• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2019

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Ein Erfolg für die Prävention: Keine Verwendung von E-Scootern auf Gehwegen! +++ DGUV: Urteil zur Arbeitszeiterfassung ist Aufforderung, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit stärker in den Fokus zu nehmen +++ DGUV: PSA-Verordnung der EU muss angewendet werden +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

„Arbeitsschutz 4.0“: Arbeitsschutz in Zeiten von Homeoffice wirksam gestalten

Homeoffice ist kein Selbstläufer. Es stellt sowohl Beschäftigte als auch die betrieblichen Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vor Herausforderungen. Um ein gesundheitsgerechtes, produktives und sicheres Arbeiten im Homeoffice zu gewährleisten, ist es erforderlich, Beschäftigte im Homeoffice in ihrer Mitwirkungsverantwortung zu unterstützen. Im Folgenden werden seitens des LIA.nrw dazu 10 Impulse für die betrieblichen Akteure des Arbeitsschutzes gegeben.

Die ASR V3a.2 „Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten“ und zugehörige „Ergänzende Anforderungen“ in anderen ASR

Beschäftigt ein Arbeitgeber Menschen mit Behinderungen, gebietet § 3a Abs. 2 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) für alle Bereiche einer Arbeitsstätte besondere Gestaltungsmaßnahmen für deren Sicherheit und Gesundheitsschutz. Dies bezieht sich insbesondere auf die barrierefreie Gestaltung der Arbeitsplätze, Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen, Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte sowie auf die zugehörigen Türen, Verkehrswege, Fluchtwege, Notausgänge, Treppen, Orientierungssysteme, die von Menschen mit Behinderungen benutzt werden.

Das Arbeitssicherheitsgesetz: Mit 45 Jahren ist noch lange nicht Schluss! Oder ist die Zeit bereits abgelaufen? (Teil 1 von 2)

Das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (kurz Arbeitssicherheitsgesetz bzw. ASiG) wurde nach einem langen intensiven Entstehungsprozess am 15. Dezember 1973 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist 12 Monate darauf in Kraft getreten. Teil 1 des nachfolgenden Beitrags geht auf die Entstehungsgeschichte sowie auf Anspruch und Wirklichkeit des ASiG ein. In Teil 2 in der folgenden Ausgabe der sis werden die Entwicklungsbedarfe betrachtet.

Schweden: Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 4 von 6)

Die EU-Kommission hat 2007 das UN-„Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ ratifiziert. In diesem Übereinkommen ist eine Vielzahl spezieller Regelungen für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verankert. Zur Umsetzung hat die Kommission 2010 eine Strategie für Menschen mit Behinderung beschlossen, die sich auch auf die Arbeitswelt bezieht. Der nachfolgende Beitrag, der in den folgenden Ausgaben der sis fortgesetzt wird, befasst sich mit dem Stand der Umsetzung in ausgewählten EU-Staaten (Dänemark, Finnland, Schweden, Frankreich). Ausgehend von der Einführung in die Themenstellung in sis 3-2019 bezieht sich Teil 4 des Beitrags auf die Situation in Schweden.

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Dienstleistungsarbeit ist Interaktionsarbeit – Konkretisierung der Gefährdungsbeurteilung psychisch wirkender Belastungen

Arbeit mit Menschen humanisieren – das ist die Anforderung für die Arbeitsgestaltung: Auch die Interaktionsarbeit muss dementsprechend gestaltet werden, denn mit ihr gehen besondere Anforderungen und Belastungen einher. Gefährdungsbeurteilungen sind diesbezüglich zu konkretisieren, um Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung von (Interaktions-) Arbeit zu entwickeln. Beteiligung der Beschäftigten und eine gesundheits- und lernförderliche Arbeitsorganisation sind dabei vielversprechende Ansätze.

Substitution

Substitution durch Technische Regeln für Gefahrstoffe – ein vergessenes Erfolgsmodell des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS)

Mit einer Ersatzstoff-TRGS 601 zu Asbest fing es an, weitere 18 technische Regeln für Gefahrstoffe zu Ersatzstoffen (TRGS) wurden in den 1980er und 1990er Jahren erstellt. 2008 wurde die übergreifende TRGS 600 Substitution“ veröffentlicht. Ob diese TRGS, die derzeit aktualisiert wird, zum häufigeren Einsatz von Ersatzstoffen in den Betrieben geführt hat, lässt sich nicht ermitteln. Allerdings hat spätestens diese TRGS dazu geführt, dass keine weiteren TRGS zu einzelnen Gefahrstoffen formuliert wurden. Denn es gibt ja die TRGS 600.

Sicherheit & Recht

Kein Bestandsschutz für Büroräume ohne nach außen öffnende Fluchttür

Die Klägerin nutzte ein Bürogebäude und hatte im Jahre 2000 eine Nachtragsgenehmigung für eine nach innen öffnende Fluchttür im 4. Obergeschoß erhalten. Dieser Teil der Etage konnte über zwei Wege mit nach außen öffnenden Fluchttüren verlassen werden: eine Tür war etwas weiter entfernt, der zweite Weg ging über das Dachgeschoß in der 5. Etage.

Aktuelle Rechtsprechung

Hessisches Landessozialgericht v. 21.1.2019, L 9 U 159/15
Atemwegserkrankung durch Tonerstaub: Anerkennung als Berufskrankheit erfordert arbeitsplatzbezogenen Inhalationstest

Bundesarbeitsgericht v. 19.2.2019, 9 AZR 541/15
Verfall von Urlaubsansprüchen: Arbeitgeber muss rechtzeitig aufklären

VG Bayreuth v. 11.07.2017, B 5 K 15.935
Kein Dienstunfallschutz beim Verlassen der Autobahn zur Verrichtung der Notdurft

Aus dem Netzwerk

Aus dem LASI: „Leitsätze Asbest in der LV 45“

Seit 1993 gilt in Deutschland ein generelles Herstellungs- und Verwendungsverbot für Asbest und asbesthaltige Materialien. Ausgenommen hiervon sind lediglich Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Gebäuden, Anlagen, Fahrzeugen und Maschinen, die asbesthaltige Bauteile oder Bestandteile enthalten. Derartige ASI-Arbeiten unterliegen einem streng regulierten Anforderungsprofil durch die Gefahrstoffverordnung und die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 519, um Beschäftigte bei der Durchführung derartiger Tätigkeiten umfassend vor Asbestexpositionen zu schützen.

Bundesländer: Bremen – Arbeit und Brustkrebs bei Frauen: Aktueller Erkenntnisstand und Forschungsbedarf

Brustkrebs ist nach Lungenkrebs die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache überhaupt. Bei Frauen ist es die am häufigsten auftretende Krebserkrankung und tritt bei ihnen etwa einhundert Mal häufiger auf als bei Männern. Beruflich bedingte Risiken für Brustkrebs bei Frauen sind noch unzureichend erforscht.

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ GfS Komplettlösung macht Fluchtwege in Tiefgaragen sicherer +++ Sicher eingehakt +++ FixGleit Elemente von orimair als sichere Alternative zu Kugelrollen +++ Optimale Passform für fast jedes Gesicht +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2019
Veröffentlicht: 2019-06-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004