Fachbereich Rechtswissenschaften
Aktuell sind 13 Titel in den Rechtswissenschaften verfügbar. Für Informationen zum jeweiligen eJournal einfach den Titel anklicken..
- KrV Kranken- und Pflegeversicherung
- KRS Krankenhaus-Rechtsprechung
- SGb Die Sozialgerichtsbarkeit
- WzS Wege zur Sozialversicherung
- ZESAR
- rv Die Rentenversicherung
- PinG Privacy in Germany
- altlasten spektrum
- Bodenschutz
- MÜLL und ABFALL
- ER EnergieRecht
- PersV Die Personalvertretung
- V+T Verkehr und Technik
Das bieten Ihnen die einzelnen eJournal:
-
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen KrV Kranken- und Pflegeversicherung. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Die Zeitschrift Kranken- und Pflegeversicherung bietet eine ideale Kombination an Rechtsinformationen aus dem SGB V und SGB XI. Diese einzigartige Verbindung an Informationen aus dem ältesten und dem jüngsten Zweig der Sozialversicherung trägt den Herausforderungen Rechnung, die sich für das Gesundheitswesen in Zeiten des demographischen Wandels ergeben.
Die Zeitschrift informiert Sie zur gesamten Bandbreite der rechtlichen Fragestellungen der Kranken- und Pflegeversicherung so z.B. zu- Fragen der Leistung und Leistungserbringung
- Vertragsgestaltung und Integrierten Versorgung
- Zweifelsfragen bei AGB und AVB
- Vergaberecht, Kartellrecht, Fusionsfragen
- Insolvenzrecht
- Datenschutzrecht
- Schiedsverfahren sowie Mediation
- Vertragsarztrecht
- Finanzierung
- arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Fragen
- mitgliedschafts- und beitragsrechtlichen Fragen
- Gesundheitspolitik
Setzen auch Sie auf Kranken- und Pflegeversicherung als eJournal – denn es bietet Ihnen neben allen Vorteilen der Zeitschrift zahlreiche Extras. Mit dem eJournal profitieren Sie von- dem zeitlich früheren Erscheinen im Vergleich zur Zeitschrift und sichern Sie sich ein Plus an Aktualität - online first für Ihren Wissensvorsprung
- der komfortablen, äußerst treffsicheren Volltextsuche über alle Inhalte inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten – für das besonders schnelle Auffinden gewünschter Themen
- einem uneingeschränktem Zugriff auf das Online-Archiv mit allen bis dato erschienenen Ausgaben des eJournals
- dem Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge für die spätere Lektüre oder zum Anlegen eines dezentralen Archivs
- unserem praktischen Erinnerungsservice per E-Mail, der Sie über das Erscheinen jeder neuen Ausgabe automatisch informiert
-
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen KRS Krankenhaus-Rechtsprechung. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Die richtige Entscheidung zählt
Monat für Monat die aktuelle Rechtsprechung zum Krankenhausrecht: "KRS" informiert Sie jeden Monat über die wichtigsten Entscheidungen der obersten Gerichte und über richtungweisende Entscheidungen der unteren Instanzen. Zuverlässig abgedeckt werden u. a. das
- Krankenhausfinanzierungs- und -entgeltrecht,
- Vertrags- und Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung,
- Arbeitsrecht und das Steuerrecht.
-
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen SGb Die Sozialgerichtsbarkeit. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Die oberste Instanz im Sozialrecht
Differenziert, kritisch und aktuell begleitet SGb Die Sozialgerichtsbarkeit den Austausch zwischen lösungsorientierter Rechtsanwendung und innovativer sozialrechtlicher Forschung. Seit über 60 Jahren ist sie einer der profiliertesten Impulsgeber ihres Fachs. Erstklassige Informationsangebote über das gesamte Spektrum des Sozialrechts und seiner vielseitigen juristischen Anwendungsbereiche.
Sie finden jeden Monat
- qualitätsgeprüfte Fachbeiträge – stets hoher praktischer Relevanz, Ausgewogenheit und Aktualität verpflichtet,
- relevante Rechtsprechung – behalten Sie den Überblick über neueste Entscheidungen des BSG sowie anderer oberster Bundes- und Instanzgerichte: oft bereits vorab durch Auswertung der Terminvorschauen vor Veröffentlichung,
- kritische Kommentierung, Berichterstattung und Hintergrundinformation zu allen wesentlichen sozialrechtlichen Sachgebieten und Entwicklungen, einschließlich verfahrensrechtlicher Aspekte,
- aktuelle Empfehlungen neuester Literatur und interessanter Veranstaltungen, Rezensionen und Tagungsberichte.
-
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen WzS Wege zur Sozialversicherung. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Wegweisend
Wege zur Sozialversicherung - WzS berichtet Ihnen sachlich, unabhängig und praxisnah über die Entwicklung in der Sozialversicherung. WzS bietet jeden Monat
- innovative und ausgewogene Fachbeiträge insb. in den Bereichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung,
- Informationen aus Gesetzgebung und Praxis,
- Nachrichten aus der EU,
- die Dokumentation der einschlägigen Rechtsprechung der Bundes- und Instanzgerichte,
- in unregelmäßigen Abständen Besprechungen von Entscheidungen mit durchaus auch kritischen Anmerkungen
- Tagungsberichte und Rezensionen.
Testen Sie WzS doch einmal kostenlos und unverbindlich.
-
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen ZESAR. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Die Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht vereint, was in Praxis und Wissenschaft zusammen gehört: das Sozial- und Arbeitsrecht einerseits sowie nationales und europäisches Recht andererseits.
Das europäische Sozial- und Arbeitsrecht gewinnt Jahr für Jahr an Komplexität. Auch die Fälle mit Auslandsbezug nehmen stetig zu. Das bringt in Ihrer täglichen Praxis viele Fragen mit sich, z.B.
- Welche Rechtsprechung ist zu berücksichtigen?
- Wann genau verdrängt EU-Recht nationales Recht?
- Informationen über den aktuellen Kenntnisstand und die künftigen Entwicklungen im europäischen Bereich,
- Fachaufsätze namhafter Autoren,
- fundierte Besprechungen aktueller Entscheidungen des EuGH oder der obersten Bundesgerichte,
- kritische Rezensionen, informative Tagungsberichte und Veranstaltungshinweise.
-
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen rv Die Rentenversicherung. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Vorsorge statt Nachsorge
rv berichtet Ihnen als Organ für den Bundesverband der Rentenberater e.V. über alle wichtigen aktuellen Entwicklungen im Rentenrecht. Sie finden
- innovative und ausgewogene Fachbeiträge, insb. aus dem Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung, aber auch zum Berufsrecht der Rentenberater oder zu praxisrelevanten Themen bspw. zum Versorgungsausgleich,
- Informationen aus Gesetzgebung und Praxis,
- Nachrichten aus der EU,
- einschlägige Rechtsprechung der Bundes- und Instanzgerichte,
- Besprechungen von Entscheidungen in unregelmäßigen Abständen - mit durchaus auch kritischen Anmerkungen,
- Tagungsberichte und Rezensionen.
Testen Sie rv Die Rentenversicherung doch einmal kostenlos und unverbindlich. -
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen PinG Privacy in Germany. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Wo Datenschützer ihre Nase reinstecken.
PinG Privacy in Germany – Die Zeitschrift für alle, die mit Datenschutz in Unternehmen zu tun haben und bei der regelkonformen Umsetzung stets auf der sicheren Seite sein wollen:
- Privacy Topics – Spezialthemen und richtungweisende Beiträge aus dem In- und Ausland,
- Privacy News – prägnante Artikel zu aktuellen rechtspolitischen Themen,
- Privacy Compliance – Antworten auf alle drängenden Fragen aus dem betrieblichen Alltag.
PinG ist interdisziplinär, international, intermedial: PinG versteht sich als Forum für ein breites interdisziplinäres Meinungsspektrum. Hier schreiben Insider, Experten und hochkarätige Autoren aus aller Welt.
PinG ist innovationsfreudig: u.a. mit unserer Kolumne „Neues aus der Digitalwirtschaft“ ,die digitalen Entrepreneuren, juristischen Vor- und Querdenkern eine Stimme gibt, lesen Sie noch konzentrierter, was die digitale Wirtschaftswelt datenschutzrechtlich bewegt.
PinG ist vielstimmig – auch durch einenhochkarätig besetzten Beirat, der das PinG-Team mit zusätzlicher Expertise, viel Erfahrung und meinungsstarken Positionen verstärkt.
PinG macht transparent – mit klarer Sprache und innovativem Layout (z.B. mit dem „Visual Special“ in Ausgabe 01/20, das aktuelle Datenschutzthemen auch optisch völlig neu ins Bild rückte)
PinG erscheint zudem in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Datenschutz, deren Vorstand in jeder Ausgabe unter einer eigenen Rubrik zu aktuellen Themen Stellung nimmt.
Testen Sie PinG Privacy in Germany doch einmal kostenlos und unverbindlich. -
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen altlasten spektrum. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Von Altstandort bis Zustandsstörerhaftung
altlasten spektrum, herausgegeben vom lngenieurtechnischen Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e. V. (ITVA), trägt der Vielzahl von Herausforderungen und Fragen in der Branche Rechnung. Die Zeitschrift informiert Sie z. B. über folgende Themen:
- Gefährdungsabschätzung, Erfassungs-, Orientierungs- und Detailbewertung
- Referenz-, Orientierungs-, Prüf- und Höchstwerte
- Sanierungsplanung, Projektierung, Überwachung
- Qualitätssicherung, Arbeitsschutz, Sicherheitstechnik
- Rechtsfragen, Haftung, Freistellung
- die relevanten Neuigkeiten zur Entwicklung neuer Verfahren und Technologien,
- wichtige Informationen zu Gesetzen, Technischen Regelwerken und Richtlinien sowie aktuellen Rechtsfragen und einschlägigen Grundsatzentscheidungen,
- den aktuellen Sachstand der Entwicklungen im Altlastenvollzug bei Bund und Ländern,
- Neuigkeiten über methodische Grundlagen und Informationen zur Fortentwicklung der Erfassung, Untersuchung, Bewertung, Überwachung und Sanierung von Altlasten.
Testen Sie altlasten spektrum doch einmal kostenlos und unverbindlich. -
Bodenschutz
Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden Organ des Bundesverbandes Boden e. V. (BVB) Mit Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen Fachzeitschrift Bodenschutz. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Unabhängig. Kritisch. Fundiert.
Die Fachzeitschrift Bodenschutz unterstützt Sie viermal jährlich mit sachkundigen Informationen u.a. in den Ressorts Landwirtschaft, Boden und Bauen, Bodenbewusstsein, Flächeninanspruchnahme, Rekultivierung, Bodenschätzung, Bodenfunktionen, Normung und schädliche Bodenveränderungen.
Dem Schutzgut Boden auf den Grund
Die vom Bundesverband Boden e. V. (BVB) als unabhängiges Verbandsorgan herausgegebene Zeitschrift
- bietet gut recherchierte Beiträge zu rechtlichen und fachlichen Fragen des Bodenschutzes,
- behandelt mit der Bodenschutzvorsorge einen besonders wichtigen Schwerpunkt,
- ist die Informationsplattform für Mitglieder des BVB zu allen Aktivitäten rund um das Thema,
- bietet Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)
- berichtet über die Erarbeitung von Regelwerken, Gesetzen und Verordnungen auf europäischer, Bundes- und Landesebene des Bodenschutzes.
-
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen Fachzeitschrift Müll und Abfall. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Informiert mit Weitblick
Müll und Abfall ist Ihr modernes Forum für die Bereiche Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen. Setzen Sie auf den Austausch mit Fachleuten ֠und sichern Sie sich zugleich stetigen Wissensvorsprung durch aktuelle, sorgfältig zusammengestellte Fachinformationen:
- praxisorientierte Beiträge, die technische, ökologische, wirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte berücksichtigen
- Vorworte und Kommentare von Persönlichkeiten und Experten der deutschen Abfallwirtschaft
- Aktuelles aus der Rechtspraxis
- Beiträge zur internationalen Abfallwirtschaft
- Berichte aus dem Bundestag, den Landtagen und dem Europäischen Parlament
- Industrienachrichten
- Mitteilungen aus den Verbänden und Organisationen der Abfallwirtschaft (z. B. DGAW, ANS, LAGA)
- abfallwirtschaftliche Planung, Vermeidung von Abfällen
- Umschlag, Transport, Lagerung der Abfälle
- Ablagerung von Abfällen, Deponie, Altablagerungen
- biologische Behandlung, Kompostierung, Vergütung, MBA
- Gewerbeabfälle, Sonderabfälle
- Verwertung von Abfällen, Recycling, Rohstoffrückgewinnung, Ressourceneffizienz
- Altlasten, Gefährdungsabschätzung und Sanierung
- Rechtsfragen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
- dem zeitlich früheren Erscheinen im Vergleich zur gedruckten Ausgabe und sichern Sie sich somit ein Plus an Aktualität - online first für Ihren Wissensvorsprung
- der komfortablen, äußerst treffsicheren Volltextsuche über alle Inhalte inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten – für das besonders schnelle Auffinden gewünschter Themen
- einem uneingeschränktem Zugriff auf das Online-Archiv mit allen bis dato erschienenen Ausgaben des eJournals
- dem Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge für die spätere Lektüre oder zum Anlegen eines dezentrales Archivs
- unserem praktischen Erinnerungsservice per E-Mail, der Sie über das Erscheinen jeder neuen Ausgabe automatisch informiert
-
Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen ER EnergieRecht. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Die Quelle zum Strom
ER EnergieRecht bringt frischen Wind in die aktuelle energierechtliche Meinungsbildung – und wirft Licht auf die noch vielseitig unscharfen juristischen Konturen eines der dynamischsten Rechts- und Praxisfelder dieser Zeit.
Lesen Sie sechsmal jährlich
- Fachbeiträge und Experteneinschätzungen zum Recht der Erneuerbaren Energien, dem Energiewirtschafts-, Energieeffizienz- und Klimaschutzrecht,
- Rechtsprechung – aktuelle Entscheidungen, sorgfältig ausgewählt,
- Schnellübersichten, kompakt zu aktuellen energierechtlichen Schwerpunkten,
- Interviews mit herausragenden Persönlichkeiten und Spezialisten.
Als Bezieher der ER EnergieRecht profitieren Sie zusätzlich vom Zugriff auf alle energierechtlich relevanten Teile von UMWELTdigital – einer umfangreichen, laufend aktualisierten Datenbank mit wichtigen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Testen Sie die ER EnergieRecht doch einmal kostenlos und unverbindlich. -
PersV Die Personalvertretung
Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und DienststellenBitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Flexibel mit der digitalen PersV Die Personalvertretung. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
'''Verantwortlich für gute Zusammenarbeit"'
Eine rechtssichere und effektive Personalbeteiligung ist die Voraussetzung für ein verantwortliches und vertrauensvolles Miteinander zwischen Dienststelle und Personalrat. Unerlässlich dafür sind die Kenntnis der neuesten einschlägigen Rechtsprechung sowie fundierte Fachbeiträge zu typischen Problemfällen.
„PersV Die Personalvertretung“ berichtet jeden Monat unabhängig und ausgewogen über neue Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Tarifverträge. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Schwerpunkte, über die Sie fachkundige Autoren aus Rechtsprechung, Verwaltung und Wissenschaft informieren, sind u. a.:
- Personalvertretungs-, Beamten- und Besoldungsrecht
- Arbeits- und Tarifrecht
- Recht behinderter Beschäftigter
- Versorgungsfragen
- Laufbahnrecht, Aus- und Fortbildung -
V+T Verkehr und Technik
Organ für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Verkehrstechnik Verkehrswirtschaft VerkehrspolitikFlexibel mit der digitalen V+T. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Wissen, was die Branche bewegt
Noch nie waren in Deutschland so viele Menschen in Bussen, U- und S-Bahnen unterwegs. Eine Herausforderung für alle, die den ÖPNV beruflich mitgestalten. Was Praktiker aus Betrieb und Werkstatt, Entwicklung und Verwaltung bewegt, erfahren Sie in Verkehr + Technik. V+T bietet Ihnen vielseitige Einblicke in die ÖPNV-Technik von morgen. V+T hält Sie mit aktuellen Marktanalysen sowie zu verkehrsrechtlichen und -politischen Entwicklungen auf dem neuesten Stand.
- Zur Zukunft der Verkehrstechnik: V+T bietet Ihnen jeden Monat vielseitige Einblicke in die ÖPNV-Technik von morgen.
- Zu neuer Mobilität und Vernetzung: V+T zeigt mit aktuellen Marktanalysen und Best Practices, was den ÖPNV in Betrieb und Wirtschaft zum Erfolg führt.
- Zum ÖPNV in Politik und Gesellschaft: V+T hält Sie zu verkehrsrechtlichen und -politischen Entwicklungen auf dem neuesten Stand.
Mit dem umfangreichen eJournal-Paket greifen Sie auf aktuell 14 Titel und damit 14140 Fachartikel aus dem gesamten Fachbereich zu und sparen wertvolle Ressourcen durch den günstigen Paketpreis.
Auch im RWS-Paket enthalten!
Jetzt informieren und bestellen: