• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2023

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt / Impressum

EU-Agenda

EU-Agenda

Kommission
• Bericht zur Zukunft des Sozialschutzes und des Wohlfahrtsstaates in der EU
• Weiterhin Lücken beim Zugang zum Sozialschutz
• Initiative für psychische Gesundheit
• Europäisches Datengesetz
• Revision der Arzneimittelgesetzgebung – Einblicke in komplexes Vorhaben
• Warnhinweise auf Alkohol
• Verbesserter Schutz gegen Asbest für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Parlament
• Evaluierung der Folgenabschätzung zur Änderung der Asbestrichtlinie

Aus den EU-Mitgliedstaaten
• ESSPASS – Einfach Leben in der EU
• Antimikrobielle Resistenzen

Aufsätze

Die dogmatische Struktur der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der jüngeren EuGH-Rechtsprechung – Insbesondere zu Reichweite und Grenzen ihrer Geltung als Beschränkungsverbot

Dass die Grundfreiheiten des Unionsrechts in bestimmten Feldern als Beschränkungsverbot, in anderen Bereichen aber nur als Diskriminierungsverbot gelten, ist heute grundsätzlich anerkannt. Das gilt auch für die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die in der Diskussion um die Wirkungsweise der Grundfreiheiten lange keine zentrale Rolle gespielt hat. Die jüngere Rechtsprechung des EuGH liefert nun aber aufschlussreiches Fallmaterial für die Abgrenzung dieser unterschiedlich wirkenden Gewährleistungsformen im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit.

Widerruf der A1-Bescheinigung: Verfahren und Folgen – wie ist die Lücke in der Durchführungsverordnung zu schließen?

Im vorliegenden Aufsatz wird das Verfahren des Widerrufs der A1-Bescheinigung und seine Folgen besprochen. Es hat sich in der polnischen Rechtspraxis herausgestellt, dass bei bestimmten Sachverhalten der Widerruf der A1-Bescheinigung zum Verlust des Sozialversicherungsschutzes des entsandten Arbeitnehmers führen kann. Dies stellt die Wirksamkeit des EU-Rechts zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit und damit auch die Wirksamkeit der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Frage. Es soll also gefragt werden, ob nicht eine Lücke in den rechtlichen Regelungen der Entsendebescheinigung besteht und wenn schon, ob sie durch dynamische Auslegung dieser Vorschriften geschlossen werden kann, oder ob hier eine Entscheidung des Gerichthofes oder gar des EU-Gesetzgebers erwünscht oder sogar notwendig ist.

Die Grenzen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes – Nichteintritt des Überganges der ausländischen Arbeitsverhältnisse auf den inländischen Entleiher

Das deutsche Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) verlangt von einem Leiharbeitsunternehmen für die Arbeitnehmerüberlassung eine Erlaubnis. Hat das Unternehmen die Erlaubnis nicht, tritt eine empfindliche Sanktion ein: Der Entleiher der Arbeitnehmer wird unmittelbar deren Arbeitgeber, die Arbeitsverhältnisse mit dem Verleiher werden unwirksam, soweit der Arbeitnehmer nicht widerspricht. Diese Rechtswirkungen treten unmittelbar durch Gesetz als materielle Rechtsänderung ein. Im grenzüberschreitenden Falle stellt sich die Frage, ob sich die Regelung des Überganges der Arbeitsverhältnisse auch im Ausland auswirkt. Das Bundesarbeitsgericht verneint in seinem Grundsatzurteil vom 26.4.2022 diese Frage: Es gebe keine Rechtsgrundlage dafür, dass der deutsche Gesetzgeber die Unwirksamkeit ausländischer Arbeitsverhältnisse herbeiführen könne. Im Ergebnis: Das AÜG wirkt nicht grenzüberschreitend, dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes ist zuzustimmen.

Vorlagen an den EuGH

Arbeitsrecht: Kündigung/Diskriminierung wegen der Religion

Rechtssache: 2 AZR 130/21 (A) Datum: 21.7.2022
Vorlegendes Gericht: Bundesarbeitsgericht

Rechtsprechung mit Anmerkungen

Sozialpolitik: Familienleistungen/Ausschluss wirtschaftlich nicht aktiver Staatsangehöriger anderer Mitgliedstaaten/Drei Monate Aufenthalt im Aufnahmemitgliedstaat

VO (EG) Nr. 883/2004; RL 2004/38/EG
Urteil des EuGH vom 1.8.2022, Rs. C-411/20 (S ./. Familienkasse Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit), ECLI:EU:C:2022:602 –
Anmerkung von Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Linz

Sozialpolitik: Europäische Gesellschaft/Beteiligung der Arbeitnehmer/Wahl von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat/Gesonderter Wahlgang für Gewerkschaftsvertreter

RL 2001/86/EG
Urteil des EuGH vom 18.10.2022, Rs. C-677/20 (Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ./. SAP SE, SE-Betriebsrat der SAP SE), ECLI:EU:C:2022:800 –
Anmerkung von Prof. Dr. Gerrit Forst, Essen

Verhandlungen vor dem EuGH

Zeitraum vom 10.3.2023 bis zum 30.3.2023 mit Bezug zum Sozial- und Arbeitsrecht

Service

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2023.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7938
Ausgabe / Jahr: 4 / 2023
Veröffentlicht: 2023-04-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006