Sprachecke „Kafkas Subjekt“
Was und vor allem wie Schriftsteller schreiben, ist manchen wohletablierten Fragestellungen der Sprachwissenschaft schwer zugänglich. Das gilt auch, wenn man sich auf Prosa beschränkt. Wie gehen Schriftsteller mit sprachlichen Normen im Sinne eines ‚normalen‘ Sprachgebrauchs um? Welche Besonderheiten in Stil, Grammatik und Wortschatz lassen sich überhaupt erfassen und wie lassen sie sich deuten? Häufig ist auch – wie im folgenden Beispiel – durchaus unklar, ob ein Normverstoß vorliegt und welcher Art er sein könnte. Letztlich stellt sich die Frage, ob mit sprachwissenschaftlichen Werkzeugen ein Beitrag zum Verständnis von Literatursprache möglich ist.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 44 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-01 |
