• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2023

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ BG ETEM: Sicherheitsrelevante Beleuchtung muss eingeschaltet bleiben +++ TK: Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig trotz Krankheit – besonders im Homeoffice +++ BMUV: EU beschließt neue Regelungen zur besseren Sicherheit von Verbraucherprodukten +++ TÜV-Verband: Das sollten Verbraucher*innen bei Produktrückrufen beachten +++ IFA der DGUV: Viele Vorgesetzte dulden gefährliche Maschinenmanipulation +++ TÜV-Verband: Folgen des Ukraine-Kriegs treiben Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voran +++ Bayerischer Preis für Arbeitsmedizin 2022 +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Individuelle Personenwarnung mittels elektrotaktiler Signale

Arbeitssituationen in gefährlichen Bereichen erfordern im Gefahrenfall eine zuverlässige und individuelle Warnung der dort beschäftigten Personen. Stand der Technik sind Warnsysteme mit optischen und akustischen Signalen oder, seltener, auch mit Vibrationen. Die Signalwahrnehmung kann jedoch durch Ablenkung oder diverse Umgebungseinflüsse erschwert werden. Ein neuer Forschungsansatz besteht darin, mittels Smart-Textiles elektrotaktile Signale zuverlässig und gezielt auf die Hautoberfläche zu applizieren.

Geräuschemissionsangaben für Produktsicherheit und Gefährdungsbeurteilung beim Lärmschutz

Die EG-Maschinenrichtlinie verpflichtet Maschinenhersteller, über die Geräuschemissionen ihrer Produkte zu informieren. Damit unterrichten sie Benutzer*innen über die Restrisiken durch Lärm. Zudem dient diese Angabe der Auswahl leiser Maschinen im Sinne des Minimierungsgebotes im Arbeitsschutz. Ein weiterer, bislang wenig beachteter Aspekt ist die Bedeutung von Geräuschemissionsangaben für die Schallprognose bei der Planung von Arbeitsstätten oder zur Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung.

Kritische Anmerkungen zum Beitrag „Über das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS)“ von Heiner Wahl

In zweiten Teil seines o. g. Beitrags fragt Herr Wahl danach,
– ob die Festsetzung möglichst niedriger Grenzwerte für den Gesundheitsschutz an und für sich immer von Vorteil ist und
– ob nicht der praktische Nutzwert eines Grenzwertes höher ist, wenn er in Sichtweise des praktischen Machbaren liegt.
Er übersieht dabei, dass es sich in seinem Beitrag nicht um Grenzwerte handelt, sondern um das Risiko, eine Krebserkrankung zu erleiden. Es geht hier eben nicht um Grenzwerte, bei deren Einhaltung keine Gefahr einer Schädigung besteht, sondern um die Abwägung, welches Risiko eine Krebserkrankung zu erleiden den Beschäftigten zumutbar ist.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz

Das Themenfeld Künstliche Intelligenz wird derzeit als Schlüsseltechnologie der Zukunft mit großen Chancen in vielen Bereichen gehandelt. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich beispielsweise neuartige Schutzeinrichtungen und Assistenzsysteme realisieren, so dass ihre Bedeutung auch für den Arbeitsschutz stetig zunimmt. Etablierte Risikominderungsmaßnahmen in der Softwareentwicklung sind jedoch nur bedingt für Anwendungen in KI-Systemen geeignet, da diese neue Risikoquellen schaffen.

Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel: Verbreitung und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Arbeitswelt. Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, werden viel diskutiert. Erste Befragungsergebnisse weisen darauf hin, dass der Einsatz von KI als Arbeitsmittel mit veränderten Anforderungen und Ressourcen für Beschäftigte einhergeht. Der Beitrag stellt vor, welche Beschäftigtengruppen besonders betroffen sind und welche Arbeitsbedingungen mit dem Einsatz von KI einhergehen. Darauf aufbauend werden Hinweise zur Gestaltung guter Arbeit mit KI gegeben.

Klimawandel, Nachhaltigkeit & Arbeitsschutz

Klimaschutz und Arbeitsschutz und was Metalle damit zu tun haben

Im folgendem Beitrag geht es um den Teil des Klimaschutzes, bei dem die Vermeidung fossiler Energieträger bei der Energie- und Wärmegewinnung zu Gunsten emissionsarmer Alternativen (Energiewende) sowie die deutliche Reduzierung der Nutzung fossiler Energien im Verkehrssektor in Kombination mit dem allgemeinen Umstieg auf E-Mobilität (Mobilitätswende) im Zentrum stehen. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Metallen und den damit korrespondierenden Herausforderungen für den Arbeitsschutz.

Sicherheit & Recht

Der Arbeitsunfall an der Flickstation

Am 9. Juni 2011 arbeiteten mehrere Leiharbeitnehmer an der „Maschinenanlage Flickstation mit Trommelwender“, zwei von ihnen hatten erst an diesem Tag begonnen. Diese beiden „führten mit ihren Heißklebepistolen die Flickarbeiten auf der Holzplatte durch“. Einer „war schließlich auf seiner Plattenseite mit der Arbeit fertig und übergab die Heißklebepistole an den anderen, der auf der gegenüberliegenden Seite stand und dessen Heißklebepistole kurz zuvor funktionsuntüchtig wurde“.

Aktuelle Rechtsprechung

BAG, Beschl. v. 13.09.2022, 1 ABR 22/21
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung durch den Arbeitgeber

Hessisches Landessozialgericht, Urt. v. 28.06.2022, L 3 U 205/18
Fehlender Nachweis einer Asbestexposition bei einem Koch

Aus dem Netzwerk

Das Sachgebiet Augenschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Neues vom Augen- und Gesichtsschutz

Die größeren Änderungen in der internationalen Augenschutznormung befinden sich immer noch im Gange. Es wurden weltweit gültige ISO-Normen erarbeitet, die die Normenreihe DIN EN 166 und folgende sowie weitere Normen, die für den Augenschutz bedeutsam sind, ersetzen werden. Die Normen befinden sich zurzeit im Prozess der europäischen Harmonisierung.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Handelt es sich beim Wiederinbetriebnehmen einer Maschine um ein neues Inverkehrbringen (Dialog-Nr. 43.598)? +++ Ist es zulässig, dass künftig für die Lastkraftwagen keine CE-Konformität mehr ausgestellt wird (Dialog-Nr. 43.686)? +++ Wie steht es um die CE-Kennzeichnung von elektrischen Leistungswiderständen/gekapselten Widerständen (Bremswiderstand) (Dialog-Nr. 43613)? +++

Termine & Medien

+++ Resch-Verlag: Lehrsystem Erdbaumaschinenführer-Ausbildung +++ BG ETEM: Sicher mit Bohrmaschinen arbeiten +++ BGN: Arbeitssicherheitstipp Kegel- und Bowlinganlagen – Vieles liegt noch im Argen +++ EU-OSHA: Können digitale Überwachungssysteme die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten neu definieren? +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-01-31
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004