• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2015

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt / Impressum

EU-Agenda

Nachrichten zum Europäischen Sozial- und Arbeitsrecht

Rat
• Mitgliedstaaten wollen nationale öffentliche Urkunden behalten

Kommission
• Schlechter Start für Medizinprodukte in der Juncker-Kommission
• Jahresbericht zur Anwendung des EU-Rechts
• EU-Brustkrebsforschung setzt auf personalisierte Medizin

Aus den EU-Mitgliedstaaten
• Belgien soll Entsendungsdokument A1 sozialrechtlich anerkennen
• Slowakisches GKV-System beinhaltet keine Beihilfen

Statistik
• Höchste Erwerbstätigenquote von Menschen mit Behinderungen in Schweden, niedrigste in Ungarn

Aufsätze

Arbeitnehmerfreizügigkeit und Sozialleistungen

Im Gefolge der seit 1.1.2014 bestehenden uneingeschränkten Freizügigkeit für bulgarische und rumänische Arbeitnehmer ist eine heftige Diskussion entbrannt. Befürchtet wurde, dass der Zuzug aus diesen Ländern zu einer Belastung der Sozialleistungssysteme führe. Das im November vergangenen Jahres verkündete Urteil des EuGH in der Rs. Dano (abgedruckt in diesem Heft S. 129 ff.), das im Zentrum des nachfolgenden Beitrags steht, hat eine Klärung des Anspruchs auf Alg II von nichterwerbstätigen und nicht auf Arbeitsuche befindlichen EU-Bürgern gebracht. Eine Antwort für arbeitsuchende EU-Staatsangehörige steht aber noch aus.

Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer/innen und die (Nicht-)Umsetzung des ILO-Übereinkommens 140 im deutschen Recht (Teil II)

Bereits 1976 hat Deutschland das Übereinkommen 140 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zur bezahlten Bildungsfreistellung für Beschäftigte ratifiziert und sich damit verpflichtet, dessen Gewährleistungen in nationales Recht umzusetzen. Fast 40 Jahre später existiert in Deutschland immer noch kein flächendeckender Anspruch auf Bildungsurlaub für Beschäftigte. Zwar haben die meisten Bundesländer eigene Bildungsfreistellungsgesetze geschaffen, entsprechende Gesetze fehlen jedoch in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen. Vorliegend wird untersucht, inwieweit Deutschland die Vorgaben von ILO-Übereinkommen 140 in nationales Recht umgesetzt hat. Desweiteren wird aufgezeigt, welche Bindungswirkung ein solches völkerrechtliches Abkommen hat und wem in einem föderalen System die Verpflichtung zur Umsetzung zukommt. Der Aufsatz schließt an Teil I an, der in ZESAR 2015, S. 69 ff. abgedruckt wurde.

Vereinbarkeit von befristeten Arbeitsverhältnissen nach dem WissZeitVG mit der europäischen Befristungsrichtlinie

Seit Inkrafttreten des WissZeitVG (Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft, verkündet als Art. 1 des Gesetzes zur Änderung arbeitsrechtlicher Vorschriften in der Wissenschaft vom 12.4.2007, BGBl. I, S. 506) am 18.4.2007, können befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem und künstlerischem Personal, mit Ausnahme der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen, an Einrichtungen des Bildungswesens, die nach Landesrecht staatliche Hochschulen sind, ausschließlich nach diesem Gesetz abgeschlossen werden. Von Anfang an gab es einige Vorbehalte gegen die dortigen Befristungsmöglichkeiten. Wenngleich es sich bei einem Zeitraum von fast acht Jahren um eine überschaubare Dauer handelt, wird mittlerweile unter Berücksichtigung der europäischen Befristungsrichtlinie (Richtlinie des Rates 1999/70/EG für befristete Arbeitsverträge vom 28.6.1999, ABl. 1999, Nr. L 175, S. 43.) die Befristung einer erheblichen Anzahl von Verträgen, die nach dem WissZeitVG erfolgte, unwirksam sein.

Rechtsprechung mit Anmerkungen

Sozialpolitik: Familienleistungen / Familienpolitik / Kindergeld

Verordnung (EWG) Nr. 1408/71; Verordnung (EWG) Nr. 574/72
Urteil des EuGH vom 8.5.2014, Rs. C-347/12 Caisse nationale des prestations familiales ./. Ulrike Wiering, Markus Wiering
Anmerkung von Prof. Dr. Hans-Joachim Reinhard, Fulda / München

Sozialpolitik: Freizügigkeit / Unionsbürgerschaft / Beitragsunabhängige Geldleistungen

Verordnung (EG) Nr. 883/2004; Richtlinie 2004/38/EG
Urteil des EuGH vom 11.11.2014, Rs. C-333/13 Elisabeta Dano, Florin Dano ./. Jobcenter Leipzig
Anmerkung siehe Besprechungsaufsatz von Prof. Dr. Maximilian Fuchs, Ingolstadt, abgedruckt in diesem Heft S. 95 ff.

Arbeitsrecht: Resturlaub / Freistellungsanspruch

RL 2003/88/EG
Urteil des OGH (Österreich) v. 22.7.2014 – 9ObA20/14b
Anmerkung von Dr. Klaus Mayr, Linz

Verhandlungen vor dem EuGH

Zeitraum vom 1.2.2015 bis zum 28.2.2015 mit Bezug zum Sozialrecht- und Arbeitsrecht

Service

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7938
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-03-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006