• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2011

Inhalt

Inhalt/Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2010

Standards, Regeln, Berufsstand

Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) lösten erheblichen Handlungsbedarf bei der Internen Revision aus. Die Aufsicht setzt zukünftig explizit voraus, dass den Mitarbeitern der Internen Revision die für ihre berufliche Praxis benötigten nationalen und internationalen Standards bekannt sind und von ihnen angewandt werden. Bei Auslagerungen von Teilfunktionen ist die Interne Revision verpflichtet, die Qualität der Arbeit der zuständigen Revision zu überprüfen und ggf. Empfehlungen zur Mängelbeseitigung auszusprechen. Die ausgegliederten Funktionen und die übertragenen Aufgaben muss das Versicherungsunternehmen in seinem Risikomanagement berücksichtigen. Die Risiken eines Outsourcings sind von der Internen Revision im Vorfeld zu bewerten.

Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

Die berufsständischen Organisationen der Internen Revision fordern bereits seit längerem ein gezieltes Qualitätsmanagement für die Leistungen der Internen Revision. Bevor die Qualität jedoch gesteuert werden kann, muss diese zunächst gemessen werden. Dies erfordert wiederum, dass ein klares Verständnis davon existiert, was der Begriff Qualität in der Internen Revision bedeutet. Dabei ist insbesondere zu analysieren, welche unterschiedlichen Qualitätsdimensionen für die Interne Revision relevant sind. Der folgende Beitrag entwickelt ein umfassen des Qualitätsmodell für die Leistungen der Internen Revision. Er geht dabei von einer kundenorientierten Qualitätsauffassung aus und baut dieses Modell auf Qualitätsdimensionen auf, die konzeptionell und empirisch hergeleitet wurden. Auf Basis des Modells können unternehmensspezifische Indikatoren zur Qualitätsmessung entwickelt werden. Damit liefert es einen schlüssig hergeleiteten Ausgangspunkt für ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement der Internen Revision.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

Die zunehmende Regulierung im Bankensektor bei gleichzeitigem Druck auf die verfügbaren Ressourcen erfordert die Entwicklung neuer methodischer Ansätze in der Revisionsarbeit. Mit dem vorliegenden Artikel zeigen die Autoren Rahmenbedingungen, Ansatzpunkte sowie Effekte eines erfolgreichen Continuous Auditing und arbeiten dessen Vorteile als mehrwertschaffendes Instrument für die Interne Revision heraus.

Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

Der „IAS 39 – Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ ist nicht zuletzt durch die Finanzkrise in 2008 und die hierdurch verstärkte Kritik an dem zum Teil komplexen Regelwerk ein häufig diskutiertes Thema. Auch durch die derzeit laufende grundlegende Überarbeitung des IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden.

Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

Mit Schreiben vom 16. 07. 2001 nimmt das BMF zu den Grundsätzen des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen im Rahmen einer Außenprüfung Stellung. Der DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ zeigt, wie bei einer Prüfung der Revision vorgegangen werden kann, um letztlich eine sachgerechte Vorbereitung des Unternehmens für die Einsichtnahme der Finanzbehörde in die gespeicherten Daten zu erreichen.

Recruiting im Vertriebsaußendienst

Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung wichtiger Themenfelder über die Abstimmung mit der Unternehmensstrategie, den Planungsprozessen der Personalbeschaffung und des eigentlichen Einstellungsprozesses zeigen die Autoren vielfältige Prüfungsfragen für die Interne Revision auf. Sie betonen dabei die Besonderheiten der Personalakquisition für den Vertriebsbereich.

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Buchbesprechungen

Literatur zur Internen Revision

Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2011.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 1 / 2011
Veröffentlicht: 2011-01-31
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004