Inhalt der Ausgabe 06/2007
Editorial
Inhalt/Impressum
Service
+++ ESVnews (S. 240): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 240): Themen der ZCG 1/08 +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 281) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 282/283) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 284) +++
Management
Die EU-Übernahmerichtlinie vom 21.4.2004 legt europaweit Mindeststandards für den Umgang mit öffentlichen Übernahmeangeboten fest – etwa in Bezug auf Minderheitenrechte, Informationspflichten, Angebotsinhalt und –fristen. Inwieweit die mit der Richtlinie verbundenen Zielsetzungen erreicht wurden, soll dieser Beitrag in Form einer ersten Bestandsaufnahme aufzeigen.
+++ Regeln für öffentliche Unternehmen +++ Präsenz in Hauptversammlungen +++ Umsatzsteuer auf Aufsichtsratsvergütungen +++ Corporate Governance für alle! +++
Der Autor stellt das Benchmarking als Steuerungsmethode vor. Wird eine Investorenperspektive eingenommen, führt dies zu genügend Peers und – wie die Praxis zeigt – zu klaren Markttrends, gegenüber welchen eine marktorientierte Leistungsbeurteilung möglich ist.
Recht
Mit den anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung. Einer der zentralen Themenschwerpunkte war der wenige Tage zuvor vom BMJ herausgegebene Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Es stehen sehr bedeutsame Änderungen an.
+++ Ansprüche des besonderen Vertreters +++ Schadensersatz bei rechtsmissbräuchlicher Anfechtungsklage +++ Europarechtswidrigkeit des VW-Gesetzes +++
+++ DSR-Empfehlung zum Bilanzeid +++ Regierungsentwurf des Risikobegrenzungsgesetzes +++ Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz +++
Prüfung
Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen. Die vorgesehene Überwachung der Wirksamkeit eines ggf. vorhandenen internen Revisionssystems erfordert, dass sich der Prüfungsausschuss mit der Arbeit der Internen Revision beschäftigt und Maßstäbe findet, um deren Wirksamkeit zu beurteilen.
+++ Prüfungsschwerpunkte der DPR in 2008 +++ Vereinfachung des Unternehmensumfelds im Bereich der Rechnungslegung +++ Studie zu Eigentumsvorschriften für Prüfungsgesellschaften +++ Neuwahl des IDW-Verwaltungsrats +++
Rechnungslegung
In 2006 wurden die Angabeverpflichtungen im Lage- und Konzernlagebericht für Inlandsemittenten stimmberechtigter Aktien nicht unwesentlich erweitert. Darüber hinaus sollen börsennotierte Aktiengesellschaften noch einen erläuternden Bericht über diese zusätzlichen Angaben erstellen.
+++ US-Börsenaufsicht erkennt IFRS-Abschlüsse ohne Überleitungsrechnung auf US-GAAP an +++ IDW-Kritik an dem IASB-Entwurf zur KMU-Rechnungs legung +++ IDW unterstützt Bilanzrechtsmodernisierung +++ WPK-Hinweise zum EHUG +++
Teil I des Beitrags befasste sich in ZCG 5/06 S. 228–232 mit den grundsätzlichen Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance. Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen Grundlagen vor diesem Hintergrund.
Eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung muss auch in der Lage sein, die berichtspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu identifizieren und zu beurteilen. In diesem Beitrag werden die relevanten Vorschriften des IAS 10 dargestellt und auf ihre praktische Umsetzung hin überprüft.
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.