Inhalt der Ausgabe 03/2017
Editorial
Inhalt
Management
Die Unternehmenskultur spielt eine zentrale, aber lange unterschätzte Rolle für den langfristigen Unternehmenserfolg. Die Geringachtung weicher Faktoren – wie Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Anhand aktueller Beispielfälle werden die gravierenden Auswirkungen mangelhafter Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen entwickelt.
Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle von anderen unterscheiden? Der Beitrag präsentiert eine praxisbezogene Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle mit sieben Typen und 28 Segmenten sowie einen Ansatz für die Entwicklung von ökologischen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und etablierten Unternehmen.
+++ Agile Unternehmenssteuerung nutzt Digitalisierungschancen +++
Diversity und Diversity-Management nehmen in der aktuellen Forschung und Praxis der Corporate Governance einen wichtigen Stellenwert ein. Theoretische Erkenntnisse und frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen einer Erhöhung der Diversity im Vorstand und Aufsichtsrat sowie höherem Unternehmenserfolg nahe. Die bisherigen empirischen Befunde hierzu sind jedoch nicht eindeutig.
Recht
Das Einhalten von Corporate Governance Kodizes soll durch das Prinzip der Selbstregulierung gesteuert werden. Dieser Zusammenhang wurde von einer Vielzahl empirischer Studien untersucht. Die Ergebnisse sind allerdings uneinheitlich. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds.
+++ WPK-Hinweise zur Ausgestaltung eines internen Hinweisgebersystems +++ IDW-Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen +++
+++ Hinausformwechsel einer GmbH +++ GmbH-Satzungsänderung +++ Streit unter Gewerkschaften über Aufsichtsratsbesetzung +++ Abfindung nach Squeeze-out +++
Prüfung
Mehr denn je besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach scheint die Kapitalflussrechnung ein zentrales Informationstool zu sein, dessen Bedeutung für den Abschlussprüfer betrachtet werden soll.
+++ Arbeitsweise der Europäischen Aufsichtsbehörden +++
Rechnungslegung
Die steigenden Anforderungen an die Rechnungslegung und die Ausweitung der Berichtspflichten durch die CSR-Richtlinie lassen vermuten, dass der Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevor steht. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur verzögert, beeinträchtigt oder gar nicht umsetzen, soll in diesem Beitrag erörtert werden.
+++ Umsetzungsgesetz zur CSR-Richtlinie +++ Ehrenpreis 2017 der BVBC-Stiftung +++
Ein zentrales Konzept zur praktischen Umsetzung der CSR-Richtlinie ist das Integrated Reporting, welches eine ausgewogene Darstellung der relevanten ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte des Unternehmens anstrebt. Die Autoren gehen der Frage nach, welche Wirkungen von externer Seite zu erwarten sind.
Service
+++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 141) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 142/143) +++ Veranstaltungen (S. 144) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.