• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2009

Editorial

Datenschutz und Korruptionsbekämpfung – ein Zielkonflikt?

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

School GRC / Personalnews

+++ GRCintern (S. 196): 3. Jahrgang im MBA-Programm endet erfolgreich / Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben / Absolventen stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an / Neuer Chief Compliance Officer bei der DB / US-Chef von Siemens tritt ab / Datenschutz: Neue Regeln, alte Probleme / Selbstregulierung im Online-Datenschutz +++

Wissen, Analysen, Standards

Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

Das wichtigste und möglicherweise einzig wahre „Vermögen“ eines Finanzdienstleisters sind seine Kunden und deren Daten. Nicht die Höhe der Vermögenswerte grenzen Finanzdienstleister voneinander ab; sondern vielmehr der professionelle Aufbau, der Umgang sowie der gezielte Einsatz der Kundendaten.

Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

Wer für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, wird in Unternehmen häufig mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten beantwortet. Die Umsetzung der sich für das Unternehmen aus dem Datenschutzrecht ergebenden Verpflichtungen liegt aus Sicht des Unternehmens in dessen eigener Verantwortung.

Balanceakt E-Discovery

Zwischen den Offenlegungspflichten aufgrund des US-amerikanischen Prozess- oder Verwaltungsrechts und der Anwendung datenschutzrechtlicher Bestimmungen der Europäischen Union und Deutschland besteht ein erhebliches Spannungsverhältnis. Der Beitrag beleuchtet dieses Spannungsverhältnis und zeigt Lösungswege, wie betroffene Unternehmen ein möglichst konfliktfreies E-Discovery-Management umsetzen können.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

Erst zu Beginn des Jahrhunderts ist das Thema Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Compliance in Unternehmen im Sinne einer umfassenden Kriminalprävention war auch deshalb kaum ein Thema, da man angesichts drohender Reputationsschäden derartige Risiken und insbesondere eingetretene Vorfälle besser nicht zu thematisieren meinte.

Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

Der strategische Teil des Risikomanagements, beschrieben in der ISO 31000, mit dem sich der vorliegende Beitrag befasst, übernimmt die Aufgabe, die Grundlage eines effektiven operativen Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu schaffen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

+++ Verdeckte Provisionen: Banken haften weiter! Datenschutzgesetz – was ist neu +++

Service, Intern, Literatur

GRC-Report: Private Nutzung von E-Mail: Herausforderung für die IT-Compliance

ZRFC-Büchermarkt

+++ ZRFCBüchermarkt (S. 239): Close up on Compliance / Lexikon für das IT-Recht 2009 / BilMoG-Synopse / Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 5 / 2009
Veröffentlicht: 2009-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006