Inhalt der Ausgabe 01/2018
Editorial
Inhalt
Management
Bisherige Untersuchungen konzentrieren sich primär auf die digitale Transformation oder Corporate Governance. Dieser Beitrag hingegen stellt eine Digital Governance in mittelständischen Unternehmen in den Fokus der Betrachtung und zeigt anhand einer Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur und Beraterstudien sowie anschließend durchgeführter Interviews, dass Digital Governance derzeit noch eine untergeordnete Rolle spielt. Die Erkenntnisse zeigen, dass es zwar zahlreiche Herausforderungen und Grenzen im Rahmen einer Digital Governance gibt, dass gleichzeitig damit jedoch auch eine Vielzahl von Chancen für die Unternehmen verbunden ist.
Strategische Allianzen haben sich über die Jahre hinweg zu einer beliebten Strategie für Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte, zur Erhöhung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit oder zur Komplementierung notwendiger Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf humane Ressourcen entwickelt. Sie sind damit zu einer gleichwertigen, dennoch risikoärmeren Alternative im Vergleich zu M&A-Projekten geworden. Darüber hinaus bieten Strategische Allianzen mehr Flexibilität.
Zu den Hauptaufgaben eines Aufsichtsrats gehört das ständige Hinterfragen der „strategischen Positionierung“ eines Unternehmens und aller Entscheidungen, die darauf einwirken. Ziele einer Strategiediskussion bestehen darin, strategische Schlüsselthemen zu identifizieren, relevante Strategiethemen zu systematisieren, Annahmen zu plausibilisieren sowie die Strategie per se zu beurteilen und letztlich Geschäftsmodell sowie Erfolgsfaktoren fortlaufend zu überprüfen.
+++ BDU-Themendossier zur „Führungskompetenz der Zukunft“ +++ Private-Equity-Markt 2017 +++
Recht
+++ Sonderprüfung über die Verantwortlichkeit von Organen bei Abgasmanipulation +++ Vorbereitung einer Konkurrenztätigkeit +++ Angabe des Geschäftsanteils eines Gesellschafters in der Gesellschafterliste +++ Zuständigkeit der Kartellgerichte bei Abwälzbarkeit von Kartellgeldbußen auf Geschäftsleiter +++
+++ Neue Regeln gegen Steuerhinterziehung +++ Frauenquote steigt, bleibt aber niedrig +++ Neues Datenschutzrecht +++
Prüfung
Die Qualität der Aufsichtsratstätigkeit und die sich hieraus ergebende Überwachungseffektivität werden in jüngerer Zeit in Praxis und Forschung in vielfältiger Hinsicht kontrovers diskutiert. Als Folge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzmarktkrise wurden in vielen Ländern gesetzliche Novellierungen umgesetzt, welche die Überwachungseffektivität des Aufsichtsrats erhöhen sollten. Im Mittelpunkt stehen hierbei konkretisierte Anforderungen der Aufsichtsratstätigkeit (z. B. Überwachung des Vorstands oder Festsetzung der Vorstandsvergütung durch den Aufsichtsrat) und die Selbstorganisationspflicht durch die Bildung von Aufsichtsratsausschüssen.
+++ Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRI-Standards +++ IDW-Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen +++ Ausschreibung der Abschlussprüfung +++ DPR-Prüfungsschwerpunkte 2018 +++
Rechnungslegung
Die Regelungen des DRS 21 enthalten gegenüber dem vorherigen DRS 2 eine Reihe von Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen zu der Kapitalflussrechnung, die den Jahresabschlussersteller einerseits vor große Herausforderungen stellen und andererseits eine Annäherung an internationale Standards begünstigen können. Vor dem Hintergrund gilt es, die anforderungsgerechte Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung zu analysieren.
+++ Konzernlagebericht gem. DRÄS 8 +++ DRSC-Kritik am Goodwill Impairment Test +++
Service
+++ ESVnews (S. 4): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Zeitschriftenspiegel (S. 44/45) +++ Büchermarkt (S. 46) +++ Veranstaltungen (S. 4, 47/48) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.