• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 08/2023

Editorial

Denn wir wissen, was wir tun müssen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Kreislaufwirtschaft / Klimaschutzpotenzial

Klimaschutzpotenziale in der Kreislaufwirtschaft – Teil 1

Klimaschutzpotenziale in der Kreislaufwirtschaft können mit der Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft ganzheitlich gezeigt werden. Sie umfasst die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von Sekundärrohstoffen und Energie und die damit mögliche Substitution von Primärprodukten. Für Deutschland und die EU wurde im Rahmen eines UBA-Vorhabens das gegebene Treibhausgas (THG)-Minderungspotenzial für das Basisjahr 2017 aufgezeigt und für das Zieljahr 2030 dargelegt wie auch künftig Beiträge erzielt werden können. Neben Siedlungsabfällen sind Lebensmittelabfälle als Sonderbilanzraum eingehender und Produktions- und Gewerbeabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle überschlägig betrachtet.

Abfallvermeidung / Urbane Ressourcencenter

Urbane Ressourcenzentren und Material-Initiativen als Katalysatoren nutzerzentrierter Abfallvermeidungsstrategien

Mit zunehmendem politischem Willen für die Förderung und Forderung von Abfallvermeidungsstrategien auf europäischer und nationaler Ebene werden auch vermehrt Umsetzungsmöglichkeiten für diese diskutiert. Viele dieser Strategien, wie z. B. die Wiederverwendung, involvieren aktiv den Produktnutzer, wodurch sich die traditionelle Rollenverteilung von Abfallerzeugern und -entsorgern gemäß dem KrWG verändert. Als Gegenstand dieser Studie und als Akteur der Abfallvermeidung werden sogenannte Material- Initiativen im Zusammenschluss als Urbane Ressourcencenter untersucht. Diese Urbanen Ressourcencenter sowie deren Angebote und Wirkungsmechanismen auf Nutzerinnen und Nutzer stehen im Fokus des Beitrages. Konkretes Fallbeispiel ist das Haus der Materialisierung in Berlin. Vor Ort betreibt ein Zusammenschluss einzelner Material- Initiativen Gebrauchtmaterialmärkte, Werkstätten und bietet Umweltbildung sowie künstlerische und kulturelle Aktivitäten an, um den Nutzerinnen und Nutzern alternative Perspektiven und Angebote zur linearen Wirtschaft zu bieten.

Kunststoffrecycling / Rezyklateinsatz

Wieviel Kunststoff wurde in Deutschland 2021 verwertet, was ist Kunststoffrezyklat?

Die Erhebung „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland“ liefert seit 1994 ein umfassendes Bild zu Produktion, Verarbeitung, Verbrauch, Abfallaufkommen und Verwertung von Kunststoffen. Auch für das Jahr 2021 ist die Nachfrage nach Kunststoffen ungebrochen. Dabei blieben die Mengen bei Kunststoffproduktion und Kunststoffverarbeitung im Vergleich zu der vorherigen Erhebung stabil.

Rechtsfragen / Altholzverordnung

Zirkuläre Wertschöpfung für Altholz

Die Altholzverordnung regelt die stoffliche und energetische Verwertung sowie die Beseitigung von Altholz. Sie definiert die Anforderungen an eine schadlose und möglichst hochwertige Verwertung. Die stoffliche Verwertung findet fast ausschließlich in der Holzwerkstoffindustrie statt. Weitere Verfahren wie die Gewinnung von Synthesegas zur chemischen Nutzung und die Herstellung von Aktivund Industriekohle (vgl. § 2 Satz 7 AltholzV), sind derzeit wenig relevant. Eine energetische Verwertung erfolgt überwiegend in Altholzkraftwerken. Seit Inkrafttreten der Altholzverordnung im Jahr 2002 haben sich Veränderungen ergeben, die rechtliche Rahmenbedingungen und die Aufbereitungstechnik ebenso betreffen, wie die Qualitätsüberprüfung.

Kreislaufwirtschaft / 35 Jahre Rückblick

35 Jahre Kreislaufwirtschaft

Der Generationswechsel in der deutschen Entsorgungswirtschaft gibt Anlass, über die Geschichte der Kreislaufwirtschaft der letzten 35 Jahre zusammenfassend zu blicken. Anhand einzelner Entwicklungen wird beispielhaft gezeigt, wie sich aus einer von Müllsammlern und Müllkippen dominierten Abfallwirtschaft ein moderner, hochqualifizierter und technologisch innovativer Wirtschaftssektor mit 280.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von ca. 80 Mrd Euro herausgebildet hat.

Rechtsfragen / Gewerbeabfallverordnung

Ermittlung von Grundlagen für die Evaluierung der GewAbfV

Das Forschungsprojekt „Erarbeitung von Grundlagen für die Evaluierung der Gewerbeabfallverordnung“ hatte zum Ziel, den Stand der Umsetzung der im Jahr 2017 novellierten Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) zu untersuchen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Hierbei lagen die derzeitige Praxis der Abfallerfassung in Gewerbebetrieben sowie die Entwicklung der seit 2019 von den Betreibern von Vorbehandlungsanlagen zu ermittelnden Sortier- und Recyclingquoten im Fokus der Betrachtung. Ergänzend wurden die technische Anlagenausstattung der Vorbehandlungsanlagen sowie die Entsorgungswege der erzeugten Sortierfraktionen untersucht. Zusammenfassend war die Novellierung der GewAbfV ein wichtiger Impuls, um die Recyclingpotenziale im Bereich gewerblicher Siedlungsabfälle zu erschließen.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

+++ Kalkulationszeitraum und Ausgleich von Kostenüber-/ -unterdeckungen in Niedersachsen +++ VG München: Zulässigkeit einer Rahmenvorgabe betr. Umstellung der LVP-Sammlung +++

Aus der Facharbeit der DGAW e.V.

+++ Die DGAW diskutiert über „Die Zukunft des KrWG“ – Fachveranstaltung im Rahmen der DGAW-Mitgliederversammlung am 16.06.23 +++

Aktuelle Stellungnahmen

+++ Die neue EU-Batterieverordnung +++ Pfand für Batterien – BDE erneuert Forderung +++ ASA zur Batterieverordnung: Zeigt her Eure Füße (…) – Batterieverordnung erster Schritt auf dem Pfad zu mehr Kreislaufwirtschaft +++

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: Mehrweg für weniger Verpackungsmüll: Wo verstecken sich Standards und Branchenlösungen? +++ BUND: Wir wollen nicht immer mehr Recycling, sondern eine Reduzierung des Abfalls! +++ DUH: Überarbeitung des Verpackungsgesetzes: Einwegabgaben und konkrete Angebotsquoten für wirksame Mehrwegförderung nötig +++ GREENPEACE: Stellungnahme zur Novellierung Verpackungsgesetz +++

Kurzberichte

+++ VKU-Statement zur Veröffentlichung von Eckpunkten durch BMUV für eine Novelle des Verpackungsgesetzes +++ VKU-Kongress der Abfallberatung am 23. und 24.11.2023 +++ VKU-Leitfaden zur guten Praxis der kommunalen Elektroaltgerätesammlung erschienen +++ Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern +++ Dr. Bastian Wens wird neuer ITAD-Geschäftsführer +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ Novellierungsentwurf zum Verpackungsgesetz – BDE für Nachbesserungen +++ EU-Rohstoffgesetz – BDE sieht Mängel bei Positionierung des Rates zum Kommissionsvorschlag +++ Recyclingbranche nicht von Klimaschutzverträgen ausschließen +++ Recyclingbranche trifft sich am 26./27.09.23 auf bvse-Jahrestagung in Leipzig +++ EBV: Wichtige Chance verpasst – jetzt sind die Länder dran! +++ Sonderabfallentsorgung dürfte teurer werden +++

Produktvorstellungen aus der Industrie

+++ Mehrwegsangebotspflicht – offene Fragen zu Mehrweg – Best Practice: FairCup +++ Zweites Leben für E-Bikes +++

Rezension

Graalmann, Jürgen; von Hirschhausen, Eckart; Blum, Kerstin (Hrsg.): Jetzt oder nie: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
2022, 320 Seiten, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, € (D) 59,95. ISBN: 978-3-95466-757-4

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2023.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 8 / 2023
Veröffentlicht: 2023-08-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998