Inhalt der Ausgabe 05/2007
Editorial
Inhalt/Impressum
Service
+++ ESVnews (S. 192): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 192) +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 233): Handbuch der Unternehmensberatung / Auditing Lexikon +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 234/235) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 236) +++
Management
Die Frage nach der angemessenen Art und Struktur der Aufsichtsratsvergütung hat sich als besonders problematisch erwiesen. Der DCGK enthält verschiedene Empfehlungen und Anregungen zur Gestaltung der Vergütung des Aufsichtsrats. Dieser Beitrag beleuchtet ökonomische und rechtliche Problemfelder bei deren Umsetzung und gibt einen aktuellen Überblick zur Vergütungspraxis.
+++ Mangelndes Problembewusstsein für Sicherheitsrisiken +++ Abfindungsregelungen für Vorstandsvorsitzende +++
Ende 2006 wurden Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Aus den dabei identifizierten Schwachstellen wurde ein Sollkonzept für eine Corporate Governance aufgestellt, das die Weiterentwicklung zur „Corporate Controlpreneurship“ ermöglicht.
Im Rahmen des 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags wurden mit Problemkomplexen der Unternehmensaufsicht aktuelle Praxisthemen aufgegriffen. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU ermöglichen, dauerhaft erfolgreich zu arbeiten. Inwieweit dies möglich ist, war am 24./25. 9. 2007 in Berlin Kernanliegen hier unter dem Blickwinkel der Corporate Governance ausgewählter Vorträge.
Recht
Eine Haftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft für die Verbreitung falscher Kapitalmarktinformationen kommt in mehrfacher Hinsicht in Betracht. Der BGH hat hierzu das Institut der Informationsdeliktshaftung entwickelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Rechtsprechung und beleuchtet auch eine mögliche Haftung wegen unrichtiger Abgabe des neu eingefügten „Bilanzeids“.
+++ Aufsichtsratshaftung für die Ausreichung ungesicherter Darlehen +++ Haftung des Mitgeschäftsführers für Gewerbesteuer +++ Kündigung des Geschäftsführers einer Komplementär-GmbH +++ Informationsmängel und Anfechtungsgründe +++
+++ Referentenentwurf des Risikobegrenzungsgesetzes +++ Gesetz zum Abbau bürokratischer Hemmnisse +++
Prüfung
Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz soll die Berufsaufsicht des Berufsstands der WP in Deutschland dem US-Recht angeglichen werden. Der Aufsatz untersucht die Grenzen, die das deutsche Verfassungsrecht einer Ausweitung der Rechte der WPK und einer Weitergabe von Informationen an ausländische Behörden zieht.
+++ IDW-Konzeptpapier zum Framework des IASB +++ Berufsaufsichtsreformgesetz (7. Novelle der WPO) in Kraft +++ Compliance-Management in Deutschland +++
Rechnungslegung
Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die Geschäftsführung gekoppelt. Gerät ein Unternehmen in eine Krise, stellen sich besondere Herausforderungen an die Berichterstattung. Daher werden im Beitrag zunächst die Indikatoren für das Vorliegen einer Krisensituation diskutiert und dann die jeweiligen Berichtsnotwendigkeiten dargestellt.
Zu den wesentlichen Bestandteilen der Corporate Governance zählen die Vorkehrungen zur Information der Stakeholder und zur Selbstinformation der Geschäftsleitung. Brinkmann untersucht in diesem Zusammenhang, ob die IFRS-Rechnungslegung ihrer Zielsetzung tatsächlich gerecht wird.
+++ Neuregelung der Jahresabschlusspublizität +++ Konvergenz der Rechnungslegungsstandards +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.