging Markets

Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für Aktivitäten in diesen Regionen unerlässlich. Die Studie „Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bietet einen Überblick bezüglich des Risikomanagements in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China und Türkei (BRIC+T). Tobias Albrecht und Conny Hinderer stellen die wesentlichen Ergebnisse vor und leiten Hinweise für das Risikomanagement von Unternehmen ab, die in Emerging Markets tätig sind.

Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

Eine im Jahr 2007 durchgeführte Benchmark-Studie der Creditreform Rating AG bot Unternehmen die Möglichkeit, ihr Kreditorenmanagement mit dem von anderen Unternehmen zu vergleichen. Die Vorteile der Teilnahme an einer solchen Benchmark-Studie lagen für die Unternehmen vor allem in der aufwandsarmen „Bestandsaufnahme“ und in der Transparenz der eigenen Position in Relation zum Wettbewerb sowie darüber hinaus auch außerhalb der eigenen Branche. Dr. Dirk Thiel und Kristin Gangel stellen die Ergebnisse der Studie vor.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

+++ Schadensersatz des Opfers der Vortat bei Geldwäsche +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 2 / 2008
Veröffentlicht: 2008-04-07
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006