Szenisches Spiel
Aussprachetraining mit Methoden der Sprecherziehung
Erstsprachlich geprägte Hör- und Sprechgewohnheiten können bewusst verändert werden, indem ein korrekter Höreindruck vermittelt und artikulatorische Bewegungsabläufe im szenischen Spiel geübt und automatisiert werden. Übungen aus der Sprecherziehung können helfen, die Lippen und die Zunge in ihrer Beweglichkeit zu steigern und den Kiefer zu lockern. Im szenischen Spiel schlüpfen die Lernenden in fremde Rollen. Sie sprechen in einer Als-ob-Situation. Im spielerischen Erleben können in der Distanz der eigenen Person zur Rolle Hemmungen abgebaut werden. Das Handeln in einer Rolle bietet somit eine hilfreiche Form für Sprechübungen. Anhand von (szenischen) Texten werden Vorschläge für Übungsmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2016.55.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 55 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-10-24 |
