• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2014

Editorial

„Facelift“ für den DNK – Mutiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Integrated Reporting?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des DCGK durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb des Finanzdienstleistungssektors. Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die durchschnittliche Befolgungsquote für die einzelnen Kodexziffern dargestellt. Anschließend werden mittels Regressionsanalysen Determinanten der Kodexbefolgung, insbesondere die Eigentümerstruktur, untersucht.

Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

Wie berechtigt ist die These, dass Familienunternehmen aufgrund des intensiven Eigeninteresses der Eigentümer kein intensives Governance-Regelwerk wie den DCGK benötigen? In dem Beitrag soll die Vermutung dieser sog. Monitoring-Hypothese überprüft werden. Anschließend wird eine Darstellung der alternativen Wege der Einflussnahme der Familien vorgenommen.

ZCG-Nachrichten

+++ Fördert die Unternehmenskultur die Performance? +++

Recht

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

+++ Vertretung der AG bei Geschäft mit Ein-Personen-Gesellschaft eines Vorstandsmitglieds +++ Haftung des Hauptversammlungsleiters +++ Organhaftung für Vertragsstrafe +++ Klageerhebung bei Gesellschaftsverträgen mit Schlichtungsklauseln +++

Prüfung

Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

Ziel dieses Artikels ist es, Transparenz in das Kompetenzspektrum der Aufsichtsgremien der DAX-30-Unternehmen zu bringen. Eine aktuelle Kienbaum-Studie zeigt anhand einer empirischen Überprüfung, dass die DAX-30-Aufsichtsräte deutlichen Nachholbedarf in Sachen Diversität und Human Resources haben.

Rechnungslegung

Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

Mit der Veröffentlichung des -Framework des Integrated Reporting Council (IIRC) steht den Anwendern bereits seit fast einem Jahr ein prinzipienorientiertes Rahmenwerk zur Verfügung, das in unterschiedlichen Berichtsformen umgesetzt werden kann. Der folgende Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und unterbreitet zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit einen Vorschlag für eine einheitliche Berichtsstruktur.

Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

Fehlerkorrekturen (Restatements) von veröffentlichten IFRS- und US-GAAP- Abschlüssen liefern eine adäquate Grundlage, um Determinanten für fehlerhafte Berichterstattung zu ermitteln und Reaktionen zu ermöglichen. Kernanliegen dieses Beitrags ist es, eine Bestandsaufnahme wesentlicher empirischer Resultate wiederzugeben. Dabei liegt der Fokus auf für die CG bedeutenden Elementen.

Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

Mit dem als Referentenentwurf vorliegenden Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) kommt der Gesetzgeber den europäischen Vorgaben zur weiteren Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa nach, die überwiegend ab dem Geschäftsjahr 2016 gelten sollen. Neben diesen explizit genannten Reformzielen sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase vor große Herausforderungen stellen werden.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 219) +++ Büchermarkt (S. 241) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 242/243) +++ Veranstaltungen (S. 244) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2014.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 5 / 2014
Veröffentlicht: 2014-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006