• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2022

Standpunkt

Rechtsstaatlicher Umgang mit Tierversuchen!

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Betreuungsverhältnis liegt weiterhin bei 1:65 +++ VGH: W2-Besoldung verfassungswidrig +++ Wissenschaftler blicken mit Sorge in das neue Jahr +++ Baden-Württemberg hält an 2G-Regelung fest +++ Kreiter darf weiter forschen +++ Verkauf der Jacobs-Uni abgeschlossen +++ Akademischer Senat entzieht Kanzlerin Vertrauen +++ Universität wendet sich gegen Demo-Aussagen +++ Israel in EU-Programm „Horizon“ aufgenommen +++ Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit +++

Stille

Kommunikation mit anderen Mitteln

Stille ist ein Phänomen, das meist übersehen und wenig beachtet wird. Dabei ist Stille sowohl grundlegend für die Kommunikation wie auch ein kulturell höchst aufgeladener und wissenschaftlich enorm ertragreicher Begriff. Eine Analyse.

Heimliche Sehnsucht nach dem „Lockdown“?

Einer aktuellen Studie zufolge sind die Menschen durch die Allgegenwart schwerer Krisen verunsichert: Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, dass die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden können. Daher ziehen sie sich zunehmend in ihr privates, stilleres Schneckenhaus zurück. Doch wie gut tun uns Stille und Rückzug?

Stadt und Stille

Der durchschnittliche Lärmpegel ist seit der Industrialisierung insbesondere in den Städten gestiegen. Was früher als Peitschenknallen und Rattern auf Kopfsteinpflaster die Nerven strapazierte, sorgt heute mit elektrischen Signalen und maschinellem Gedröhne für zunehmenden Stress und Erschöpfungsreaktionen.

Heilige Stille

„Still“ und „heilig“ – nicht erst das wohl berühmteste unter den Weihnachtsliedern stellt diese Verbindung her. Sie hat vielmehr alte Wurzeln und findet sich in allen größeren religiösen Traditionen. Warum ist das so?

Stille ist, wenn sich nichts bewegt

Stille ist mehr als nur die Abwesenheit von akustischen Reizen. Kommunikation findet auch jenseits der Lautsprache statt. Welche Hürden haben taube Forschende in ihrer akademischen Laufbahn zu überwinden?

(Un)Angenehme Geräusche

Welche Geräusche empfinden wir als wohltuend, welche stören uns und welche nehmen wir gar nicht wahr? Und wie fühlt sich absolute Stille an? Antworten aus der Akustikforschung.

Corona und die Folgen I

Corona-Angst

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen alle in der Wissenschaft, vor allem aber die Studierenden. Gerade jüngere Semester kennen kein normales, ungezwungenes Studentenleben und haben ihre Universität kaum von innen gesehen. Eine aktuelle Studie beleuchtet, ob die Anzeichen von Stress, Depressionen und Angst bei den Studierenden zugenommen haben und auf welche Weise die Studierenden unterstützt werden können.

Lehre

Qualitätsseismograph?

Mit der Auslobung von Preisen wollen die Hochschulen das besondere Engagement in der akademischen Lehre auszeichnen. Neben der Herausforderung, Kennzeichen herausragender Lehre zu definieren, bleibt die Frage, wie die Prämierungen zum Austausch über Lehrqualität beitragen und welche Bedeutung die Preise für die Gestaltung der Lehre haben können.

Akademische Karriere

Wer kommt an die Spitze?

Wie Rassismus und Sexismus bezeichnet auch Klassismus eine Form der Diskriminierung, nämlich eine Stigmatisierung bestimmter Lebensumstände durch Angehörige der Mittel- und Oberschicht. Beeinflusst das Chancen – auch an Hochschulen?

Wissenschaftskommunikation

Im Schein der Stirnlampe fotografiert

Esther Horvath hat die Arktis-Expedition „Mosaic“ fotografisch begleitet. Ein Gespräch über Bilder, die Forschung abbilden und Geschichte machen.

Wissenschaft und Wirtschaft

„Keine Scheintransparenz“

Die Bayer AG veröffentlicht seit Kurzem in einer Datenbank wissenschaftliche Kooperationen mit Universitäten, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen in Deutschland. Dieses Transparenz-Register enthält derzeit Informationen über rund 100 Kooperationen und soll kontinuierlich erweitert werden. Über die Herausforderungen von Kollaborationen und eines Transparenz-Registers, Industriepromotionen und Stiftungslehrstühle.

Corona und Folgen II

Kindheit in der Pandemie

Kinder und Jugendliche müssen pandemiebedingt lange zu Hause lernen, Freizeitaktivitäten fallen aus. Ein Gespräch über ihre psychische Gesundheit.

Karrierepraxis

Neue Einblicke

Ein Forschungsaufenthalt im Ausland eröffnet viele Möglichkeiten und vor allem neue Erfahrungen. Er bietet die Chance, sich mit verschiedenen Wissens- und Wissenschaftskulturen auseinanderzusetzen. Wie sammelt man internationale Forschungserfahrung und wie gelingt die Rückkehr nach Deutschland?

Rubriken

Fundsachen

Forschung: Ergründet und entdeckt

Leserforum: Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Text, Bild, Ton

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Preise

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen: Am Ende optimistisch? – Friederike Welter

Karriere

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2022.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 1 / 2022
Veröffentlicht: 2022-01-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.