• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2008

    Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: „Herzog Herpin“, „Loher und Maller“

    Autor: Bernd Bastert
    ...Buchbesprechungen Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: „Herzog Herpin“... ..., vermeintlich sichere Wissen nun in wichtigen Punkten korrigieren müssen, ist nicht das geringste Verdienst der vorzustellenden Studie von Ute von Bloh. Die in...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2005

    Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und im „Olwier und Artus“

    Autor: Ute von Bloh
    ... sich selbst sehen“ ebd. . 341 Ute von Bloh konstitutiver Gespaltenheit oder Zerrissenheit entwirft. 4 Gleichwohl phantasieren auch mittelalterliche oder... ... Forschungsvorhabens. Ein weiterer Beitrag zu diesem Thema wird demnächst erscheinen: Ute von Bloh: Unheilvolle Erzählungen: Zwillinge in Geschichten des 12. und 13... ... 1982 ATB 17 ; zur Geschichte der Edition vgl. S. VI–XII , doch Fortsetzung der Fußnote auf S. 344 343 Ute von Bloh einen Druck aus dem 16. Jahrhundert... ... Rückübersetzung – nach dem Druck [wie Anm. 1]. Zur Problematik vgl. Ute von Bloh: Engelhart der Lieben JBger. Freundtschafft und Liebe im „Engelhart“, in: ZfG NF 2... ... Pferd vnd jr Gewandt / An einander waren vngleich ebd., S. 27, vv. 458-461 . 345 Ute von Bloh bleibt allerdings ein Geheimnis, denn aufgerufen sind... ..., etwa im „Olwier und Artus“, wo gesagt ist, dass nur der Tod das Bündnis der Freunde scheiden könne vgl. ebd. . 347 Ute von Bloh Aelred von Rievaulx... .... 350 349 Ute von Bloh Identität wird in mittelalterlicher Literatur in der Regel so lange nicht zum Problem, wie der genealogische Ort feststeht. Daher... ...., S. 178 f., vv. 4300 ff. 46 Ebd., S. 178, vv. 4280 f. 351 Ute von Bloh erczeigten kein Wort sprechen können. 47 Die brEderliche vereinung vnd bintnyß... ... dessen Dienst die Freunde stehen, in heillose Konfusion, weil sie zwei Männer zugleich liebt: Ir Hertz nach jnen 353 Ute von Bloh beiden brann / Vnder... .... 6341–6343. 355 Ute von Bloh man ist die exklusive Bindung konsequent als eine Macht vorgeführt, die es zu verbergen gilt. Die Stellvertretung und das...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2014

    Liste eingesandter Bücher

    ... germanistische Linguistik 14 , VIII und 100 Seiten. Ute von Bloh Hg. : Loher und Maller. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos, Erich Schmidt...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2011

    Jürgen Wolf: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert

    Autor: Christoph Fasbender
    ... Ebenbauer resümiert, aber auch an die Aufsätze, die im von Ute von Bloh und Friedrich Vollhardt herausgegebenen Themenheft „Germanistik als... ... Kulturwissenschaft“, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46,4, 1999, versammelt sind. 9 Jan-Dirk Müller, Minnesang und Literaturtheorie, hg. v. Ute von Bloh...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    ... „Wartburgkrieg“-Komplex.................... 321 Ute von Bloh: Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2018

    Bernd Bastert (Hg.): Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos

    Autor: Henrike Schwab
    ... Onlineportal dürfte wegweisend für zukünftige Editionsprojekte sein. Tübingen Henrike Schwab 2 Ute von Bloh, Bernd Bastert, unter Mitarbeit von Lina Herz und...

  • eJournal-Artikel aus "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen " Ausgabe 1/2012

    du bist aller tugent vol – Rezeptionssteuerung im Nonnenturnier

    Autor: Friedrich Michael Dimpel
    ... Ansätzen nur das Nonnenturnier selbst ins Blick - feld. 7 Vgl. Ute von Bloh: Heimliche Kämpfe. Frauenturniere in mittelalterlichen Mären. PBB 121 1999 , S... ... dem Wert “Aufrichtigkeit” in Verbindung gebracht. 11 8 Zu den “Verkehrungen des Minnedienstes”, die hier eingespielt werden, siehe Ute von Bloh, ebd... ... Ute von Bloh Anm. 7 , S. 227, mit der Einschränkung, dass doch am Ende des Textes die “beunruhigend aggressive Bedrohung durch die Frau” gesetzt sei... ... den zweiten als “Bild maskuliner Wunschvor - stellungen”. Ähnlich Ute von Bloh Anm. 7 , S. 225: “Die Gewalttätigkeit der Frauen ist Resultat der... ... avancieren. Auch im Kloster geht es um das gleiche Thema: Ansehen und Wertung des zagel. 26 Nachdem der 24 Vgl. Ute von Bloh Anm. 7 , S. 224. Von Bloh spricht... ... Inkohärenzen, Brüche und Sinnlosigkeit gesehen haben; vgl. dazu die Zusammenstellung bei Ute von Bloh Anm. 7 , S. 217f.; recht urteilsfreudig etwa Werner... ... Eine Absage an konventionelle Diskurse, Motive und Logiken ist also Bestand teil der erzählten Welt. Ute von Bloh hat herausgestellt, dass auch die... ..., S. 161f. 43 Ute von Bloh Anm. 7 , S. 227. 44 Klaus Grubmüller Anm. 2 , S. 237. 45 Ute von Bloh Anm. 7 , S. 222–224; Zitat S. 222. 46 Vgl. zur... ..., durchaus in Einklang mit der evaluativen Struktur, 51 solange die Heimlichkeit und die Einheit des Ritters gewährleistet wäre. 52 50 So auch Ute von Bloh...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    ... deutschen Literatur des Mittelalters Armin Schulz ..................................................................... 470 Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2000

    Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters. Tagung vom 25. bis zum 27.März 1999 an der Universität zu Köln

    Autor: Carla Dauven-van Knippenberg
    ... Fastenzeit in das Kontinuum des liturgischen Jahres, wobei sie als Medium eine Allmacht der Verkehrung dokumentierten. Ute von Bloh München setzte ebenfalls...

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2023

    Wie man seinen Mann entführt

    Untertitel: Die altjiddische ?Mayse mi-Danzek? im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen
    Autor: Astrid Lembke
    ..., 2017, H. 4, S. 525–548; Ute von Bloh: Die Sexualität, das Recht und der Körper. Kontrollierte Anarchie in vier mittelalterlichen Mären, in: Böse Frauen –... ... christlichen Vorlagen 24 Ute von Bloh: Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ‚Herzog Herpin‘, ‚Königin Sibille‘, ‚Loher und... ..., Gräfin von Nassau-Saarbrücken, zeigt Ute von Bloh, dass in solchen Travestiegeschichten „unter den Verkleidungen der Frauen zumeist ihre Weiblichkeit...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

zurück 1 2 3 weiter ►