Inhalt der Ausgabe 03/2019
Editorial
Management
Digitalisierung und Roboterisierung halten weiter Einzug in die Unternehmenspraxis. Dabei werden bestimmte operative Prozesse in der Ablauforganisation anstelle von Menschen von Roboter-Software übernommen, z. T. bereits durch lernende Systeme auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklung sowie die damit verbundene Veränderung von Rollen und Beziehungsmustern (Mensch-Roboter statt Mensch-Mensch) wirft grundlegende Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen auf, die jenseits klassischer Erklärungsansätze liegen.
+++ Manager sowohl Kommandant als auch Designer +++ Ausbau von Sustainable Finance +++ Manager sowohl Kommandant als auch Designer +++ Zu kurzfristige Sichtweisen im Top-Management +++
Wirksame CG-Strukturen und -Prozesse werden für deutsche Profifußballvereine immer wichtiger. Ziel dieser Studie ist es, anhand einer Analyse der Satzungen von 118 Profifußballvereinen und des daraus abgeleiteten Club Governance Quality Score (CGQS) die Governance-Qualität im deutschen Profifußball zu bestimmen und zu reflektieren. Im Ergebnis zeigen sich deutliche Schwächen, welche anhand der abgeleiteten Handlungsempfehlungen reduziert werden könnten.
Ein Delisting hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Entscheidungsprozess sowie die Vermögensposition von Minderheitsaktionären. Bisher fehlt es an einer umfassenden differenzierten Analyse. Der Beitrag adressiert diese Lücke. Es zeigt sich, dass ein Delisting insbesondere unter Rentabilitätsgesichtspunkten auf kurze sowie in Bezug auf die Liquidität der Investition auf lange Sicht negative Folgen haben kann.
Recht
Nach langem Warten hatte das BMJV den Referentenentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der 2. Aktionärsrechte-Richtlinie (ARUG II) am 11.10.2018 vorgelegt. Der vorliegende Beitrag analysiert auf der Basis des mittlerweile veröffentlichten Regierungsentwurfs die möglichen Folgen der Umsetzung der EU-Vorgaben in nationales Recht auf die Ausgestaltung der Corporate Governance in Deutschland.
+++ ARUG II aus WP-Sicht +++ Nichteignung als Geschäftsführer +++ Digitalisierung des Gründungs- und Eintragungsverfahrens +++ Neue Regeln für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen +++ Zukunft der Public Corporate Governance +++
+++ Haftung des faktischen Geschäftsführers +++ Veräußerung des gesamten GmbH-Vermögens +++ Einlegung von Rechtsmitteln durch eine Gesellschaft +++ Zugang von Fremdgeschäftsführern zu Arbeitsgerichten +++
Prüfung
Insbesondere nach dem Sichtbarwerden unternehmerischer Fehlentscheidungen (vom „Dieselskandal“ bis zu Unternehmenszusammenbrüchen) stellt sich die Frage, inwieweit auch das Aufsichtsorgan der handelnden Gesellschaften mit verantwortlich sein kann. Ein insoweit fehlendes Risikobewusstsein zur Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern sollte überprüft werden.
+++ IDW-Prüfungsstandard zur Mitteilung von Mängeln im Internen Kontrollsystem +++ Aufsichtsratsvergütung DAX 2018 +++ DCGK-Reform +++
Rechnungslegung
Am Beispiel des Hamburger Reportingmodells wurden in Teil A in ZCG 02/2019 S. 80 ff. zentrale Inhalte und Schnittstellen aufgezeigt, bei denen sich der Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechniken für die Unternehmensführung und -überwachung grundsätzlich anbietet. Hier in Teil B liegt der Fokus auf der Schnittstelle von Verwaltungsorganen und Financial Accounting bis hin zu Ansatzpunkten für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.
+++ Rechnungslegung der öffentlichen Hand +++ Alternative Bilanzierungsansätze für Pensionspläne +++ Medientage 2018/19: Kernthema Digitalisierung +++
Service
+++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 141) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 142/143) +++ Veranstaltungen (S. 144) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.