Inhalt der Ausgabe 03/2006
Editorial
Inhalt/Impressum
Service
+++ ESVnews (S. IV): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. V): DCGK-Praxiskommentar / Integrierte Corporate Governance +++ ZCG-Vorschau (S. V):
Themen der ZCG 4/06 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. VI/VII) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. VIII) +++
Management
Welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein Unternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, bedarf noch tiefgehender Analysen. Insbesondere der vielfach bevorstehende Generationenwechsel gibt Anlass, zumindest einige Aspekte dieser vielschichtigen Problematik einer Klärung zuzuführen.
Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen vor, die die Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichterstattung sicherstellen sollen. Auch deutsche Unternehmen
sind unter bestimmten Umständen hiervon betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag für ein stichprobengestütztes risikoorientiertes Vorgehen bei dieser Effektivitätsprüfung zu entwickeln.
+++ Neukonzeption der Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung? +++ Wachstum deutscher Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften +++ Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen +++
Recht
+++ Haftungsausschluss bei Anfechtung des D&O-Versicherungsvertrags +++ Beschränkte WP-Haftung gegenüber Dritten +++ Unterlassene Insolvenzabsicherung der Altersvorsorge +++
Der BGH hat die rechtlichen Grenzen für Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern durch sein Urteil vom 3.7.2006 erneut eng abgesteckt. Aufsichtsräte befinden sich im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen; der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrats und Beklagte muss danach der klagenden AG Beratungshonorare in Millionenhöhe zurückzahlen.
+++ Elektronisches Unternehmensregister +++ Entwurf des Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes +++ Entschärfung von Transparenzregeln +++
Prüfung
Die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern analysieren Füss/Hecker. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer solchen Kooperation diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einschätzung der weiteren Entwicklung vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer
Tendenzen, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere
Aufmerksamkeit gewidmet wird.
+++ Prüfungsregulierer gründen internationales Forum +++ Weiterbildungsstudiengang gem. § 8a WPO „Auditing, Finance and Taxation“ (M.A.) +++
Rechnungslegung
An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert. Darüber hinaus bietet XBRL bei unternehmensinterner Verwendung weiteres Potential: Die Organisationsrisiken von Finanzprozessen und -daten können durch XBRL reduziert werden.
In Umsetzung der europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete - Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt werden. Entsprechende Regelungen sind im Entwurf des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (TUG) enthalten.
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.