• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2019

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA). Wechsel an der Spitze der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) +++ DAK-Gesundheit: Analyse der Fehltage für 2018 +++ Auszubildende erhalten Sicherheitspreis der Berufs genossenschaft Holz und Metall +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen: Stand der Technik – Entwicklungen – Erfahrungen

Der Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen hat gerade erst begonnen. In den verschiedenen gewerblichen Branchen zeichnen sich aber jetzt schon zahlreiche Lösungen für die Unterstützung der Beschäftigten ab. Diese können auch teilweise käuflich erworben werden. Wie praxistauglich Prototypen in Produktions- und Logistikbereichen sind, wird von verschiedenen Unternehmen bereits untersucht.

Von der Idee zum routinemäßigen Einsatz – Einführungsbedingungen von Mensch-Roboter-Interaktionen in der Industrie

Für eine erfolgreiche Implementierung einer direkten Zusammenarbeit von Menschen und Robotern in der Industrie ist eine Auseinandersetzung mit vielfältigen Einführungsbedingungen wichtig. Von Fragen der Sicherheitstechnik und einer entsprechenden Gestaltung des robotischen Systems, über die Arbeitsinhalte bis hin zur Qualifikation der Beschäftigten müssen Lösungen gefunden werden, die eine erfolgreiche Implementierung fördern. Dieser Beitrag beschreibt Aspekte, die bei der Einführung der direkten Mensch-Roboter-Interaktion eine zentrale Rolle spielen.

Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 1 von 6)

Die EU-Kommission hat 2007 das UN-„Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” ratifiziert. In diesem Übereinkommen ist eine Vielzahl spezieller Regelungen für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verankert. Zur Umsetzung hat die Kommission 2010 eine Strategie für Menschen mit Behinderung beschlossen, die sich auch auf die Arbeitswelt bezieht. Der nachfolgende Beitrag, der in den folgenden Ausgaben der sis fortgesetzt wird, befasst sich mit dem Stand der Umsetzung in ausgewählten EU-Staaten (Dänemark, Finnland, Schweden, Frankreich). Teil 1 des Beitrags führt in die Themenstellung ein.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Datenschutz: Ein Update

Seit dem 25.5.2018 gilt die Datenschutzgrund-Verordnung (nachfolgend DS-GVO) und das BDSG 2018 (nachfolgend BDSG). Für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (nachfolgend BEM) stellt sich in der Praxis das Problem, inwieweit sich die Datenschutzanforderungen 2018 geändert haben und somit Betriebs- und Dienstvereinbarungen als Rechtsgrundlage für den BEM-Prozess anzupassen sind. Nachfolgend sollen die wichtigsten Änderungen im Datenschutzrecht dargestellt und zudem die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (nachfolgend BAG) zum BEM berücksichtigt werden. BEM ist jetzt in § 167 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX geregelt (vormals § 84 Abs. 2 SGB IX).

Sicherheit & Recht

Schadensersatzklage gegen den Arbeitgeber und gegen den Maschinenhersteller. Der Unfall an der nicht CE-gekennzeichneten Schweißmaschine

Die folgende Urteilsbesprechung berichtet über zwei Klagen eines Arbeitnehmers, der sich an einer unsicheren Maschine verletzte – sowohl gegen die Maschinenherstellerin als auch gegen die Arbeitgeberin. Dabei werden besonders praxisrelevante Anforderungen an Schutzeinrichtungen diskutiert – und Arbeitsschutzverantwortlichen und Konstrukteuren Empfehlungen mitgegeben.

Aktuelle Rechtsprechung

Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg v. 10.10.2018, 17 Sa 562/18
Zuweisung von Telearbeit nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers

Bundesverwaltungsgericht v. 28.11.2018, 6 C 4.18
Öffentliche Sicherheit hat Vorrang vor individuellem Gesundheitsschutz: Keine Schalldämpfer für Jagdwaffen

Bundessozialgericht v. 31.08.2017, B 2 U 2/16 R
Der unmittelbare Weg zur Arbeitsstätte geht manchmal durchs Fenster

Aus dem Netzwerk

BAuA-Mitteilungen

+++ Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2017 veröffentlicht. Arbeitsunfälle auf Allzeit-Tief +++ BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten. Arbeitszeiten der Zukunft – flexibel um jeden Preis? +++

Die LASI-Geschäftsstelle stellt sich vor

Mit dem 1. Januar 2019 hat das Land Hessen die Aufgabe des Vorsitzes des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) übernommen und wird damit in den nächsten drei Jahren eine wesentliche Rolle in der Koordination und Kommunikation des staatlichen Arbeitsschutzes spielen. Deswegen möchte sich die LASI-Geschäftsstelle in Hessen hier persönlich vorstellen. Herr Bertram Hörauf, Leiter der Abteilung III Arbeit im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, übernimmt den LASI-Vorsitz. Frau Andrea Krönung ist Leiterin der LASI-Geschäftsstelle und arbeitet eng mit Frau Anne-Marie Steinbrecher zusammen.

Offener Brief bzw. Stellungnahme auf den Webseiten der beteiligten Fachgesellschaften

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Das Sachgebiet Personen-Notsignal- Anlagen im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Personen-Notsignal-Anlagen mit WLAN-Datenübertragung

Die Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt verändert unsere Produktion, die Lieferketten und die gesamte Wertschöpfung grundlegend. Bereits heute sind viele Technologien im Einsatz, die unter dem Begriff Industrie 4.0 eingeordnet werden. Welche technischen Lösungen werden sich aber bei der Realisierung der Smart Factory zur Übertragung von Notrufen durchsetzen können?

Aus dem LASI

Interview mit Bertram Hörauf, Vorsitzender des LASI

Herr Hörauf, Sie sind Leiter der Abteilung III Arbeit im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und haben zum 1. Januar 2019 den Vorsitz des LASI, des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, übernommen. Welche Aufgaben hat der LASI? Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) ist als Gremium der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) zugeordnet und nimmt koordinierende Aufgaben im Bereich des Arbeitsschutzes und der Produktsicherheit wahr. So werden etwa mit den LASI-Veröffentlichungen einheitliche Grundsätze und Standards der Länder hinsichtlich der Durchführung von Überwachungstätigkeiten und der Verhängung von Sanktionen beschrieben.

Wissen & Qualifizierung

Aus- und Weiterbildung

+++ Wieder ein voller Erfolg: Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage 2018 +++

Termine & Medien

+++ DGUV-Branchenregel: Sicheres und gesundes Arbeiten auf Werften +++ BG ETEM: Unfall! Was nun? +++ 27./28. März 2019, DGUV Akademie Dresden: 1. DGUV Fachgespräch „Verkehrs sicherheit“ +++ STAUB WAR GESTERN: Informationsveranstaltung zum Aktionsprogramm +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Sicher arbeiten in der Höhe +++ Das neue MARTOR-Sicherheitsmesser SECUMAX 320 +++ Safeline V8 – seilgeführter Steigschutz +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2019
Veröffentlicht: 2019-02-27
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004