Inhalt der Ausgabe 05/2020
Editorial
Inhalt
Management
Nachdem die jüngsten Reformen auf Gesetzes- und Kodexebene abgeschlossen sind, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance in Deutschland auf dieser Grundlage weiterentwickeln lässt. Mit der Zielsetzung der Formulierung von konzeptionellen Vorschlägen zur Verbesserung der hiesigen CG analysiert der vorliegende Beitrag das britische CG-System und arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen System heraus.
Immer mehr Managemententscheidungen werden automatisiert. Während Standardentscheidungen für Führungskräfte eine geringere Rolle spielen, rücken Entscheidungen in den Vordergrund, für die es keine eindeutige Lösung gibt. Diese Art von Entscheidungen, insbesondere Dilemmata, werden zunehmend zu einer Daseinsberechtigung von Führungskräften. Daher ist es notwendig, die Rolle von Dilemmata in Management-Entscheidungen zu enttabuisieren.
Recht
+++ Lobbyregister: Gesetzentwurf vorgelegt +++ Gesetz für einheitliche Formate in Jahresabschlüssen +++
+++ Lobbyregister: Gesetzentwurf vorgelegt +++ Gesetz für einheitliche Formate in Jahresabschlüssen +++
Prüfung
Der Deutsche Corporate Governance Kodex empfiehlt die Erarbeitung eines Kompetenzprofils für den Aufsichtsrat als Gesamtgremium. Auch wenn die DAX-Konzerne dieser Empfehlung nachkommen, stellen jedoch nur sehr wenige Unternehmen die Kompetenzen der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder transparent dar.
In den Diskussionen um die Bedeutung der Rollen von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern sowie der angemessenen Überwachung eines Unternehmens durch den Vorstand stellt sich zunehmend eine Frage: Welche Systeme sind geeignet, auf effiziente Weise eine gute Corporate Governance sicherzustellen? Das Interne Kontrollsystem kann hierfür bei effektiver und effizienter Ausgestaltung sowie bei Einsatz moderner, digitaler Lösungen eine Antwort liefern.
+++ Aussetzung von Insolvenzantragspflichten teilweise verlängert +++ Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht +++ Kartellbehörden sollen mehr Ermittlungsbefugnisse bekommen +++ Koordinierte Zusammenarbeit der Governance-Funktionen +++
Rechnungslegung
Die Möglichkeiten zur Verwendung von Rahmenwerken in der nichtfinanziellen Erklärung sind vielfältig und laufen bisweilen einer Vergleichbarkeit zuwider. Das betrifft auch die klimabezogene Berichterstattung. Der vorliegende Beitrag zeigt die Einbettung der Klimaberichterstattung in den Rahmen der Unternehmensberichterstattung auf und gibt einen Überblick über klimabezogene Rahmenwerke. Zudem wird die Anwendung von klimabezogenen Rahmenwerken anhand der nichtfinanziellen Berichterstattung der im DAX30, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen untersucht.
Finanzanalysten verarbeiten kapitalmarktrelevante Informationen zu börsennotierten Unternehmen und stellen Investoren Empfehlungen zur Verfügung. Dabei spielen auch Informationen über die Ausgestaltung der Corporate Governance der Firmen eine bedeutende Rolle. Der vorliegende Beitrag untersucht verschiedene Wirkungszusammenhänge zwischen der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten.
+++ Wirecard: BaFin und Bundesbank erklären sich im Finanzausschuss +++ Pläne für Stärkung der Finanzaufsicht +++ Das soll der Wirecard-Untersuchungsausschuss aufdecken +++ Banken prüfen Milliardenklage im Fall Wirecard +++ 132 Geldwäsche-Verdachtsmeldungen bei der FIU +++ Geldwäsche: Zahl der Verdachtsfälle auf Rekordhöhe +++ Geldwäsche-Nachweis soll wesentlich einfacher werden +++ Geldwäsche-Bekämpfung: „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie“ +++
Service
+++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 236) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 237) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.