Inhalt der Ausgabe 06/2009
Editorial
Inhalt/Impressum
Service
+++ ESVnews (S. 248): Neues Portal: Compliancedigital +++ Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 289) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 290) +++ Vorschau (S. 291): Themen der ZCG 01/10 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 292)
Management
Die Frage nach der Angemessenheit der Managergehälter hat bereits lange vor dem Ausbruch der Finanzmarktkrise die Gemüter bewegt. In diesem Zusammenhang wird besonders die Förderung der Kurzfristorientierung der Vergütung bemängelt. Es wird angeführt, dadurch würden exzessive Risikoübernahmen infolge einer asymmetrischen Risikoverteilung zwischen Managern und Aktionären gefördert werden.
Kooperationen sind ein adäquates Mittel, um den unternehmerischen Herausforderungen unserer Zeit gezielt zu begegnen. Allerdings kommt es sehr auf die Wahl des geeigneten Kooperationspartners an. Worauf geachtet werden muss und wodurch sich transaktionsbasierte Beziehungen von partnerschaftlichen Beziehungen unterscheiden, wird in diesem Beitrag gezeigt. Der demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung vertiefen.
+++ Bekenntnis zur Nachhaltigkeit +++ Corporate Governance und Risiko +++
Die Finanz- und Wirtschaftskrise schreitet weiter voran und wird unausweichlich ihre Opfer fordern. Für Unternehmen bedeutet dies, sich mehr denn je mit einer sinkenden Zahlungsmoral oder gar mit Komplettausfällen von Kundenforderungen auseinanderzusetzen. Daher gilt es aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und Liquiditätslage bestmöglich zu verteidigen.
Recht
Das EU-Recht bietet den Unternehmen Chancen und Risiken – deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen angebrachter Konsequenzen ist ein Fall der Managerhaftung. Allerdings bestimmt sich das Ausmaß einer aus unterneh merischer Sicht erforderlichen Beobachtung durch die Größe des Unternehmens, die Komplexität des Betätigungsfelds und durch situative Faktoren.
+++ Strafrechtliche Verantwortung des Compliance Officers +++ Stammeinlage und Cash Pool +++ Gleichbehandlung? +++ Nichtige Entlastung bei falscher Entsprechenserklärung +++ Erlaubnispflichtigkeit grenzüberschreitender Geschäfte +++
+++ Verknüpfung von Unternehmensregistern +++ Vorstandsgehälter in öffentlichen Unternehmen +++ Softwarelösung zur Datenschutz-Novelle +++
Prüfung
Abschlussprüfungen können ihre Funktion nur dann vollständig erfüllen, wenn der fundamentale Berufgrundsatz der Unabhängigkeit eingehalten wird. Vielfältige Situationen gefährden jedoch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Aufsichtsräte sind bedeutende Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Beitrag werden die Ergebnisse einer fragebogengestützten Analyse in Bezug auf die Auffassungen von Aufsichtsräten der DAX-30-,
M-DAX-und Tec-DAX-Unternehmen vorgestellt und diskutiert.
+++ DPR: Prüfungsschwerpunkte 2010 +++ Erstellung von Sanierungskonzepten: IDW S 6 +++ Vergütungsstruktur der Aufsichtsräte +++
Rechnungslegung
Der Umfang der verpflichtenden Lageberichterstattung und hierbei insbesondere der die Corporate Governance betreffenden Teile – wie der Risikobericht – wurden in den letzten Jahren kontinuierlich weiter ausgebaut. Auch mit dem BilMoG erfolgt eine weitere Ausweitung. Im Beitrag, der als Teil II den Aufsatz aus ZCG 05/09 fortsetzt, werden die Grundsachverhalte der Lageberichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung der Vorschriften verdeutlicht.
+++ Überarbeitung der Rechnungslegungsrichtlinien +++ Abschreibungsrisiken in Unternehmensbilanzen +++ Verzicht auf Offenlegung statt Befreiung +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.