Inhalt der Ausgabe 01/2010
Editorial
Inhalt
Service
+++ ESVnews (S. 4): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 49) +++ Vorschau (S. 49): Themen der ZCG 02/10 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 50/51) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 52) +++
Management
In Abhängigkeit von der jeweils gewählten Gesellschaftsform hält das Gesetz eine Vielzahl von Regelungen zum Entscheidungsablauf und zur Kompetenzverteilung innerhalb des Unternehmens bereit. In dieses austarierte System muss sich der schuldrechtliche und organschaftliche Beirat jeweils einfügen. Als rein fakultatives Gebilde kann er je nach Erfordernis im Sinne eines starken oder schwachen Beiratshauses mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten ausgestaltet werden.
+++ Forum Kapitalmarktinstrumente – Kapitalmarktfinanzierung e. V. +++
Kooperationen zu bilden ist die eine Sache, sie erfolgreich zum gemeinsamen Ziel zu führen, eine andere. Oft kommt es auf dem Weg zum Ziel zu scheinbar unlösbaren Konflikten, die langfristige Schäden bei beiden Partnern hinterlassen können. Wie dieser Gefahr schon beim Kooperationsstart begegnet werden kann und worauf es beim Umgang mit Konflikten ankommt, wird in diesem Beitrag gezeigt.
Corporate Governance gewinnt für Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Dabei rückt die Corporate-Governance-Berichterstattung im Kampf um internationales Kapital zur Wachstumsfinanzierung in den Vordergrund. Die empirische Untersuchung der Autoren gibt einen branchenspezifischen Einblick.
Recht
In den vergangenen Jahren hat der BGH bereits mehrfach die Notwendigkeit der Errichtung einer unternehmensinternen Informationsorganisation betont. In einem neueren Urteil vom 16. 7. 2009 hat der BGH nun die Gelegenheit genutzt, um einige Konkretisierungen und Grenzen der Organisationspflicht festzulegen.
+++ Entflechtung marktbeherrschen der Unternehmen +++ Vergütungssysteme in Finanzinstituten +++ Umsetzung der EU-Ratingverordnung +++ Anpassung bestehender Gewinnabführungsverträge? +++
+++ Variable Vorstandsvergütung +++ Auskunftsrecht der Aktionäre +++ Zurechnung von Stimmrechten +++ Darlehen an Konzerngesellschaften +++ Beweislast für Erbringung der Stammeinlage +++ Gleichbehandlung von Minderheitsaktionären +++
Prüfung
Die Unternehmensleitung und die Aufsichtsorgane haben vor dem Hintergrund einer guten Corporate Governance Interesse, die Interne Revision bei der Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion einzubeziehen. Der Beitrag stellt die Nutzenpotenziale der Internen Revision vor, die sich aus den Erwartungen der Revisionskunden und des Berufsstands der Internen Revision ableiten lassen.
+++ IDW zu Fairness Opinions +++
Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung gem. § 111 Abs. 1 AktG zu überwachen. Neben die vergangenheitsorientierte Kontrolle tritt seine Ex-ante-Überwachung, die sich im Erlass von Zustimmungsvorbehalten niederschlägt. Am Beispiel der Vergabe von Nichtprüfungsaufträgen an den Abschlussprüfer soll die Bedeutung des Erlasses von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats verdeutlicht werden.
Rechnungslegung
Vor besonders aktuellem Hintergrund wurde am 26. und 27.11.2009 in Frankfurt/M. die 10. Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ durchgeführt. Die Leiter der Veranstaltung betonten, dass noch niemals zuvor die Qualität der IFRS- und HGB-Normen so intensiv und kontrovers diskutiert worden sei. Zudem bringe insbesondere die Finanzkrise Herausforderungen mit sich.
+++ IDW-Grundsätze zur Erstellung von Jahresabschlüssen +++ Bernhard Pellens Preisträger des Dr. Kausch-Preises 2009 +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.