• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2019

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt / Impressum

EU-Agenda

Nachrichten zum Europäischen Sozial- und Arbeitsrecht

Kommission
• Kommission legt Umsetzungsbericht über die Patientenrechte-Richtlinie vor
• Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2019

Europäische Einrichtungen
• Mehr Kontrollen zum Schutz vor Ausbeutung am Arbeitsplatz

Aufsätze

Keine Union ohne Koordination

Zum 1.1.1959 ist die VO Nr. 3 in Kraft getreten. Der Gegenstand dieser Verordnung, die erst durch die VO 1408/71, später durch die VO 883/2004 ersetzt wurde, war nicht weniger als die erste Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit zwischen den Staaten im gemeinsamen Europa. Deren Unverzichtbarkeit für das Fortschreiten der europäischen Integration hatte man früh erkannt. Der 60. Geburtstag der Ursprungsverordnung ist ein Grund zum Feiern und bietet Gelegenheit, den Blick auf Kontinuitäten und aktuelle Herausforderungen des europäischen Koordinationsrechts zu richten.

Thematische Konkordanzen gouvernementeller Arbeits- und Sozialpolitik in internationalen Organisationen – Synergie oder Konkurrenz? (Teil I)

Bei der Arbeit von internationalen Institutionen, Organisationen sowie in Beratungs- und Politikgremien existiert in der Regel kein scharf getrenntes und monopolisiertes Ressortprinzip zwischen den verschiedenen Völkerrechtssubjekten. Vielmehr besetzen globale und kontinentale europäische Organisationen im Rahmen eines eher konkurrierenden Wettbewerbs üblicherweise häufig dieselben Themen und Arbeitsbereiche. Allenfalls innerhalb großer Organisationen finden sich eine Aufspaltung in Sachgebietszuständigkeiten und die Durchführung differenzierter Rechtsetzung und damit verbunden auch eine notwendige thematische Abgrenzung.

Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung bei kirchlichen Arbeitgebern

Die Entscheidungen Egenberger und IR des EuGH geben Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme. Sie betreffen mit der Auslegung des Art. 4 Abs. 2 RL auch die Frage des Verhältnisses von europäischem Recht und nationalem Religionsverfassungsrecht, das seine primärrechtliche Regelung in Art. 17 AEUV gefunden hat. Der EuGH geht auf diese Norm in beiden Entscheidungen nur knapp ein und hat diesbezüglich in der Literatur (erwartungsgemäß) Kritik erfahren. Es bedarf daher einer vertiefenden Analyse und Bewertung der Ausführungen des Gerichtshofs (dazu II.).

Rechtsprechung mit Anmerkungen

Arbeitsrecht: Arbeitszeit/Feuerwehrleute/Bereitschaftszeit

RL 2003/88/EG
EuGH, Urteil vom 21.2.2018, Rs. C‑518/15 (Ville de Nivelles ./. Rudy Matzak)
Anmerkung von Dr. Christian Schlottfeldt, Berlin

Arbeitsrecht: Individuelle Arbeitsverträge/Zuständigkeiten/Wohnsitz

VO (EG) Nr. 44/2001
EuGH, Urteil vom 21.6.2018, Rs. C‑1/17 (Petronas Lubricants Italy SpA ./. Livio Guida)
Anmerkung von Prof. Dr. Felipe Temming / Patrick Glatz, Hannover

Sozialpolitik: Kirchliche Tätigkeit/Scheidung/Standesamtliche Heirat

RL 2000/78/EG
EuGH, Urteil vom 11.9.2018, Rs. C‑68/17 (IR ./. JQ)
Anmerkung von Dr. Thomas Klein, Trier/Ammar Bustami, Hamburg

Verhandlungen vor dem EuGH

Zeitraum vom 27.9. bis zum 20.11.2018 mit Bezug zum Sozial- und Arbeitsrecht

Service

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7938
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-01-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006