Inhalt der Ausgabe 02/2014
Editorial
Inhalt
Management
Im Schrifttum existiert inzwischen eine Vielzahl von Beiträgen zu Nachhaltigkeit (sustainability) und nachhaltiger Entwicklung sowie zu Konzepten unternehmerischer Verantwortung. Es wird ein Vorschlag erarbeitet, der die bedeutsamsten Konzepte (sustainable development, corporate citizenship, corporate social responsibility, corporate sustainability) in eine konsistente Systematik überführt.
Der Beitrag richtet sich an die Corporate-Governance-Unterstützung durch das Controlling, wobei im Speziellen auf die Hilfestellung bei der Implementierung und Fortentwicklung des Risikomanagements, von Internen Kontrollsystemen, anreizorientierten Vergütungssystemen sowie der Informationsversorgung von Vorstand und Aufsichtsrat abgestellt wird.
+++ Kompetenzorientierte Aufsichtsrats-Besetzung +++ Der Wert der Unternehmenskultur +++ Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen +++
Die Strategische Planung ist die Gelegenheit für eine strukturierte und intensive Auseinandersetzung mit der Gestaltung der Zukunft eines Unternehmens. Nachfolgend werden Denkanstöße vermittelt, wie sich Erkenntnisse aus der Strategischen Planung in der Aufsichtsratspraxis nutzen lassen – oder aber im falsch verstandenen Sinne auch schaden könnten.
Die Vergütung deutscher Aufsichtsräte befindet sich spätestens seit der Finanzmarktkrise 2009 im Umbruch. Nun rückt die Ausgestaltung fixer Vergütungssysteme in den Fokus. Hier wird die aufwandsbezogene Vergütung, z. B. für den Vorsitz von oder für die Mitgliedschaft in Ausschüssen, zunehmend wichtiger.
Recht
+++ Arrest in Vorstandsvermögen +++ Ordnungsgeld bei Nichtvorlage des Aufsichtsratsberichts +++ Eintragung einer Kapitalherabsetzung +++ Zeitpunkt des Widerspruchs gegen die Beschlussfassung +++ Russian-Roulette-Klausel +++
+++ Verhinderung von Korruptions- und Wettbewerbsdelikten +++
Prüfung
Da Abschlussprüfer bei der Urteilsbildung einer nur begrenzten Rationalität unterliegen, hat das zur Folge, dass sie zur Bildung von Urteilen unbewusst unterschiedliche kognitive Faustregeln heranziehen. Aufgrund der mit Entscheidungsheuristiken einhergehenden Vereinfachung des Entscheidungsproblems sind die derart gebildeten Urteile indes häufig verzerrt. Wie eine solche Entscheidungsverzerrung konkret aussehen kann, wird anhand der sog. Ankerheuristik erläutert.
+++ EU-Sanktionen für Insiderhandel +++ Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung +++ Prüfung des GDV-Verhaltenskodex +++
Im Dezember 2013 starteten die europäischen Prüferaufsichten eine gemeinsame Datenbank zum Informationsaustausch. Dadurch können die Prüferaufsichten ihre Inspektionen gezielter auf bestimmte Problembereiche konzentrieren.
Rechnungslegung
Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das DAI begrüßt diese Entwicklung. Mehr Transparenz in Nachhaltigkeitsfragen ermöglicht es Investoren, aber auch den Unternehmen selbst, sich mit wichtigen ökologischen und sozialen Aspekten auseinanderzusetzen.
+++ Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie +++ DPR-Tätigkeitsbericht 2013 +++ DRS 21 zur Kapitalflussrechnung +++ IFRS-Anwendung in der EU +++ E-DRS 29 zum Konzerneigenkapital +++ IFRS-Rahmenkonzept +++ Anwendung von IFRS 3 +++ Kausch-Preis +++
Service
+++ ESVnews (S. 52): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Büchermarkt (S. 93/95) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 94/95) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 96) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.